Beiträge aus Medizin und Forschung

Handy auf dem Klo, Risiko im Po?

Smartphonenutzung erhöht Hämorrhoidenrisiko deutlich

Die Nutzung von Smartphones auf der Toilette ist mit einem signifikant erhöhten Risiko für Hämorrhoiden assoziiert. Wer mit Handy in der Hand aufs Klo…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin

Übers Ziel hinaus gestochen

Granulome sind häufigste Tattookomplikation

Weltweit hat sich etwa jeder Fünfte ein Tattoo stechen lassen. Dr. Nicolas Kluger vom Aava Ärztezentrum in Helsinki berichtet in einem Posterbeitrag…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Infektiologie , Allergologie EADV 2025

Doppelte Gefahr fürs Herz

Licht plus Smog steigern kardiovaskuläres Risiko

Erhöhte nächtliche Lichtemissionen verstärken die kardiovaskulären Effekte von Feinstaub und Stickstoffoxiden. Das zeigt eine Langzeitstudie der UK…

mehr
Kardiologie , Pneumologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Klinische Studien können wichtige Fragen beantworten

Jährlich werden in Deutschland nach Angaben des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) 25 bis 50 neue Medikamente in den Markt…

mehr
Medizin und Markt

Blutzucker und Gewicht in den Griff bekommen und Ihren Patient:innen Lebensqualität schenken.

mehr
Medizin und Markt

Ernährung

Ballaststoffe für Dialysepatientinnen und -patienten

Neue Erkenntnisse haben das Potenzial, auch für Dialysepatientinnen und -patienten die Ernährungsempfehlungen verändern. Ballaststoffe und eine…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin

Kardiorenal-metabolischer Nutzen von SGLT2-Hemmern – mit Potenzial für mehr?

Mehr als Zucker, Herz und Nieren: Neue Erkenntnisse zu SGLT2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes liefern Hinweise auf ein noch größeres Potenzial dieser…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Fibromyalgie: IgG stützt Autoimmun-Hypothese

Rätselhafte Fibromyalgie

Die Fibromyalgie ist und bleibt eine rätselhafte Erkrankung. Über ihre Pathomechanismen wird immer wieder diskutiert, wobei auch neurologische oder…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin EULAR 2025

Interview

Mehr genetische Kompetenz für die nephrologische Community

In der DGfN gibt es derzeit 38 Kommissionen. In dieser Ausgabe stellen wir die Kommission Genetik und seltene Erkrankungen vor.

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin

Neue Empfehlungen

Febrile Neutropenie: Fieberursache unbekannt

Fieber unbekannter Genese bei neutropenischen Patient:innen kann sowohl dramatisch als auch unkompliziert verlaufen. Die neuen Empfehlungen der AGIHO…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

 Implementierung von KI

KI in die Pathologie: Kommunikation ist der Schlüssel

Gefragt, ob sie sich KI für ihre Labore wünschen, antworten die meisten Patholog:innen erstmal „Ja“. Wer es dann angeht, steht allerdings oft vor…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2025

Sjögren-Subtypen und Lymphome

Endotypen beim Sjögren-Syndrom zeigen Risiken auf

Hat sich das Sjögrensyndrom als klinisch schwer greifbar gezeigt, liefert die Unterteilung in Endotypen nun neue diagnostische und therapeutische…

mehr
Rheumatologie

Evidenz mit Lücken?

Darum sollten Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden

Geschlechtsspezifische Therapieansätze könnten helfen, das Outcome zu verbessern. Die dazu benötigten Daten werden jedoch nicht immer erhoben. Was…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Endometriumkarzinom

Heterogene Daten zur Wirksamkeit der Immuntherapie

Personen mit Endometriumkarzinom und intakter Mismatchreparatur sollten in der Erstlinie Dorstalimab plus Chemotherapie erhalten. Atezolizumab + Chemo…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

Unbedingt Impfzeitfenster abpassen

HPV-Schutz hängt stark vom Impfalter ab

Der Zeitpunkt der Impfung gegen humane Papillomaviren entscheidet über den Grad des Schutzes. Wie groß ist die Impfeffektivität, wenn das empfohlene…

mehr
Pädiatrie , Infektiologie , Gynäkologie , Allgemeinmedizin

Andere Wurzeln, andere Risiken

Metaanalyse fokussiert auf die Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen

In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung…

mehr
Diabetologie

»Entdecke die Welt der Diabetologie«

Students‘ Diabetes Day: Teilnehmende kommen in Kontakt mit dem spannenden Fach

In den Curricula des Studiengangs Human­medizin sind an vielen deutschen Universitäten nur zwei bis vier Unterrichtsstunden für die Diabetologie…

mehr
Diabetologie

Gesund aufwachsen und altern

Notwendige Reformen diskutiert: Was macht die Versorgungspraxis besser?

Gendersensible Forschung ist ein Muss in der Diabetologie, vor allem für Frauen mit Diabetes nach der Menopause. Den Behandlungserfolg von…

mehr
Diabetologie DDG-Tagung 2025

Bewegen statt massieren lassen

Nackenschmerzen: Was die Leitlinie jetzt empfiehlt

Nackenschmerzen haben nur selten eine schwerwiegende Ursache. Doch genau die gilt es auszuschließen. Wie dies ohne Bildgebung gelingt und zu welchen…

mehr
Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Wiederentdeckung eines alten Wirkstoffs

Thalidomid reduzierte Rückfälle bei IgG4-RD

Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. Trotz moderater Nebenwirkungen überzeugte der…

mehr
Rheumatologie

Der Kampf um die Remission

axSpA: Aktuelle Strategien und was in der Pipeline steckt

Was tun, wenn bei einer axialen Spondyloarthritis nach dem NSAR auch das Biologikum nicht greift? Wechsel des Wirkstoffs bzw. der Klasse,…

mehr
Rheumatologie DGRh 2025

Risiken früh erkennen, Brüche verhindern

Osteoporose: Neue Tools für besseres Management

Bei der Osteoporose gibt es einige Risikofaktoren, die bisher oft vernachlässigt wurden. Auch die Liste wirksamer Medikamente ist länger geworden. Mit…

mehr
Rheumatologie