Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Medizin und Forschung
Noch vor wenigen Jahren herrschte ein gewisser Fatalismus, wenn eine hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie festgestellt wurde. Das hat sich ...
Aufgrund der weltweiten Fluchtmigration gewinnt auch in Deutschland u.a. die sachgerechte Therapie seltener Infektionskrankheiten an Bedeutung. Ein ...
Bei akuten und chronischen Lebererkrankungen sollte man immer die Autoimmunhepatitis als mögliche Differenzialdiagnose auf dem Schirm haben. Ein ...
In der Therapie der COPD gibt es Luft nach oben. „Viele Krebserkrankungen können wir heute deutlich besser behandeln“, erklärte Prof. Dr. Frederic ...
Wer viel mit Kindern zu tun hat, weiß, dass aufgeschlagene Knie, Schrammen oder blaue Flecken zum Alltag gehören. Im Normalfall lassen sich diese ...
Die Neufassung der S3-Leitlinie zur Lokaltherapie chronischer Wunden befindet sich inzwischen auf der Zielgeraden. Dass nun auch die Druckentlastung ...
Immuncheckpoint-Inhibitoren sind heute bei etlichen Tumorentitäten zugelassen und werden immer häufiger eingesetzt. Dadurch steigt auch die Zahl von…
Die Fälle von Trichinellose sind in Deutschland dank der Fleischbeschau rapide gesunken. Doch insbesondere auf Reisen verzehrtes oder aus dem Ausland ...
Stark erniedrigte Blutzuckerwerte im Kapillarblut, aber keine entsprechenden klinischen Symptome: Die Ärzte eines 68-Jährigen gingen der Sache genauer ...
Laufen, Turnen und Ballsportarten haben eines gemeinsam: Sie führen häufig zu ossären Stressreaktionen bzw. -frakturen. Werden diese nicht frühzeitig ...
Ein neuartiges Interface wandelt nicht nur zerebrale Signale in Text um – es liefert auch mithilfe eines animierten Avatars die passenden ...
Eine Erhaltungstherapie mit allogen stimulierten, autologen dendritischen Zellen scheint Patient:innen mit Pleuramesotheliom keinen Benefit zu ...
Eine große Auswertung von Patientendaten belegt, dass viele Betroffene mit rheumatischen Schmerzen von einer Opioidnutzung nur schwer wieder ...
Die anatomischen und hormonellen Unterschiede zwischen Frauen und Männern wirken sich auf die Entwicklung einer Hypertonie aus. Was das therapeutisch ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Mehrere klinische Studien beschäftigen sich mit neuen MET-Inhibitoren, die für die Therapie des NSCLC eingesetzt werden. Neben TKI untersuchen ...
Menschen, die in Nacht- oder Wechselschicht arbeiten, haben einer kanadischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für kognitive Einbußen.
Evidenzbasierte Phytomedizin in der Kardiologie ist möglich! Das zeigte der ESC. Doch wie ist die Studienlage zu Weißdorn-Extrakten oder ...
Auch der azelluläre Pertussisimpfstoff mit nur vier Antigenen führt letztendlich zu einer breiten Impfantwort. Dahinter stecken wahrscheinlich ...
Eine Beteiligung der Speiseröhre bei Lichen planus ist vermutlich häufiger als ursprünglich angenommen. Die frühzeitige Diagnose ermöglicht, schwere ...
Patienten mit einer bestimmten Form der supraventrikulären Tachykardie müssen sich bei anfallsartigem Auftreten der Symptome möglicherweise nicht mehr ...
Was gibt es Neues im Bereich Kardiologie und Lipide? Der HbA1c-Wert wurde als guter Selektionsmarker zur Identifikation von Menschen mit besonders ...
Wer läuft besonders Gefahr, aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion eine Thromboembolie zu entwickeln? Offenbar Krebspatient:innen, die eine systemische ...
Hoffnung für Vitiligo-Patienten: Eine systemische Behandlung mit Methotrexat reduziert die Ausdehnung der Erkrankung und führt besonders im Gesicht ...
Die Einführung der Immuncheckpoint-Inhibitoren hat die therapeutische Situation für Patient:innen mit fortgeschrittenen Lungentumoren ohne ...
Die Daten der Phase-IV-Studie IMbrella A zum klinisch herausfordernden, fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLCi) sind ein Novum: Sie ...
Fitness zahlt sich nicht nur in puncto Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Wer in jungen Jahren fit ist, erkrankt später offenbar seltener an Krebs.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.