Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Medizin und Forschung
Lange Zeit als Rauschmittel verpönt, werden halluzinogene und psychotrope Substanzen in der Psychiatrie wieder salonfähig. Ihre ...
Ein bisher gesunder junger Mann litt an Schmerzen in Brust und Bauch. Als Ursache entpuppte sich eine massive Zerstörung von Muskelgewebe. In der ...
Angst kann ein guter Ratgeber sein. Was aber ist zu tun, wenn sich innere Unruhe und ängstliche Anspannung verselbstständigen und lebensbestimmend ...
Schmerzen, gestörte Nachtruhe und ausgeprägte Erschöpfung sind die Kardinalsymptome der Fibromyalgie. Sie lassen sich mit naturheilkundlichen und ...
Patienten mit einem enteralen Proteinverlust fallen meist durch Hypoproteinämie und Ödeme auf, bei Kindern kommen Gedeihstörungen hinzu. Ursachen für ...
Kleine Einrisse in fragiler Haut werden oft als harmlose Wunden oder normale Alterserscheinungen angesehen. Doch wenn man nicht aufpasst, können ...
Silybum marianum-Fruchtextrakt (SMFE), ein patentierter Pflanzenextrakt aus der Mariendistel, hat sich in einer aktuellen Studie [1] als topisches…
Haben Sie sich schon mal darüber Gedanken gemacht, wie in ihrem Labor der BRAF-Status bestimmt wird? Oder dass eine negative BRAF-V600E Mutation nicht ...
Die klinischen Studien zu neuen Antitussiva irritieren mit hohen Placeboresponseraten. Daraus zu folgern, dass die Mittel nur schwach wirken, wäre ein ...
Wenn Säuglinge oder Kleinkinder von einer atopischen Dermatitis betroffen sind, ist die Lebensqualität oftmals erheblich eingeschränkt und der ...
Die Haut wird trocken und weniger elastisch, Falten entstehen. Das Haar lichtet sich auf dem Kopf und sprießt dafür verstärkt an anderen Stellen. Nach ...
Typ-2-Diabetes und Fettleber: Das ergibt ein besonders toxisches Gemisch. Die Glukosestoffwechselstörung befeuert offenbar die Entwicklung schwerer ...
Kontaktdermatitiden im Vulvovaginalbereich sind keine Seltenheit, und wahrscheinlich besteht eine hohe Dunkelziffer. Denn betroffene Frauen sprechen ...
Erleiden herzinsuffiziente Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion trotz leitliniengerechter Vierfach-Therapie eine Dekompensation, sollte die ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Frauen, die während der Schwangerschaft an Diabetes mellitus erkranken, haben im Verlauf ihres Lebesn ein erhöhtes Risiko, dauerhaft an der ...
Wann ein Melanom operiert werden musste und wann sich eine Operation noch hinauszögern ließ, war immer eine heikle Abwägung. Verzögerte man den ...
Bei jungen Leistungssportlern mit Schmerzen in der Hüfte gibt ein MRT nicht unbedingt Auskunft darüber, ob sich womöglich eine Arthrose anbahnt. Denn ...
Bei bis zu 90 % aller Patienten befällt die rheumatoide Arthritis auch das Schultergelenk. Dank moderner Therapeutika nimmt die Zerstörung kaum noch ...
Ein Heimtier bereichert das Leben, kann aber auch Probleme aufwerfen. So sorgen Bello, Schnurri oder Mümmelchen mitunter für unangenehme allergische ...
Die GOLD-Empfehlungen zum COPD-Management lassen die Möglichkeit offen, bestimmten Patienten bereits initial eine Tripletherapie zu verordnen. Neue ...
Durch die stetige Verbesserung der Behandlungsstrategien sowie der diagnostischen Methoden haben sich die therapeutischen Ziele bei Colitis ulcerosa ...
Die Verläufe von COVID-19 variieren stark. Bisher stehen zwar einige diagnostische Möglichkeiten, vor allem bildgebende Verfahren zur Verfügung, um ...
Hypertonikern wird häufig zum Ausdauersport geraten. Doch es gibt weitere Trainingsarten, die den Blutdruck senken sollen. Deren Wirksamkeit haben ...
Zigarettenkippen sind ein ökologisches Desaster. Die Schadstoffe aus weggeworfenen Glimmstängelresten schaden der Umwelt. Wenigstens schützen die ...
Selbst bei schwerem Asthma müssen sich Patient und Arzt nicht mit Teilerfolgen zufriedengeben. In vielen Fällen ist mit modernen Biologika eine ...
Die Sentinellymphknoten-Biopsie (SLNB) dient dazu, bei Brustkrebspatientinnen den Befall axillärer Lymphknoten zu prüfen.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.