Anzeige

Medizin und Forschung

Crohn und Colitis

Gesunde Schleimhaut verbessert die Prognose

Um den Schweregrad der Entzündung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einschätzen zu können, ist die Endoskopie entscheidend. Als zentrales ...

mehr

Pseudomonas-Keratitis

Wenn es trüb wird in der Hornhaut

Die durch Pseudomonas aeruginosa ausgelöste Keratitis ist immer eine visusbedrohende Erkrankung. Besonders gefährdet sind Kontaktlinsenträger. Ein ...

mehr

Pathophysiologische Mechanismen

Schichtarbeit und lange Arbeitszeiten führen zu chronischer Inflammation

Schichtarbeit und lange Arbeitstage haben bekanntermaßen negative Folgen für den zirkadianen Rhythmus und sind mit einer Reihe an Erkrankungen…

Skorbut

Vom mäkeligen Kleinkind zum schwerkranken Jungen

Obst und Gemüse waren seit jeher nicht sein Ding und irgendwann ernährte sich ein 14-Jähriger ausschließlich von Pudding. Das blieb nicht ohne Folgen. ...

Fettleber bei Diabetes

Vor allem die fortgeschrittene Fibrose muss rechtzeitig erkannt werden

In Deutschland hat sich die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung seit 2005 vervierfacht. Betroffen sind insbesondere Menschen mit ...

Tinnitus

Ohrgeräusche zentral angehen

Manchmal steckt hinter einem Tinnitus eine Hörminderung. Mit hörverbessernden Maßnahmen kann man betroffenen Patienten helfen, da sie die zentrale ...

Eisencarboxymaltose

Der Nutzen bei Herzinsuffizienz mit Eisenmangel scheint überschaubar

Niedrige Eisenwerte könnten bei Herzinsuffizienz das Risiko für Tod und Hospitalisierung erhöhen. Doch eine Supplementierung hilft wenig.

mehr

Intensive Blutzucker-Reduktion

Das muss nicht ins Auge gehen

Eine zu schnelle Blutzuckersenkung begünstigt die Verschlechterung bestehender Retinopathien? Das gilt offenbar nicht für leichtgradige Fälle.

Cauda-equina-Syndrom

Bleibt der spinale Notfall unerkannt, drohen Lähmung und Inkontinenz

Das Cauda-equina-Syndrom ist ein spinaler Notfall­. Es kann schwere Behinderungen wie Beinlähmungen oder eingeschränkte Blasen- bzw. Darmkontrolle ...

Hypertonie

Bewährtes Erfolgsrezept gegen Bluthochdruck

Diuretika werden seit den 1950er-Jahren erfolgreich in der Therapie der Hypertonie eingesetzt. Das thiazidartige Diuretikum Chlortalidon gehört zu den ...

Hirnmetastasen solider Tumoren

Systemtherapeutische Optionen

Bessere Bildgebungsverfahren und wirksame onkologische Behandlungen lassen die Inzidenz von Hirnmetastasen stetig steigen. Expert:innen diskutierten ...

Krebs

Selbstbestimmt in den Tod

Der assistierte Suizid wegen einer unheilbaren oder unerträglichen Krebserkrankung ist inzwischen gesellschaftlich akzeptiert. Immer mehr ...

Psychedelika

Trip gegen das Vergessen

Lange Zeit als Rauschmittel verpönt, werden hallu­zino­gene und psychotrope Sub­stanzen in der Psychiatrie wieder salonfähig. Ihre ...

Kasuistik

Warum gingen die Muskeln in die Knie?

Ein bisher gesunder junger Mann litt an Schmerzen in Brust und Bauch. Als Ursache entpuppte sich eine massive Zerstörung von Muskelgewebe. In der ...

Heilerde

Reflux symptomorientiert behandeln


Als wirksames Antazidum stellt Heilerde bei Refluxbeschwerden eine leitliniengerechte Alternative zu Protoneninhibitoren dar. Darüber hinaus ist das…

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fachbereiche

Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.