
Kleiner Biss mit großer Wirkung Giftspinnen als Ursache für Pyoderma gangraenosum

Spinnenbisse sind in diesem Zusammenhang eher unbekannte Trigger, schreibt eine Forschergruppe um Dr. Luca Rapparini vom Universitätsklinikum Bologna. Anhand von fünf Fällen aus den Jahren 2023 und 2024 berichtet das Team über Diagnose und Therapie der „exotischen“ Fälle.
Die Betroffenen waren zwischen 24 und 84 Jahre alt. Nach einem Spinnenbiss hatten sie innerhalb von 13 bis 37 Tagen ulzerative Hautläsionen entwickelt. Diese wirkten zunächst wie nekrotisierende, bakterielle Infektionen, Antibiotika (Amoxi/Clav oder Azithromycin) und Antiseptika (PVP-Iod) brachten allerdings keine Besserung.
Wundflächen zwischen 1,5 und 15 cm Größe
Die Läsionen befanden sich meist an der unteren…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.