O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen

Unsere Bandbreite ist groß: Wir berichten von Neuigkeiten aus Diagnostik und Therapie, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor oder diskutieren praxisrelevante News von ausgewählten Kongressen. Ein Fokus liegt zudem auf der jüngeren Generation – so sprechen wir zum Beispiel mit der Jungen DGHO und stellen neue Berufsbilder wie den Clinician Scientist vor.
Den Podcast O-Ton Onkologie gibt es alle 14 Tage mittwochs auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-onkologie@medtrix.group
Staffel 3
Folge 22
15.03.2023
Wie digitale Biomarker die Onkologie exakter und personalisierter machen könnten

Was sind digitale Biomarker in der Onkologie und warum werden zu deren Auswertung fast immer neuronale Netze, also Künstliche Intelligenz herangezogen? Was kann man von Hans dem Pferd für das Training von Algorithmen lernen? An Beispielen aus der Dermatologie besprechen wir dies in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Dr. Titus Brinker. Er ist Leiter der großen Nachwuchsgruppe Digitale Biomarker für die Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, dem DKFZ, in Heidelberg. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind mit KI funktionierende Assistenzsysteme, um Dermatolog:innen und Patholog:innen bei der Melanomdiagnostik zu unterstützen. Zusammen mit acht Universitätskliniken sollen im Rahmen des Skin Classification Projects, SCP2, solche Algorithmen entwickelt und letztlich in die klinische Versorgung gebracht werden. Welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und ob ein solches Assistenzsystem Hautärzt:innen und Patholog:innen überflüssig machen könnte, schildert Dr. Brinker in unserem Podcast mit Elisa Breuer und Jochen Schlabing.
Weitere Informationen:
Folge 21
01.03.2023
Studienregister: Zugang, Hürden, Chancen


Dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ist es unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Belka und Prof. Dr. Andreas Mackensen gelungen, für Bayern ein zentrales Studienregister für Krebspatient:innen zu schaffen. Alle in Bayern verfügbaren onkologischen Studien sind sowohl für Ärzt:innen als auch für Patient:innen in der Datenbank zugänglich. Wie das Studienregister genau funktioniert und was es mit dem BürgerTelefonKrebs auf sich hat, erklären Belka und Mackensen im Gespräch mit Antje Blum und Astrid Heinl.
Weitere Informationen:
Folge 20
15.02.2023
Auf dem Weg zur Geschlechterparität


Etwa 60 % der Studienanfänger:innen in der Medizin sind weiblich. In den Chefetagen sind allerdings nur wenige von ihnen wiederzufinden. Wie kann man Frauen in der Onkologie fördern bzw. an welchen Stellschrauben sollte gedreht werden, um die gleichen Bedingungen für alle zu schaffen? Darüber sprechen wir mit Dr. Kathrin Heinrich, LMU Klinikum München, und PD Dr. Andreas Berger, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin. Beide sind sich einig: Vereinbarkeit von Familie gehört definitiv dazu – für beide Geschlechter. Aber auch die Sichtbarkeit der unterrepräsentierten Gruppen, wie Frauen und Nachwuchs-Fachkräfte, sei ein wichtiges Thema. Noch zu häufig finde man ausschließlich männliche Kollegen auf den Podien. Wie die beiden sich persönlich für Veränderungen einsetzen, erfahrt ihr in dieser Folge von O-Ton Onkologie.
Weitere Informationen:
- AG Frauen- und Familienförderung | AIO
- GenderMed – geschlechter-sensible Medizin | Podcast von Journal Med
Folge 19
01.02.2023
Erfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen: darauf kommt es an


Nicht jedes Gespräch mit Krebspatient:innen fällt leicht. Die richtigen Worte zu finden, ist immer wieder ein Drahtseilakt. Und auch die Angehörigen mit ihren Ängsten und Bedürfnissen sollten nicht zu kurz kommen. Im Gespräch mit Prof. Dorothee Speiser, Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover, gehen wir der Frage nach, wie auch Angehörige adäquat in die Patient:innenkommunikation aufgenommen werden können und was man dafür tun kann, damit alle Beteiligten möglichst gut durch die einzelnen Phasen der onkologischen Behandlung kommen.
Darüber hinaus thematisieren wir die Risikokommunikation im Falle von familiären Krebserkrankungen. Hier sind etwa digitale Tools in der Prüfung, um den Betroffenen eine zusätzliche Informationsmöglichkeit zu geben. Ob es diese bald auch in der Regelversorgung gibt? Das erfahrt ihr in dieser Folge von O-Ton Onkologie!
Weitere Informationen:
- Was man bei der Kommunikation mit jungen Krebspatient:innen beachten sollte | O-Ton Onkologie Folge 3
- Modul „Versorgungsforschung“ – iKNOW | Charité – Universitätsmedizin Berlin
Folge 18
18.01.2023
Thymom und Myasthenia gravis – Diagnose, Therapie und Umgang mit Begleiterkrankungen

Das Thymom bzw. Thymusepitheltumoren (TETs) machen weniger als 1% aller malignen Neoplasien bei Erwachsenen aus. Bis zu 40% der Patient:innen weisen zusätzlich zum Tumor eine damit assoziierte Autoimmunerkrankung auf: die Myasthenia gravis. Umgekehrt erhalten bis zu 15% der Myasthenia gravis-Patient:innen den Zufallsbefund Thymom. Mit welchen Einschränkungen müssen Patient:innen nach einer Thymektomie rechnen? Welche Symptome weisen auf ein Thymom und Maystenia gravis hin? Und wie beeinflussen sich das Thymom und Myasthenia gravis gegenseitig? Prof. Dr. Dr. Wolfgang Jungraithmayr von der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg liefert im Gespräch mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl einen Überblick über diese seltene Entität und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Weitere Informationen:
- Mailkontakt zum Gesprächspartner: wolfgang.jungraithmayr@uniklinik-freiburg.de
- Myasthenia gravis | Journal Onkologie
- Diagnostik und Therapie von Thymusepitheltumoren mit dem Schwerpunkt Thymom | Journal Onkologie
- Podcast Lung Cancer Considered | IASLC
O-Ton Onkologie Extra
Podcast zum HR+, HER2- Mammakarzinom: „Unser Therapiestandard in der Firstline“
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Folgen abzurufen und anzuhören.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Staffel 2
Themen der zweiten Staffel sind unter anderem: Welche Therapieoptionen gibt es heutzutage beim malignen Melanom? Was gilt es in der Krebstherapie bei Menschen mit Diabetes zu beachten? Und wie passt die Integrative Medizin bei gynäko- und gastroonkologischen Tumoren in die Therapieplanung? Ein Fokus liegt zudem wieder auf einem Kongressspecial und der Vorstellung von Arbeitsgruppen.
Folge 17
14.12.2022
Onkologische Schwerpunktpraxen – die selbstbewusste zweite Seite der Versorgung

Wenn es um die Behandlung von Krebs geht, denken viele spontan an Krankenhäuser. Doch auch niedergelassene Onkolog:innen und Hämatolog:innen kümmern sich pro Quartal um knapp eine halbe Million Patient:innen. „Dann sind wir doch wahrscheinlich auch systemrelevant“, sagt Professor Dr. Wolfgang Knauf, Internist, Facharzt für Hämatologie und Onkologie sowie Bluttransfusionswesen, am Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien, Frankfurt am Main. Als Vorsitzender des Berufsverbands der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e.V., kurz BNHO, vertritt er selbstbewusst die berufspolitischen Interessen von 600 Mitgliedern in über 300 Schwerpunktpraxen in Deutschland.
In der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie sprechen wir mit ihm darüber, welche Rahmenbedingungen Onkologische Schwerpunktpraxen vorfinden und was sich aus Sicht des BNHO dringend verbessern muss. Weiteres Thema ist die Beteiligung an Studien und der Versorgungsforschung – mit dem Wissenschaftlichen Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen, kurz WINHO GmbH, und der Stabsstelle für wissensgenerierende Versorgungsforschung. Hier werden Daten gesammelt, mit denen der BNHO Argumente für Verhandlungen mit Krankenkassen und politischen Gremien sammelt. Und Prof. Knauf beantwortet die Frage, warum sich mehr junge Mediziner:innen für eine Niederlassung entscheiden sollten.
Weitere Informationen:
Folge 16
30.11.2022
Das ist jung und palliativ – die „Junge DGP“!



Die Palliativmedizin ist gerade für Nachwuchsmediziner:innen, Nachwuchspfleger:innen und junge Menschen anderer Berufsgruppen interessant, sie ist abwechslungsreich und es braucht gute Teamarbeit. Davon überzeugt sind unsere drei Gäste von der Arbeitsgemeinschaft „Junge DGP“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, kurz DGP, denen wir in der aktuellen Folge von O-Ton Onkologie eine Stimme geben: Julia Wikert, Dr. Sascha Weber und Alexandra Scherg.
Mit der „Jungen DGP“ sprachen wir unter anderem über ärztlich assistierten Suizid und die Suizidprävention – Themen mit dem sich der Bundestag zurzeit bei der Reform der Sterbehilfe befasst. Drei Gesetzentwürfe wurden an den Rechtsausschuss des Bundestags überwiesen und nach Redaktionsschluss von O-Ton Onkologie in einer öffentlichen Expertenanhörung beraten. Aus Sicht der DGP und der „Jungen DGP“ haben alle Gesetzentwürfe deutliche Schwächen. Warum, erläutern unsere Gäste in dieser Episode von O-Ton Onkologie.
Weitere Themen sind: Das Summercamp der jungen DGP. Die Bedeutung der Palliativmedizin in der Onkologie. Und die Kampagne #dasistpalliativ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
Weitere Informationen:
Folge 15
16.11.2022
Integrative Medizin: Gastroonkologie



Schon in der 12. Folge O-Ton Onkologie ging es um Integrative Medizin, allerdings im Fachbereich Gynäkoonkologie. In der neuen Folge geht es um Integrative Medizin in der Gastroonkologie. Zu Gast bei Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE und ihrer Stellvertreterin, Dr. med. vet. Astrid Heinl, sind Prof. Dr. Michael Stahl, Dr. Petra Voiß und Susanne Rolker. Die drei Expert:innen sind an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte tätig, die im Bereich Integrative Medizin in der Gastroonkologie eine Vorreiterrolle einnehmen.
Bei O-Ton Onkologie erzählen sie über Komplementär-, Supportiv- und Alternativmedizin, wie sich die Integrative Medizin davon abgrenzt und welche Chancen sie für die Behandlung gastrointestinaler Tumoren birgt. Hören Sie rein!
Weitere Informationen:
- KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte
- Integrative Medizin: Gynäkoonkologie | O-Ton Onkologie Folge 12
Anwendungsbeispiele für Integrative Medizin in der Gastroenterologie:
-
Auflagen mit Sauerklee (Oxalis acetosella L.): bei Gallenkoliken, Magen-Darm-Krämpfen, zur Anregung der Lebertätigkeit
-
Morosche Karottensuppe gegen Diarrhoe | Wikipedia
Hör-/Leseempfehlungen:
-
Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD | Apple Podcasts
-
WDR 5 | radio.de
-
Erickson / Schaller / Halle / Bertz. Ernährungspraxis Onkologie. 2016, Schattauer. ISBN 978-3-7945-3074-8, EUR 33,99
Folge 14
02.11.2022
Künstliche Intelligenz und Virtual Reality in der Gastroenterologie

Anders als Menschen, hat eine Künstliche Intelligenz kein Mittagstief und lässt sich auch nicht von anderen Faktoren in ihrer Arbeit ablenken. Wenn erfahrene Gastroenterolog:innen sie für das Darmkrebsscreening zuhilfe nehmen, steigt die Detektionsrate von Polypen auf mehr als 90 %. Mediziner:innen in der Weiterbildung rät PD Dr. Alexander Hann, Universitätsmedizin Würzburg, jedoch dringend ab eine KI zu nutzen – er befürchtet ein „De-Skilling“. Welche Einsatzgebiete er noch für die KI in der Gastroenterologie sieht, erfahren Sie in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie.
Doch nicht nur das Thema KI diskutieren wir in dieser Ausgabe mit Dr. Hann. Sondern auch den Einsatz von Virtual Reality in der Gastroenterologie, etwa beim Erlernen des Endoskopierens oder der Wissensvermittlung beim Pankreaskarzinom. Denn dies sind zwei der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe InExEn, die Dr. Hann leitet.
Weitere Informationen:
- Akkreditiertes ESMO-Webinar Prof. Dr. Diana Lüftner | Medical Tribune
- Interviewvideos vom ESMO Congress 2022 | Medical Tribune
- PD Dr. Alexander Hann auf Twitter: @Alexsworking
- Arbeitsgruppe InExEn
- Open Source Tool EVENT (Easy VR EducatioN Tool)
- Selbst gebaute künstliche Intelligenz zur Polypendetektion
- Studie: Pilot study of a new freely available computer-aided polyp detection system in clinical practise
- Endoskopische Weiterbildung mit Virtual Reality - ViGaTu
- Studie: The influence of computer-aided polyp detection systems on reaction time for polyp detection and eye gaze
- Fachgesellschaft für Gastroenterologie
Folge 13
19.10.2022
Update PINK! und andere DiGA in der Onkologie

Was sind DiGA? Welche DiGA stehen in der Onkologie zur Verfügung? Und was ist das Besondere an PINK! Aktiv gegen Brustkrebs?
Im Gespräch mit Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE und Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, gibt Prof. Pia Wülfing Antworten und erzählt, was sich in den 5 Monaten seit dem letzten Gespräch mit O-Ton Onkologie bei PINK! getan hat.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Pia Wülfing über Digitalmedizin am Beispiel von PINK! | O-Ton Onkologie Folge 5
Folge 12
05.10.2022
Integrative Medizin: Gynäkoonkologie

Wie wird Integrative Medizin heute definiert und wie passen andere Begrifflichkeiten wie Komplementär-, Supportiv- oder Alternativmedizin in die geläufige Definition hinein? Welche Motivation verbirgt sich hinter der breiten Akzeptanz gerade von Patient:innen mit gynäkologischen Tumoren derartige Angebote anzunehmen oder einzufordern? Und wie können interessierte Ärzt:innen sich Wissen zur Komplementären Medizin aneignen?
Die Antworten auf diese und mehr Fragen gibt Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin der Frauenklinik im Klinikum rechts der Isar und Stellvertretende Vorsitzende der AGO Kommission Integrative Medizin in der Onkologie, im Gespräch mit Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, und Dr. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE.
Folge 11
21.09.2022
Diabetes – der ständige Begleiter in der Krebstherapie

Viele Patient:innen mit einer Krebserkrankung haben gleichzeitig einen Typ-2-Diabetes. Was bedeutet diese Komorbidität für die onkologische Therapie? Und welche Aspekte sind für die Einstellung des Diabetes zu beachten – etwa wenn die Patient:innen gleichzeitig tumor- oder therapiebedingt mangelernährt sind? Bei welchen Folgeerkrankungen des Diabetes gilt besondere Vorsicht?
Im Gespräch mit Jochen Schlabing geht Dr. Leonidas Apostolidis, Oberarzt am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg, auf diese und andere Fragen ein.
Weitere Informationen:
- Prof. Hans Scherübl über Diabetes & Krebs: „Männer sind richtige Vorsorgemuffel“ | O-Ton Diabetologie Folge 6
- Berichterstattung zum ESMO Congress 2022 | Medical Tribune
Folge 10
07.09.2022
Malignes Melanom


O-Ton Onkologie meldet sich aus der Sommerpause zurück. Den Auftakt der 2. Staffel machen Prof. Dr. med. Bastian Schilling und Dr. med. Patrick Schummer zum Thema malignes Melanom. Die neuen Folgen erscheinen wie gewohnt jeden zweiten Mittwoch im Monat. Besprochen wird alles rund um das Thema Krebs. Jetzt anhören!
Mit dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Bastian Schilling und Dr. Patrick Schummer, Würzburg, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. Astrid Heinl können Sie insgesamt 3 CME-Punkte* erwerben.
* für registrierte Nutzer von journalonko.de, Start 07.09.2022; 1 Jahr lang, in Kombination mit dem Beitrag „Aktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom – Update 2022“ aus JOURNAL ONKOLOGIE 6/2022
Weitere Informationen:
- TIL=Tumor-infiltrierende Lymphozyten
- PROTACs=PROteolysis TArgeting Chimeras
- PROMIT-Studie: Preconditioning of Tumor, Tumor Microenvironment and the Immune System to Immunotherapy
- Stellvertretend für das Genre True Crime: „Schwarze Akte“
- Gespräch mit Prof. Dr. Juliane Walz zur Frage: Welche Zukunft hat die peptidbasierte Immuntherapie? | O-Ton Onkologie Folge 8
O-Ton Onkologie Extra
Standard of Care bei Polycythaemia Vera auf dem Prüfstand
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Folgen abzurufen und anzuhören.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Folge 1
Polycythaemia Vera: Therapie-Algorithmus in der Erstlinie
In der ersten von drei Folgen des Podcasts „Standard of Care bei Polycythaemia Vera auf dem Prüfstand“ sprechen Prof. Haifa Kathrin Al-Ali, Prof. Dr. Konstanze Döhner und PD Dr. Juliane Schwaab über den aktuellen Therapie-Algorithmus bei der Polycythaemia Vera und neue Substanzen laut Leitlinie.
Mit freundlicher Unterstützung der AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH
Bitte melden Sie sich an, um diese Folge zu hören.
Folge 2
Polycythaemia Vera: Hauttoxizitäten und Abwägungen in der Erstlinie
Themen der zweiten Folge des Podcasts „Standard of Care bei Polycythaemia Vera auf dem Prüfstand“ sind unter anderem Hauttoxizitäten und weitere Nebenwirkungen unter der Erstlinientherapie. Hören Sie rein, welche Abwägungen Prof. Haifa Kathrin Al-Ali, Prof. Dr. Konstanze Döhner und PD Dr. Juliane Schwaab im klinischen Alltag treffen.
Mit freundlicher Unterstützung der AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH
Bitte melden Sie sich an, um diese Folge zu hören.
Folge 3
Polycythaemia Vera: Krankheitsmodifikation von Anfang an?
Welches Potenzial zur Krankheitsmodifikation haben die Erstlinientherapien bei der Polycythaemia Vera? Welchen Stellenwert hat eine Frühintervention? Und was sind ideale Patient:innen für welches Erstlinienpräparat? Dies sind einige der Fragen der dritten Folge des Podcasts „Standard of Care bei Polycythaemia Vera auf dem Prüfstand“, mit den Expertinnen Prof. Haifa Kathrin Al-Ali, Prof. Dr. Konstanze Döhner und PD Dr. Juliane Schwaab.
Mit freundlicher Unterstützung der AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH
Bitte melden Sie sich an, um diese Folge zu hören.
Team
Antje Blum, Chefredakteurin des Journal Onkologie
Dr. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des Journal Onkologie
Elisa Breuer, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie
Dr. Judith Besseling, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie
Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie in der MedTriX Group
Weitere Links
MedTriX Group
Medical Tribune
Journal Onkologie
Antje Blum
Dr. Astrid Heinl
Dr. Judith Besseling
Journal Onkologie: journalonko.de
Medical Tribune: medical-tribune.de
MedTriX Group: medtrix.group
Staffel 1
Themen der ersten Staffel sind unter anderem: Wie behandelt man Krebs ohne nachzuweisenden Primärtumor? Wie funktioniert eigentlich die CAR-T-Zell-Produktion? Und wo steht die Digitalisierung in der Onkologie? Da reden wir zum Beispiel mit Expert:innen über Telemedizin in der Onkologie und über Apps und DiGA.
Folge 9
13.07.2022
O-Ton Onkologie geht in die Sommerpause
Nun ist die erste Staffel von O-Ton Onkologie zu Ende. Die Redaktionen von Journal Onkologie und Medical Tribune Onkologie · Hämatologie sprechen über ihre persönlichen Highlights der Staffel von erfahrenen engagierten Ärzt:innen und jungen Talenten bis hin zu ethischen Klippen. Zudem gibt es noch einen kleinen Ausblick auf die Themen der zweiten Staffel. Bis dahin verabschieden wir uns in die Sommerpause.
Weitere Informationen:
- Young Talents | Medical Tribune
Folge 8
29.06.2022
Impfen gegen Krebs – Welche Zukunft hat die peptidbasierte Immuntherapie?

Bei der peptidbasierten Immuntherapie soll eine T-Zell-Antwort gegen den jeweiligen Tumor induziert werden. Wie das Wirkprinzip funktioniert und wo die Chancen und Grenzen der Methode sind, erklärt Professor Walz in dieser Podcast-Episode. Das Besondere an der peptidbasierten Immuntherapie ist dabei der personalisierte Ansatz, der gerade in Studien geprüft wird: Aus einem sogenannten Warenhaus mit den besten Tumorpeptiden können individuell die für eine:n Betroffene:n passenden Peptide ausgewählt werden.
Prof. Walz leitet die translational orientierte Abteilung Peptid-basierte Immuntherapie am Universitätsklinikum Tübingen und ist außerdem Medizinische Direktorin der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie. Im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing von der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie schildert sie, was für sie den Reiz der translationalen Forschung ausmacht, welche Rahmenbedingungen dafür der Standort Tübingen bietet und was sie jungen Mediziner:innen rät, die sich für anwendungsorientierte Forschung interessieren. Reinhören lohnt sich!
Weitere Informationen:
Folge 7
15.06.2022
Sport bei Krebs
Welchen Einfluss hat Sport auf eine Krebserkrankung? Was können Betroffene tun? Diese und weitere Fragen klärt Sportwissenschaftler Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen in der 7. Folge des O-Ton Onkologie im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl.
Weitere Informationen
- Bewegung und Sport: Tipps für Krebspatienten | Krebsinformationsdienst
- Initiative: Bewegung gegen Krebs | Deutsche Krebshilfe
- CME-Fortbildung Sport in der Onkologie mit Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen | JOURNAL ONKOLOGIE
- Hörbuch Exercise Oncology von Kathryn H. Schmitz | Springer
Folge 6
01.06.2022
Clinician Scientist – aktiv in Klinik und Forschung

Medizinstudium, Doktorarbeit und dann die Frage der Doktormutter: „Möchtest du nicht weiter forschen, parallel zur Klinik?“ Dr. Antonia Schubert war schnell klar, dass sie sich für ein Clinician-Scientist-Programm bewerben möchte. Darüber ist sie in Heidelberg am Deutschen Krebsforschungszentrum gelandet, einem ihrer heutigen Arbeitgeber. Sie forscht dort in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Boutros und beschäftigt sich mit Fragestellungen zum Wnt-Signaling.
Im Gespräch mit Dr. Judith Besseling und Elisa Breuer von der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie verrät Dr. Schubert, wie der Alltag eines Clinician Scientist aussieht, welche Herausforderungen es gibt und wie die Perspektiven aussehen. Nicht nur Nachwuchsmediziner:innen können hier noch etwas dazulernen. Reinhören lohnt sich also immer!
Weitere Informationen:
- Dr. Antonia Schubert aufTwitter: @_A_Schubert
- Boutros-Lab
- DKTK School of Oncology
- Berichterstattung zum ASCO Annual Meeting 2022 | Medical Tribune
- Berichterstattung zum EHA Kongress 2022 | Medical Tribune
Folge 5
18.05.2022
Digitalmedizin am Beispiel von „PINK! Aktiv gegen Brustkrebs“

Wie ist mitten in der Corona-Pandemie die Online-Plattform „Pink! Aktiv gegen Brustkrebs“ entstanden? Wie einfach ist es, eine App für Brustkrebs-Patientinnen als DiGA aufzusetzen? Und wer hat am gleichen Tag Geburtstag wie die englische Queen? Diese und weitere Fragen klären Antje Blum und Dr. Astrid Heinl von JOURNAL ONKOLOGIE mit der Hamburger Gynäkologin Prof. Dr. Pia Wülfing, die spannende Einblicke in das Thema Digitalisierung der Medizin gewährt – Reinhören lohnt sich!
Weitere Informationen:
- Informationsmaterial, Flyer, Visitenkarten anfordern über pink-brustkrebs.de
- Interview mit Prof. Dr. Pia Wülfing über die individualisierte Begleitung von Brustkrebs-Patientinnen | JOURNAL ONKOLOGIE
- LinkedIn Pia Wülfing
- DiGA-Verzeichnis
- Podcast „Wir erklären Brustkrebs“: Apple und Spotify
- Podcast „Das Coronavirus-Update von NDR Info“ (vormals mit Prof. Dr. Christian Drosten)
- Podcast „Alles auf Anfang – ein Neustart-Podcast mit Ilka Petersen
- Podcast „Lanz und Precht"
Folge 4
04.05.2022
DGIM-Kongressspecial: Digitalisierung, assistierter Suizid und Krebsprävention
Im letzten Jahr hat der Internistenkongress noch ausschließlich online stattgefunden – laut DGIM mit besseren Teilnahmezahlen als jemals zuvor. Der Punkt geht also an die Digitalisierung. Wie es um eben diese in der Medizin steht, haben wir mit unserer Kollegin Anouschka Wasner aus dem Ressort Politik und Management besprochen. Sie hat für uns Symposien und Pressekonferenzen besucht, die sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen beschäftigt haben. Dabei ging es bespielsweise um die Frage, ob Datenschutz auch Menschenleben gefährden kann.
Wenn Menschen in einer palliativen Situation den Wunsch nach einem assistierten Suizid äußern, stehen Ärzt:innen oft vor einer großen Herausforderung. Wie verhält man sich am besten? Besteht wirklich der Wunsch zu sterben oder steckt eigentlich etwas anderes dahinter? Alexandra Scherg, Evangelisches Krankenhaus Wesel, hat bei ihrer Arbeit in der Palliativmedizin die Erfahrung gemacht, dass diese Wünsche häufig nicht konstant sind. In ihrem Vortrag auf dem diesjährigen Internistenkongress sagte sie, „dass es häufig gar nicht bedeutet, ich möchte nicht mehr leben, sondern ich möchte so nicht mehr leben“. Im Anschluss konnten wir mit ihr sprechen und ihr einige Fragen stellen.
Ein weiteres Thema, das wir vom Kongress mitgebracht haben, ist die Krebsprävention: Prof. Riemann von der Stiftung LebensBlicke hat auf der Vorab-Pressekonferenz aktuelle Zahlen vorgestellt, die aufzeigen, warum das Darmkrebsscreening noch deutliches Verbesserungspotenzial hat. Passend dazu, haben wir uns das Update zur Prävention, Vorsorge und Früherkennung in der Gastroenterologie vorgenommen. Nicht nur zum methodischen Spektrum der Koloskopie, sondern auch zur Prävention von Speiseröhrenkrebs gab es interessante Neuigkeiten.
Weitere Informationen:
- Berichterstattung zum DGIM-Kongress | Medical Tribune
- Broschüre: „Zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz“ | Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Folge 3
20.04.2022
Was man bei der Kommunikation mit jungen Krebspatient:innen beachten sollte
Junge Erwachsene mit Krebs zählen nicht zum „täglichen Geschäft“. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation ist dennoch essenziell für die Therapiebegleitung. In Folge 3 von O-Ton Onkologie sprechen wir dazu mit einer Ärztin und einem Betroffenen.
Das Hodgkin-Lymphom als „6er im Lotto“ – ob junge Erwachsene die Diagnose Krebs auf diese Art übermittelt bekommen möchten, ist fraglich. Das Beispiel verdeutlicht: Als Arzt oder Ärztin die richtigen Worte zu finden, kann eine große Herausforderung sein. PD Dr. Inken Hilgendorf und Maximilian Büttner von der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, erzählen aus ärztlicher als auch aus Patientensicht, worauf es ankommt bei der Kommunikation mit jungen Krebserkrankten.
„Der Aufbau einer Vertrauensbeziehung ist noch wichtiger als bei älteren Patient:innen“, betont Dr. Hilgendorf im Gespräch. Sie rät unter anderem dazu, sich dafür auf ein ähnliches Sprachniveau zu begeben. Was man sonst noch tun kann, um eine vertrauensvolle Basis zu schaffen und wie die Stiftung sich für das Thema einsetzt, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode.
Weitere Informationen:
Folge 2
06.04.2022
CUP-Syndrom: Wie behandelt man Krebs, dessen Ursprungsort unbekannt ist?
„Da sind Metastasen, da muss auch ein Primärtumor sein?! – Wenn dann der diagnostische Ehrgeiz angestachelt ist, gibt man keine Ruhe, bis dieser Primärtumor gefunden ist – was aber beim CUP-Syndrom per definitionem nicht möglich ist.“ Mit diesem O-Ton fasst Prof. Dr. Alwin Krämer, Heidelberg, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl, JOURNAL ONKOLOGIE, in einem Satz zusammen, was für Betroffene mit CUP (Carcinoma of Unknown Primary)-Syndrom und ihre Ärzt:innen so schwer zu akzeptieren ist: Bei den Patient:innen werden Metastasen nachgewiesen, aber trotz aller zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten kann kein zugehöriger Primärtumor gefunden werden. Ist es Darm-, Magen-, Brustkrebs oder ganz was anderes? Beim CUP-Syndrom bleibt das offen. Entsprechend hoch ist der Informations- und Forschungsbedarf bei dieser Entität. Hören Sie rein!
Mit dieser Podcast-Folge von O-Ton Onkologie können Mediziner:innen 2 CME-Punkte erwerben: vom 25.04.2022 bis zum 25.04.2024; med4u.org/22859
Weitere Informationen:
- CUP-Syndrom-Sprechstunde
- Aktuelle Studien zum CUP-Syndrom: CUPISCO-Studie und CheCUP-Studie
- Interview mit Prof. Dr. med. Alwin Krämer zum CUP-Syndrom | JOURNAL ONKOLOGIE
- journalonko.de-Newsletter
Interessenkonflikte Prof. Krämer:
- F. Hoffmann-La Roche: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Studienonkologe zugunsten seines Arbeitgebers
- Daiichi-Sankyo: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Onkologe im Rahmen von Studien zugunsten seines Arbeitgebers
- Bayer: erhielt Forschungsunterstützung
- Bristol-Myers-Squibb: erhielt Forschungsunterstützung
Folge 1
23.03.2022
Was die Junge DGHO bewegt
„Ich will generell eine Lanze für die Onkologie brechen.“ Das betont Dr. Christoph Oing, Vorsitzender und Mitbegründer der Jungen DGHO in der ersten Episode unseres Podcasts O-Ton Onkologie. Als er 2017 zusammen mit seiner Co-Vorsitzenden Dr. Caroline Anna Peuker den Arbeitskreis gründete, gab es in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie fast keine Mitglieder, die jünger als 35 Jahre alt waren. Das sollte und soll sich ändern.
Mittlerweile hat die Junge DGHO bereits 20 Mitglieder und ist auf der DGHO-Jahrestagung mit eigenen Programmpunkten vertreten. Was sie zudem bisher erreicht haben und wie ihre Ziele für die nächsten Jahre aussehen, erfahren Sie in der ersten Episode von O-Ton Onkologie.
Weitere Informationen:
- Junge DGHO
- Anouschka Wasner: Ein natürlicher Feind der freien Wissenschaft | Medical Tribune
Trailer
16.03.2022
Neues Angebot: O-Ton Onkologie, der Podcast für Mediziner:innen
O-Ton Onkologie, der Podcast für Mediziner:innen ist ein gemeinsames Projekt der Redaktionen von Journal Onkologie und Medical Tribune Onkologie/Hämatologie aus der MedTriX Group.
O-Ton Onkologie, das sind Antje Blum, Chefredakteurin des Journal Onkologie, und ihre Stellvertreterin, Dr. Astrid Heinl, die beiden Chefredakteurinnen der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Elisa Breuer und Dr. Judith Besseling, sowie Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie in der MedTriX Group.
Den Podcast O-Ton Onkologie gibt es alle 14 Tage mittwochs auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge.
Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-onkologie@medtrix.group