131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2025

03.–06. Mai 2025

Vom 3. bis zum 6. Mai 2025 fand der 131. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden und als Hybridveranstaltung statt.  Wie jedes Jahr war auch die ­Medical ­Tribune mit dabei. 

Unter dem Leitthema „Resilienz – sich und andere stärken“ richtete sich der Blick in diesem Jahr auf eine der zentralen Ressourcen im Gesundheitswesen: die Fähigkeit, Belastungen standzuhalten und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Wie gewohnt war auch die Medical Tribune vor Ort – mit Redaktionsteam, Mikrofon und Kamera.

Unsere Redakteurinnen und Redakteure haben ausgewählte wissenschaftliche Sitzungen und Gesprächsformate besucht, um für Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus Forschung, Klinik und Praxis aufzubereiten. 

Auf dieser Seite finden Sie Interviews mit Referierenden, Videozusammenfassungen unserer Kongress-Highlights sowie selbstverständlich auch unsere Berichte zu den wichtigsten Beiträgen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, Hören und Schauen! 

DGIM Spezial

Natürlich lässt es sich Sebastian Alsleben nicht nehmen, seine Highlights des Internistenkongresses zu präsentieren. Im “DGIM Spezial” informiert er über die neuesten medizinischen Erkenntnisse, direkt vom Kongress.

Tag 2: Sonntag, 04.05.2025

Aktuelle Entwicklungen in der Gastroenterologie und Hepatologie

Neues zur Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen


Tag 4: Dienstag, 06.05.2025

Lupus, Nahrungsmittelintoleranzen und Digitalisierung - Die Highlights von Tag vier

Nahrungsmittelintoleranzen - Nach der Koloskopie ist vor der Diagnostik


DGIM Interviews

Pruritus in der internistisch-hausärztlichen Praxis

Impfberatung bei Zögernden und Skeptikern

Sexualität und Kinderwunsch bei Autoimmunerkrankungen

Kompakt-Diagnostik für psychiatrische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Typ-2-Diabetes – brauchen wir noch Insulin?

Impfberatung bei Migrationshintergrund

Schmerzdiagnostik bei Menschen mit einer Intelligenzminderung


Unsere Berichte vom Internistenkongress 2025

Diuretika im Fokus

Thiaziddiuretika: Wirksam, aber risikobehaftet

Thiaziddiuretika haben sich in der Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unproblematisch, sie können…

mehr
Kardiologie , Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Nebenwirkungen der Immuntherapie

Checkpointinhibitoren: Risiko für Rheuma & Schmerz

Checkpointinhibitoren haben die Krebsbehandlung revolutioniert – und lösen dabei häufig rheumatische Nebenwirkungen aus. Neue Daten zeigen, wie sich…

mehr
Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Auf Kopf und Nieren prüfen

Psychische Komorbiditäten werden in der Nephrologie noch zu wenig beachtet

Bei der Bewältigung schwerer Nierenleiden sollte man ein Auge auf die Psyche der Erkrankten haben. Diese beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität,…

mehr
Nephrologie , Neurologie DGIM 2025

Was ist mit den Nieren los?

Plötzlich hochgradige Proteinurie

Plötzlich eine starke Proteinurie, keine Hämaturie und keine Entzündungszeichen im Urin: Das spricht für eine Minimal-change-Glomerulopathie. Diese…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin DGIM 2025

Gesundheitsprävention

„Ein Herzinfarkt ist medizinisches Versagen“

Die Gesundheitsprävention erlebt einen Wandel hin zu proaktiveren, personalisierteren Strategien. Früherkennung, Fitness und gesunde Ernährung sind…

mehr
Kardiologie , Diabetologie , Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin DGIM 2025

Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das…

mehr
Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Teils schlimmer als Influenza

RSV im Alter gefährlicher als die Influenza

Neben den ganz jungen wird das respiratorische Synzytial-Virus vor allem älteren Menschen gefährlich. Bei ihnen ist die Immunisierung dringend…

mehr
Pneumologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Geriatrie DGIM 2025

Einsatz im Sudan

Eine Ärztin berichtet von ihrem Einsatz in den Nuba-Bergen des Sudan

Gewalt, Unterernährung und Infektionen: Die Menschen im Sudan leben unter politisch wie medizinisch instabilen Bedingungen. Ärztliche Organisationen…

mehr
Gesundheitspolitik DGIM 2025

Mit der Hand und per Computer

Aktuelle Empfehlungen für das Brustkrebsscreening

Bei der Brustkrebsvorsorge ist einiges in Bewegung. So wurde zum einen die obere Altersgrenze verschoben, zum anderen kommen neue…

mehr
Gynäkologie , Allgemeinmedizin , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Auf die Schnelle 14 kg zugenommen

Entgleister Proteinstoffwechsel machte älterer Dame schwer zu schaffen

Wenn in höherem Alter eine starke Gewichtszunahme, Beinödeme und Belastungsdyspnoe geschildert werden, kann eine autoimmune Ursache dahinterstecken,…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin DGIM 2025

Herpes-zoster-Impfung im Alter

Warum die Herpes-zoster-Impfung im Alter wichtig ist

Die Herpes-zoster-Impfung ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, um schwerwiegende Folgeerkrankungen wie postzosterische Neuralgie und…

mehr
Geriatrie , Allgemeinmedizin , Neurologie DGIM 2025

Frakturrisiko

Wenig Begeisterung für die Osteoporosetherapie

Nach der chirurgischen Versorgung einer Fraktur bräuchte es eine weiterführende Diagnostik. Doch dazu kommt es meist nicht und so bleibt eine zugrunde…

mehr
Orthopädie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin DGIM 2025

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Die etwas andere Polyangiitis

Schon rein diagnostisch ist die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis eine Herausforderung. Seit Kurzem werden für sie auch andere Medikamente…

mehr
Rheumatologie , Angiologie DGIM 2025

Finger weg von der Prostata!

DRU soll aus dem neuen Prostatakarzinomscreening verschwinden

Die neue S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom liegt als Konsultationsfassung vor. Beim Prostatakarzinom-Screening hat sich nach aktuellem Stand einiges…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie , Innere Medizin DGIM 2025

Kolumne

Mehr als ein Kongress – ein gemeinsamer Aufbruch!

Der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stand dieses Jahr unter dem Motto: „Resilienz – sich und andere stärken“.

mehr
Kolumnen DGIM 2025

Impfberatung

Wenn es um’s Impfen geht, reicht zur Not „Einer für alle“

Kulturelle Besonderheiten, Sprachdefizite, unterschiedliche Gesundheitssysteme in den Herkunftsländern und unterschiedliche  Immunitäten: Impfungen…

mehr
Praxismanagement, Patientenmanagement DGIM 2025

Krank trotz negativer Abstriche

Bei Immunsuppression an prolongierte SARS-CoV-2-Pneumonie denken

Bei Menschen unter Immunsuppressiva führen Anamnese und Diagnostik manchmal in die falsche Richtung, wie das Beispiel einer Frau mit monatelanger…

mehr
Pneumologie DGIM 2025

Daumen hoch

DiGA für Adipositas und Diabetes finden Zuspruch

59 verordnungsfähige Apps sind im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. Sieben davon haben einen Bezug zur Versorgung von Menschen mit Diabetes. Sie…

mehr
Verordnungen DGIM 2025

Individuelle Therapie für die KHK

Beim chronischen Koronarsyndrom die passende Kombination finden

Für das chronische Koronarsyndrom gibt es kein Patentrezept. In der Pharmakotherapie muss mitunter viel ausprobiert werden, bis die Beschwerden…

mehr
Kardiologie DGIM 2025

Aus der Redaktion

Die MT beim DGIM-Kongress

Wir geben zu: Als wir mit 23 Kolleginnen und Kollegen der Redaktion auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden…

mehr
Aus der Redaktion DGIM 2025

Kongressbericht

„Keine spezielle Medizin, aber besondere Menschen“

Sind es Schmerzen oder Unmut? Wie lässt sich die Koloskopie durchführen? Und ist Dialyse eine Option? Erkrankungen von Menschen mit schwerer…

mehr
Neurologie , Psychiatrie , Gynäkologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Gastroenterologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Tabu oder To-Do?

Sexualität bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen ansprechen

Sexualität und Familienplanung sind bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen häufig eingeschränkt. Doch während in der Praxis über einen Kinderwunsch…

mehr
Rheumatologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Juckreiz

Hinter chronischem Pruritus kann mehr stecken als ein Hautproblem

Juckreiz wird in der hausärztlichen Praxis häufig unterschätzt. Was sich zu Beginn der Anamnese wie ein Hautproblem anhört, kann sich als Symptom…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin DGIM 2025

GI-Tumoren

Was sich bei Tumoren des Verdauungstraktes geändert hat

Beim Ösophaguskarzinom schlägt FLOT CROSS und mikrosatelliteninstabile Rektumkarzinome sprechen durchschlagend auf eine Immuntherapie an – nur zwei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGIM 2025

Kardioonkologie

Wissenswertes zur Betreuung onkologischer Patient:innen

Viele Krebsüberlebende sterben letztendlich nicht an einem Rezidiv oder Sekundärtumor, sondern an kardiovaskulären Erkrankungen. Dazu tragen auch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie DGIM 2025

Psychoonkologie

Welche Interventionen die Resilienz fördern

Mehr als die Hälfte der Tumorpatient:innen sind psychisch stark belastet. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Resilienz gestärkt werden: zum…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie DGIM 2025

 Notfall bei Autoimmunhämolyse

Was für Therapie und Rezidivprophylaxe wichtig ist

Die autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp präsentiert sich unter anderem mit niedrigen Hb-Werten und Wärmeantikörpern vom Typ IgG. Ein Experte…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGIM 2025

Depressionen in der Hausarztpraxis

Mit psychologischen Kurzinterventionen lässt sich schnell helfen

Wenige gezielte Fragen, fundierte Tools und ein gut geschultes Team – schon in der Hausarztpraxis lassen sich depressive Episoden wirksam auffangen.…

mehr
Psychiatrie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Verkannt, gefährlich, unterschätzt

Antisynthetase-Syndrom: Wenn Muskeln Alarm schlagen

Muskelschmerzen, Atemnot, Schwielen an den Händen – hinter diesem Symptomkomplex kann eine Autoimmunerkrankung stecken. Ein Fall zeigt, wie wichtig…

mehr
Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Pneumologie , Kardiologie DGIM 2025

Keine Scheu vor Antirheumatika

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im Alter effektiv und sicher therapien

Aus Sorge um die Verträglichkeit sind Ärztinnen und Ärzte bei der medikamentösen Behandlung alter Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen…

mehr
Rheumatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Kollagenosen kosten neun Jahre

Mortalitätsraten entzündlich-rheumatischer Erkrankungen unter der Lupe

Auch wenn die Behandlungsoptionen zunehmend besser werden: Noch immer nagen rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis und Lupus an der Lebenszeit.…

mehr
Rheumatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Muskelschmerz durch Statine

Toxisch oder immunvermittelt?

Statine können den Muskel toxisch und immunvermittelt schädigen. Entscheidender Unterschied: Bei der toxischen Form ist eine Rechallenge möglich, bei…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Führungskräfte in der Schlüsselrolle

Experte rät zu einem „transformationalen“ Ansatz

Führungskräfte im Krankenhaus sind entscheidend für die psychische Gesundheit der Beschäftigten. Besonders günstig sei ein „transformationaler“…

mehr
Praxismanagement, Praxisführung DGIM 2025

Wiesbaden richtet Gesundheitskiosk ein

Beratungsstelle soll niedrigschwelligen Systemzugang ermöglichen

Bei Hessens Hauptstadt Wiesbaden denkt man vielleicht zuerst an die Pracht der Wilhelmstraße oder an die Kliniken entlang des Aukammtals. Doch auch…

mehr
Gesundheitspolitik DGIM 2025

Was speichern, was lesen?

Das Abenteuer elektronische Patientenakte kann beginnen

Etwa 70 Mio. Bürgerinnen und Bürger haben von ihrer Krankenkasse eine elektronische Patientenakte eingerichtet bekommen. Wie viele die Akte nutzen…

mehr
Gesundheitspolitik DGIM 2025

Strategien gegen die Vernarbung

Die Diagnose Lungenfibrose gelingt am besten im interdisziplinären Team

Die Diagnose Lungenfibrose geht mit einer schlechten Prognose einher. Aber Leitlinien, differenzierte Diagnostik und antifibrotische Therapien haben…

mehr
Pneumologie DGIM 2025

Gelenkschmerzen unter der Lupe

Arthritis oder Arthrose? So läuft die Diagnose

Finger oder Daumen schmerzen, die Gelenke schwellen an – doch steckt eine Arthritis oder eine Arthrose dahinter? Erst ein genauer Blick auf Muster,…

mehr
Rheumatologie DGIM 2025

Von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin

So klappt der Abschied aus der Kinderrheumatologie

Wenn aus jungen Patientinnen und Patienten Erwachsene werden, steht irgendwann ein Arztwechsel an. Doch die Transition birgt Tücken und Gefahren. Wie…

mehr
Pädiatrie DGIM 2025

Insulin bleibt bei Typ-2-Diabetes unverzichtbar

Warum Insulin weiterhin nötig ist

Moderne Antidiabetika feiern Erfolge, mit einigen Präparaten lässt sich auch eine deutliche Gewichtsreduktion erzielen. Doch bei bestimmten Subtypen…

mehr
Diabetologie DGIM 2025

DiGA für Adipositas und Diabetes

Hosentaschentherapie kommt voran

59 verordnungsfähige Apps auf Rezept sind im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. Sieben davon haben einen Bezug zur Versorgung von Menschen mit…

mehr
e-Health, Apps und Internet DGIM 2025

Krankenversicherung in der Klemme

Reicht das Geld für die Gesundheit?

630.000 Euro pro Minute. So hoch sind die Ausgaben der GKV. Der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Thomas Kolb machte damit die finanzielle Dimension der…

mehr
Gesundheitspolitik DGIM 2025