Beiträge aus Medizin und Forschung

Das Antipsychotikum der letzten Wahl?

Clozapin wird möglicherweise zu selten eingesetzt

Clozapin wirkt bei therapieresistenter Schizophrenie – dennoch bleibt der Einsatz zurückhaltend. Da bei Nichtansprechen auf die First-Line-Therapie…

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Zwischen Blutung und Thrombose

Bei Augenoperationen Gerinnungshemmer pausieren?

Im Zuge von Operationen am Auge können bereits kleine Blutungen das Sehvermögen auf Dauer verschlechtern – bis hin zur Erblindung. Ob eine…

mehr
Ophthalmologie , Chirurgie

Zirkadiane Medizin in der Praxis

Warum Glukokortikoide morgens am besten wirken

Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch…

mehr
Rheumatologie , Kardiologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin DGRh 2025

Ab sofort online: Infos für Patientinnen und Patienten, Hintergrundmaterial für Koloskopierende und Videos in 12 verschiedenen Sprachen zur korrekten…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Innovative Ansätze gegen Lungenalterung

Senolytika: Verjüngungskur für die Lunge bei COPD und IPF

Senolytika wie Dasatinib und Quercetin könnten altersbedingte Lungenerkrankungen wie COPD und IPF bremsen. Erste Studien zeigen vielversprechende…

mehr
Pneumologie ERS 2025

Reinigungsmittel und Atemwegsgesundheit

Putzmittel: Unsichtbare Gefahr für die Lunge

Viele Reinigungsmittel enthalten reizende oder allergene Stoffe, die das Risiko für Asthma und COPD erhöhen – besonders bei häufigem Gebrauch und…

mehr
Pneumologie ERS 2025

Weil kardio-pulmonale Konflikte drohen 

Bei Asthma und COPD Komorbiditäten beachten!

Asthma und COPD treten häufiger gemeinsam mit einer kardiovaskulären Erkrankung auf als oftmals gedacht. Daraus erwachsen Risiken, die man schon bei…

mehr
Pneumologie , Kardiologie , Innere Medizin

Wenn das Singledasein aufs Herz geht

Nach Trennung steigt das Risiko für Herzinsuffizienz

Der Verlust einer Partnerschaft hat sich als Risikofaktor für Herzinsuffizienz erwiesen. Chinesische Daten belegen, dass Geschiedene und Verwitwete…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Psychiatrie , Innere Medizin

Neue Therapieoption bei Sarkoidose

Methotrexat als Erstlinie bei pulmonaler Sarkoidose?

Methotrexat zeigt der PREDMETH-Studie zufolge eine nachhaltige Verbesserung der Lungenfunktion bei pulmonaler Sarkoidose – mit weniger Nebenwirkungen…

mehr
Pneumologie ERS 2025

Allein und in Kombination

PDAC: KRAS-Inhibitoren als möglicher Teil zukünftiger Therapieregime

Die Mutation KRASG12D kommt bei über 40 % der Patient:innen mit PDAC vor und ist mit einer besonders schlechten Prognose assoziiert. Zwei frühe…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2025

Ozon als kardiovaskulärer Risikofaktor

Schon kurzer Ozonkontakt gefährdet das Herz

Eine ummfassende Metaanalyse hat gezeigt, dass selbst kurzzeitige Ozonexposition das Risiko für Myokardinfarkte und Schlaganfälle schon erhöhen kann.…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

CPAP-Indikation sorgfältig stellen

Kann Überdrucktherapie das kardiovaskuläre Risiko erhöhen?

Eine CPAP(Continuous Positive Airway Pressure)-Therapie schützt kardiovaskulär vorerkrankte Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) vor…

mehr
Pneumologie

Die Abwehr vom Mikrobiom stärken

Probiotika senken Risiko für Diarrhö durch C.-difficile

Eine Cochrane-Auswertung hat gezeigt, dass Probiotika das Risiko für antibiotikaassoziierte und Clostridioides difficile-bedingte Durchfälle senken…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Wecken Infekte schlafende Tumorzellen?

Virale Atemwegserkrankungen triggern Brustkrebsmetastasen in Mäuselungen

Brustkrebs kann auch trotz Remission noch nach Jahren metastasieren. 

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Psychokardiologische Aspekte im Fokus

Wie Stress das Herz krank macht

Ob Missbrauchserfahrungen, Druck am Arbeitsplatz oder der Verlust einer Bezugsperson – Stresssituationen belasten nicht nur die Psyche, sondern auch…

mehr
Kardiologie , Neurologie , Psychiatrie , Innere Medizin

Wenn die Tischdecke zu klein wird

Zeitenwende in der Nephrologie: Fachkräftemangel

Auf der 17. DGfN-Jahrestagung in Berlin wurde deutlich: Der Fachkräftemangel trifft die Nephrologie mit voller Wucht. Doch innovative Konzepte von…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin DGfN 2025

Zwischen Goldstandard und Praxisalltag

Zwei Leitlinien zur chronischen Nierenerkrankung

Ein internationaler Goldstandard trifft auf die Realität der hausärztlichen Versorgung. Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Präsident der DGfN, betrachtet die…

mehr
Nephrologie , Allgemeinmedizin DGfN 2025

PLANeT-Studie aus Indien

TNBC: Niedrige Dosis in der Neoadjuvanz eine Option? 

Daten einer kleinen Studie stellen infrage, wie viel Pembrolizumab es in der Neoadjuvanz des frühen TNBC tatsächlich braucht. Eine deutlich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

Hirntumore

First-in-Human-Studie: Procaspase-3-Agonist meistert die Phase 1

Mit dem Small Molecule SM1 wollen Forschende in Gliomen den programmierten Zelltod auslösen. Unter Kombination mit Temozolomid zeigten sich ein mildes…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ESMO 2025

Prostatakarzinom

Zu selten Tumorkonferenzen und zu oft überholte Hormontherapien

Daten von knapp 3.500 Erkrankten mit Prostatakarzinom aus einem nationalen Register erlauben Rückschlüsse auf Epidemiologie, Diagnostik und Therapie…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Praxisverändernde Daten 

ADC für die Erstlinie des TNBC und Therapie des HR+ Mammakarzinoms nach CDK4/6i 

ADC scheinen sich als wirksame Erstlinientherapie für das triple-negative Mammakarzinom zu eignen. Für den HR+ metastasierten Brustkrebs gab es…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

State of the Art

Strategien gegen das weltweit verbreitete Hepatitis-B-Virus

Bis 2030 möchte die WHO die Zahl der Hepatitis-B-Infektionen um 90 % und die Mortalität um 65 % reduzieren. Kein ganz einfaches Ziel, denn die…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin