Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Medizin und Forschung
GLP1-Rezeptoragonisten sind in der Behandlung des Typ-2-Diabetes bekannt und bewährt. Mit Tirzepatid (Mounjaro®) ist demnächst ein dualer Agonist ...
Sowohl ein gezieltes Gedächtnistraing als auch Yoga bessern die Konnektivität bestimmter Hirnareale im Hippocampus. Die indische Achtsamkeitsübungen ...
Eine anhaltende Sinusitis kann offenbar auch die unteren Atemwege in Mitleidenschaft ziehen. Zumindest stellt sie einer neuen Auswertung zufolge einen ...
Das Baastrup-Syndrom zählt zu den chronischen Schmerzsyndromen des Rückens. Es tritt vor allem bei älteren Menschen häufig auf. Die Chance auf ...
Patienten mit Stauungsdermatitis können oft über einen langen Leidensweg berichten. Denn zum einen wird die Dermatose oft erst spät erkannt, zum ...
Als Ursache der menstruellen Migräne gelten schwankende Östrogenspiegel. Mit hormonellen Kontrazeptiva könnte man gegensteuern. Doch erhöhen diese ...
Eine unzureichend wirksame Therapie birgt für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ein hohes Risiko der Krankheitsprogression.1,2
Orale Januskinase-Hemmer können bei mäßiger bis schwerer atopischer Dermatitis teils quälenden Pruritus mindern. Die Beschwerden rezidivieren, aber ...
Mit Hilfe von KI könnte es künftig gelingen, den Krankheitsverlauf von Patientinnen mit Magersucht vorherzusagen. Schlüssel dazu sind Veränderungen in ...
Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt die sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet, in Foren und Chats zu. Die ...
Die Haut zeigt oft auch bei nicht primär dermatologischen Krankheitsbildern Symptome. Einige sind so typisch, dass sie als diagnostischer Schlüssel ...
Die konservative Behandlung einer Gon- und Coxarthrose sieht Physiotherapie zur Gelenkerhaltung vor. Doch wie groß ist der erreichbare Effekt auf ...
Die Darstellung der Hirnstromaktivität mithilfe der EEG ist unentbehrlich für die Diagnose und die genaue Klassifizierung von Epilepsien. Allerdings ...
Von einer vielversprechenden Zukunft bei der Therapie von Prostatakrebs, spricht Dr. Pedro Barata, Cleveland, Ohio. Im Videointerview erläutert er, wo ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Hausärzte müssen sich nicht nur um die Lebenden kümmern: Auch Todesfeststellung und Leichenschau gehören zu ihren Pflichten. Damit nichts vergessen ...
Das Stiff-Person-Syndrom ist eine seltene Autoimmunkrankheit des Nervensystems, die unbehandelt zu starken Einschränkungen und Behinderungen führen ...
Ein primärer Hyperaldosteronismus wird zu selten entdeckt. Das hat Folgen – nicht nur für Hypertoniepatienten. Auch unabhängig von den Blutdruckwerten ...
Viele Menschen möchten zu Hause in der vertrauten Umgebung sterben. Für ihr Lebensende wünschen sie sich in erster Linie einen menschlichen Umgang und ...
Je besser man die Pathologie der atopischen Dermatitis (AD) versteht, desto mehr therapeutische Ansatzpunkte eröffnen sich. Ein Schlüsselenzym ist ...
Das Präparat Miracle Mineral Supplement soll ein Allheilmittel gegen diverse Krankheiten sein und wird u.a. per Internet vertrieben. Dabei ist es ...
Die Checkpoint-Blockade verbessert die Situation beim kleinzelligen Lungenkarzinom bisher nicht deutlich, wenn sie zusätzlich zur Chemo gegeben wird. ...
Eine Meningoenzephalitis im Kindes- und Jugendalter kann viele Ursachen haben. Ein Fallbeispiel zeigt, dass auch vor dem ersten Geschlechtsverkehr ...
Kalziumpyrophosphatkristalle in den Gelenken bescheren Patienten schmerzhafte Schübe. Neben Prednisolon könnte auch Colchicin helfen.
Erleiden Patient:innen mit CLL/SLL nach einem BTK-Inhibitor einen Krankheitsprogress, könnte Pirtobrutinib eine Option darstellen. Nebenwirkungen, die ...
Ixekizumab ist über einen langen Zeitraum und alle derzeit zugelassenen Indikationen hinweg gut verträglich.
Ovarialkarzinome Übergewichtiger weisen eine veränderte Immunzellinfiltration auf und sind stärker fibrotisiert. Im Mausmodell korrelierte dies mit…
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.