Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Medizin und Forschung
Mit Aprocitentan steht bei therapieresistenter Hypertonie ein vielversprechendes Antihypertensivum aus einer ganz neuen Wirkstoffklasse zur Verfügung.
Bei chronischer Herzinsuffizienz reduziert der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin Morbidität und Mortalität unabhängig von der Ejektionsfraktion. Das geht ...
Invasive und nicht-invasive Pneumokokkenerkrankungen gehören zu den häufigsten Infektionen weltweit.
Reißt das vordere Kreuzband, müssen Patienten nicht sofort unters Messer. Eine zeitverzögerte Rekonstruktion ist objektiv betrachtet weder mit höheren ...
Eine adäquate multifaktorielle Therapie kann mikrovaskuläre Komplikationen eines Typ-2-Diabetes reduzieren. Allerdings nimmt die Zahl von Menschen mit ...
Warum schlafen wir? Schlaf ist weitaus mehr als ein biologischer Energiesparmodus. Im Gegenteil, er dient aktiv als Energietankstelle: Unsere ...
Womöglich schützen Antidiabetika und Blutfettsenker vor altersbedingter Makuladegeneration. Andere Medikamente bleiben offenbar ohne Effekte auf die…
Das Darmmikrobiom spielt bei einer Vielzahl von Erkrankungen eine wesentliche Rolle – das wird immer deutlicher. Die nicht-alkoholische ...
Psilocybin, eine Substanz aus den sogenannten Magic Mushrooms, kann tatsächlich helfen, schwere Depressionen zu lindern. Doch bei aller Euphorie ist ...
Um die Prognose von Herz-Kreislauf-Patienten zu verbessern, ist eine starke und nachhaltige LDL-Senkung erforderlich. Die monoklonalen Antikörper ...
Eine Adipositas wirkt sich nicht nur negativ auf die Lungenvolumina von Asthmapatienten aus. Auch die kleinen Atemwege reagieren empfindlicher. Beides ...
Eine Auswertung von Daten aus deutschen Allgemeinarztpraxen zeigt: Die Inzidenz für Tumoren der Haut und der Verdauungsorgane sowie für Prostata- und ...
Mit Voxelotor steht ein Medikament zur Verfügung, das an der molekularen Ursache der Sichelzellkrankheit ansetzt. Die Substanz erhöht die Affinität ...
Der essenzielle Tremor hat Zuwachs bekommen: In der aktualisierten Leitlinie wird die Plus-Variante vorgestellt. Außerdem bewerten die Autoren die ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Antidepressiva können die Schmerzen bei Hüft- oder Kniearthrose durchaus lindern. Klinisch relevant sind diese Effekte jedoch nur bei wenigen ...
Wenn Patienten die Einnahme von Antidepressiva abrupt beenden oder die Dosis zu schnell reduziert wird, kann es innerhalb weniger Tage zum sogenannten ...
Ein gezieltes Screening kann gefährliche Stürze verhindern. Es sollte nicht nur neurologischen Patienten mit Gangstörung angeboten werden. Alle ...
Chronisch-entzündliche Erkrankungen des ZNS bieten ein buntes, oft wenig spezifisches Symptomspektrum. Wie man sich bei der Diagnostik nicht ...
Vor zwei Jahren erregte die groß angelegte SPRINT*-Studie viel Aufmerksamkeit.
Ab sofort können DMÖ-Patienten mit Aflibercept (Eylea® 2 mg) bereits im ersten Jahr flexibler behandelt werden / Gute Evidenzlage und neue Methode des ...
Seit Ende 2021 ist ein Gentest auf die 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) Teil des Neugeborenenscreenings in Deutschland. Durch die ...
Eine gesunde Ernährung schützt möglicherweise vor Melanomen. In einer australischen Studie fand sich ein inverser Zusammenhang zwischen der Qualität ...
Etwa ein Viertel aller Diabetespatienten entwickelt eine schmerzhafte Polyneuropathie. Wenn die medikamentöse Behandlung versagt oder wegen starker ...
Die motorische Symptomatik wird stärker, das Gedächtnis lässt nach, dazu kommen urogenitale und orthostatische Probleme: Über 80-Jährige sind ...
Im Internet werden für die Migräne- und Kopfschmerztherapie nichtinvasive Stimulationsverfahren am Nervus vagus oder Nervus supraorbitalis beworben. ...
Die Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms muss individuell gestaltet werden. Für die Entscheidung spielen unter anderem Vorbehandlungen und das…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.