Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Vom 9. bis 12. September 2023 fand die World Conference on Lung Cancer statt. Hier erscheinen unsere Highlights und Berichte rund um den Kongress.
Vom 6. bis 9. September 2023 fand der Deutsche Hautkrebskongress statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um die…
Vom 30. August bis 2. September 2023 fand der Deutsche Rheumatologiekongress statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um…
Vom 25. bis 28. August 2023 fand der ESC Congress in Amsterdam statt. Hier finden Sie unsere Highlights und Berichte rund um die Veranstaltung.
Vom 6. bis 8. Juli 2023 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte…
Vom 8. bis 11. Juni fand der EHA 2023 in Frankfurt am Main und virtuell statt. Hier können Sie sich zu den Highlights informieren.
Vom 28. Juni bis 1. Juli 2023 fand der ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte…
Am 19. und 20. Juni 2023 fand der Vision Zero Summit 2023 in Berlin statt. Hier erscheinen unsere Videointerviews mit Expertinnen und Experten vom…
Vom 08. bis 11. Juni 2023 fand der EHA Congress in Frankfurt am Main statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den…
Vom 02. bis 06. Juni 2023 fand das jährliche ASCO Meeting in Chicago statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den…
Vom 31. Mai bis 3. Juni fand der EULAR Kongress 2023 in Mailand statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
Vom 17. bis 20. Mai 2023 fand der Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin statt. Unsere Highlights als Videos und Texte…
Vom 11. bis 13. Mai fand der ESMO Breast Cancer 2023 in Berlin statt. Hier erscheinen unsere Highlights in Form von Videos, Berichten und einem…
Vom 26. bis 29. April 2023 fand die Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Berlin statt. Hier erscheinen unsere Highlights und…
Vom 23. bis 26. April 2023 fand das EBMT Annual Meeting statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
Vom 22. bis 25. April fand der DGIM unter dem Motto „Systemisch denken – individuell therapieren“ statt. Hier finden Sie die Highlights.
Vom 20. bis 22. April 2023 fand der EADO Congress in Rom statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
Vom 29. März bis 1. April 2022 fand der European Lung Cancer Congress in Kopenhagen statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte…
Vom 10. bis 13. März 2023 fand der EAU Congress 2023 statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
Vom 16. bis 18. Januar 2023 fand der ASCO-GU statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
Vom 9. bis 11. Februar 2023 fand das fünfte European CAR T-cell Meeting statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den…
Vom 19. bis 21. Januar 2023 fand der ASCO-GI statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.
Die Checkpoint-Blockade verbessert die Situation beim kleinzelligen Lungenkarzinom bisher nicht deutlich, wenn sie zusätzlich zur Chemo gegeben wird.…
Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie ist ein etablierter Eingriff im Rahmen des Tumorstagings. Zwar gilt das Entfernen des Wächterlymphknotens als sicher.…
Eine Asbestexposition führt dazu, dass bestimmte Gase im Atem der Betroffenen zu finden sind. Forschende nutzten diesen Fakt, um ein Modell zu…
Das heterogene Bild von NSCLC in Stadium III erschwert ein einheitliches Vorgehen hinsichtlich OP-Indikationsstellung. Die EORTC-Initiative will…
Sollten gebrechliche Patient:innen mit NSCLC in Stadium I operiert oder bestrahlt werden? Um das zu prüfen, verglichen Kolleg:innen VATS, RATS und…
Die Alveolen der Lunge sehen aus wie ein Schwamm oder Netz. Das ist allseits bekannt. Wenn aber die Luft entweicht – etwa im Biopsat – sieht das Netz…
Trotz verbesserter medikamentöser Optionen bleibt die Herzinsuffizienz eine progressive Erkrankung, die ein Herzunterstützungssystem oder die…
Wie jedes Jahr gab es auf dem Kongress der europäischen Kardiologen eine Reihe von Leitlinien-Updates. Und wie gewohnt fand eine Session statt, in der…
Von der septischen Arthritis über die aktivierte Arthrose bis hin zur Gichtattacke: Bei der Monarthritis ist das differenzialdiagnostische Spektrum…
Polypille, Biologika und Myosininhibitoren sind in der Kardiologie (relativ) neue Medikamentengruppen. Bei welchen Indikationen werden sie eingesetzt?…
Übergewicht führt bei rheumatischen Erkrankungen nicht nur zu einem schwereren Verlauf. Es verschlechtert auch die Wirkung antirheumatischer…
Rauchen sollte für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ein No-Go sein. Denn die Raucher unter ihnen sprechen schlechter auf die…
Mit einem gezielten Training lässt sich bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine Menge bewirken. Der Sport stärkt nicht nur Immunsystem,…
Die ankylosierende Spondyloarthritis gilt traditionell als Erkrankung jüngerer Erwachsener.
Ohne Frage mögen die Prinzipien, die hinter der ayurvedischen Medizin stecken, für unser einen esoterisch anmuten. Doch hinter der traditionellen…
Mythos oder Fakt? Bei der Frage, ob es die MTX-Osteopathie wirklich gibt, scheiden sich die Geister. Mittlerweile spricht einiges für die Existenz der…
In Studien konnte die Vagusnervstimulierung schon bei einigen rheumatologischen Erkrankungen Erfolge zeigen. Doch noch steckt dieses therapeutische…
Der Klimawandel hat für viele Menschen gesundheitliche Konsequenzen. Patienten mit rheumatoider Arthritis müssen bei höheren Umgebungstemperaturen und…
Die CAR-T-Zell-Therapie erobert die Rheumatologie: Neben dem Lupus erythematodes ist offenbar auch die systemische Sklerose (SSc) ein lohnendes Ziel…
Ob Infekt oder Autoimmunerkrankung: Das Immunsystem verbraucht für beide reichlich Energie. Damit es genug Kalorien bekommt, muss es das Gehirn…
Wenn das Beugen des Handgelenks schmerzt oder das Gehen schwerfällt, können bei Patienten mit Rheuma auch die Nerven dahinterstecken. Denn sowohl bei…
In 5–15% der frühen Mammakarzinome treten Lokalrezidive auf. Davon sind sowohl brusterhaltend operierte Erkrankte als auch Patient:innen nach einer…
Viele axSpA-Patienten erreichen ihre Therapieziele nicht oder leiden erheblich unter der Krankheitslast. Welche Tricks helfen im Umgang mit einer…
Eine rheumatoide Arthritis kann sich auch erst im hohen Alter entwickeln. Die Diagnose dieser Patienten wird allerdings durch verschiedene…
Patient:innen mit metastasiertem Mammakarzinom profitieren von zielgerichteten Therapien. Einen besonders deutlichen Benefit aus der Behandlung ziehen…
Die Etablierung zertifizierter Brustzentren in Deutschland hat die Qualität der Behandlung auf hohem Niveau standardisiert. In Zeiten steigender…
Sie deformiert Ohren und Nasen und bedroht Atemwege, Augen und Gefäße: Die rezidivierende Polychondritis ist alles andere als harmlos. Und obwohl sich…
Tumorzellen geben DNA in die Blutbahn ab. Auch ganze zirkulierende Tumorzellen lassen sich im Blut und teilweise in anderen Körperflüssigkeiten…
Auch in die Therapie des Mammakarzinoms hat die Immunonkologie Einzug gehalten – das gilt sowohl für die metastasierte Situation als auch für den…
Die Raten an pathologischen Komplettremissionen nach neoadjuvanten Systemtherapien sind beim triple-negativen bzw. HER2+ Mammakarzinom relativ hoch.…
Dass sich Patient:innen mit einer Tumorerkrankung – von einigen Ausnahmen abgesehen – nicht schonen, sondern ganz im Gegenteil körperlich aktiv…
Pannikulitiden treten bei verschiedenen Erkrankungen auf. In der Rheumatologie kennt man sie beispielsweise vom Lupus und vom Morbus Behçet. Doch was…
Immer wieder wird diskutiert, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 Autoimmunerkrankungen triggern kann. Einiges spricht für diese Hypothese, meinte Dr.…
Eine undifferenzierte Kollagenose (undifferentiated connective tissue disease, UCTD) kann sich im weiteren Verlauf zu einem systemischen Lupus…
Auch bei ESA-naiven Erkrankten mit low-risk MDS überzeugte Luspatercept. In Interimsergebnissen der COMMANDS-Studie erreichte der Wirkstoff häufiger…
Diabetes kann direkt und indirekt die Knochengesundheit beeinträchtigen. Primär ist es wichtig, dass eine gute Blutzuckerkontrolle erreicht wird.…
Immuntherapie statt Sorafenib fürs nicht systemisch vorbehandelte, nicht-resektable hepatozelluläre Karzinom: Das bekräftigen die Vier-Jahres-Daten…
Es gibt eine klare Assoziation von venösen thromboembolischen Ereignissen und Krebserkrankungen. Gastrointestinale Tumoren gehen dabei besonders…
Der Anteil an älteren Personen mit hepatozellulärem Karzinom steigt. Deshalb wurde diese Subgruppe in einer Post-Hoc-Analyse besonders in Augenschein…
Die Erstlinientherapie mit NALIRIFOX verbessert das OS von Patient:innen mit metastasiertem Adenokarzinom des Pankreas gegenüber Gemcitabin +…
Im Rahmen der französischen Registerstudie IDEA untersuchten Forschende unter anderem die optimale Dauer der adjuvanten Chemotherapie für Erkrankte…
Toxizität und Resistenzen können den Einsatz einer Anti-EGFR-Therapie + FOLFIRI beim kolorektalen Karzinom einschränken. Ob das eine intermittierende…
Immer mehr Menschen erkranken in einem Alter von unter 50 Jahren an Darmkrebs. Damit stehen Ärzt:innen vor neuen Herausforderungen. Die Frage von…
Rezidivieren Patient:innen mit B-Zell-Lymphomen nach einer CAR-T-Zell-Therapie, könnte ein neues CAR-T-Zell-Präparat, das einen bisher nicht genutzten…
Eine CAR-T-Zell-Therapie scheint sich auch für Patient:innen mit rezidivierten, primären ZNS-Lymphomen zu eignen. Da es zu mehr neurologischen…
Das Appendixkarzinom unterscheidet sich von anderen kolorektalen Tumoren – und zwar nicht nur hinsichtlich der Disseminierung, sondern auch bezüglich…
Patient:innen mit Hodgkin-Lymphom, deren Erkrankung nach einer Drittlinientherapie rezidiviert, sprachen in einer Studie auf eine Kombination aus CPI…
Ibrutinib kann EFS und PFS von Patient:innen mit CLL im Binet-Stadium A gegenüber Placebo verlängern – auf das Gesamtüberleben wirkt sich die Therapie…
Leitlinien empfehlen für AML-Erkrankte mit intermediärem Risiko weiter eine Stammzelltransplantation, obwohl sich Klassifikation,…
In zwei aktuellen Studien untersuchen Forschende FLT3-Inhibitoren bei Patient:innen mit FLT3-ITD-positiver AML. In der Ersten erwies sich ein…
Wissenschaftler:innen untersuchen aktuell, ob ein Inhibitor von SYK bei refraktärer persistierender oder chronischer Immunthrombozytopenie wirksam…
Der bispezifische Antikörper TNB-486 hat sich in einer Phase-1-Studie als wirksam bei stark vorbehandelten Erkrankten mit rezidiviertem/refraktärem…
Die finale Auswertung der TROPiCS-02-Studie zum Gesamtüberleben bestätigt für Patient:innen mit endokrinresistentem, inoperablem oder metastasiertem…
Die Entwicklung von CAR-T-Zellen ist bei der chronischen lymphatischen Leukämie weit fortgeschritten. In einer Phase-1/2-Studie erreichten rund 18 %…
Patient:innen mit rezidivierter/refraktärer CLL, die nach 15 Zyklen einer Ibrutinib/Venetoclax-Therapie MRD-negativ werden, können die Behandlung…
Der gegen PD1 gerichtete Antikörper Toripalimab zeigte bereits bei verschiedenen soliden Tumoren eine vielversprechende klinische Wirksamkeit. In der…
Die kardiologische Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil der Langzeitbetreuung von Patienten nach akutem Koronarsyndrom. Gelingt sie, bessert…
Ob FLT3-Inhibitoren auch bei AML-Patient:innen ohne FLT3-Alterationen wirksam sind, war bislang nicht klar. Zwei Studien mit Quizartinib liefern dazu…
Zwei gegen DLL3 und CD3 gerichtete bispezifische T-Zell-Engager werden zurzeit in Studien erprobt. Die Ergebnisse deuten auf eine Wirksamkeit bei…
Ist die clinically suspect arthralgia, kurz CSA, ein Fakt oder ein Mythos? Sollte sie als eigene Entität anerkannt und betroffene Patienten behandelt…
Bis zu 50 % der Hausarztkonsultationen gehen auf das Konto chronischer Schmerzen. Insbesondere chronische primäre Schmerzen sind mitunter schwierig zu…
Eine Konsolidierung mit einem PD1-Inhibitor kann bei jungen Hodgkin-Lymphom-Patient:innen ein langsames Ansprechen auf eine Induktionschemotherapie in…
Ein unabhängiges Reviewkomitee hat im Rahmen der Phase-3-Studie RUBY die Vorteile der Erstlinie aus Dostarlimab/Carboplatin/Paclitaxel gegenüber der…
Die meisten Leitlinien empfehlen eine endokrin-basierte Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor als Mittel der Wahl in der Erstlinie des HR+/HER2-…
Für die Therapie des rezidivierten oder refraktären NSCLC werden zurzeit Tumor Treating Fields erprobt. In einer Phase-3-Studie konnte das…
Inhibitoren der Tyrosinkinase ABL, insbesondere Imatinib, haben die Prognose von Patient:innen mit Philadelphia-Chromosom-positiver ALL verbessert. Ob…
T-DXd bekämpft auch HER2-überexprimierende Tumoren, gegen die der Wirkstoff noch nicht zugelassen ist. Der Anteil erfolgreich behandelter…
Eine qualitativ hochwertige Patient:innenversorgung geht über die reine Therapie hinaus. Um Effektivität und Verträglichkeit einer Behandlung adäquat…
Maligne Pleuramesotheliome sind bereits zum Zeitpunkt der Diagnose meist inoperabel. Checkpoint-Inhibitoren haben sich in der Erstlinie als wirksam…
Seit 2015 wurden 25 neue Optionen für die Behandlung des Multiplen Myeloms zugelassen. Dementsprechend wird es immer schwieriger, die optimale…
Soll man einen Nebennierenrindentumor mit milder autonomer Cortisolsekretion eher operieren oder darf man stattdessen zuwarten? Für beides gibt es…
Übermäßiger Haarausfall macht Frauen meist schwer zu schaffen. In der Regel ist er hormonell oder genetisch bedingt. Je nach Lebensphase stehen…
Immer wieder gehen Nachrichten von Profisportlern durch die Presse, die im Wettkampf plötzlich tot umgefallen sind. Ein kardiologisches Screening kann…
Der Hypoparathyreoidismus ist die einzige Mangelsituation, in der man nicht routinemäßig das fehlende Hormon ersetzt. Dennoch spricht in bestimmten…
Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse lässt sich auch bei über 80-Jährigen durch eine lipidsenkende Therapie verringern. Das gilt zumindest für…
Ein anamnestischer Verdacht auf Zöliakie lässt sich über Antikörpertests, Gastroskopie und Biopsie meist verifizieren. Doch nicht immer ist alles…
Hepcidin wird in der Leber produziert und reguliert den Eisenstoffwechsel. Forschende prüften in der REVIVE-Studie das dem Hepcidin ähnliche…
Das rezidivierte/refraktäre NSCLC mit KRASG12C-Mutation spricht auf Sotorasib besser an als auf eine Chemotherapie. Subgruppenanalysen der…
Die finalen Ergebnisse aus CARTITUDE-1 deuten auf eine lange Wirksamkeit von Ciltacabtagen-Autoleucel beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom…
Das chemotherapiefreie Regime aus all-trans-Retinsäure und Arsentrioxid wurde in aktuellen Real-World-Daten basierend auf dem HARMONY-Register als die…
Zwei Phase-3-Studien deuten darauf hin, dass eine perioperative Immuntherapie Patient:innen mit frühem NSCLC Vorteile bringt – unter anderem…
Die dominierende Form der Herzinsuffizienz bei älteren Menschen ist die mit erhaltener Ejektionsfraktion (EF > 50 %), als HFpEF abgekürzt. Erst die…
EGFR-TKI sind etablierte Optionen zur Therapie des EGFR-mutierten NSCLC. Aktuelle Daten zu zwei neuen Substanzen kommen aus China: Zorifertinib…
AML-Erkrankte mit FLT3-ITD profitieren von dem FLT3-Inhibitor Gilteritinib, wenn dieser nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation als…
Die Ergebnisse der Phase-3-Studie MIRASOL bestätigen bereits zuvor veröffentlichte Daten: Das ADC Mirvetuximab-Soravtansin verlängerte gegenüber einer…
Patienten mit Fibromyalgie und Arthrose berichten häufig über gestörten und wenig erholsamen Schlaf. Es gilt, den Teufelskreis aus Schmerzen,…
Mit Ribociclib erreichte ein zweiter CDK4/6-Inhibitor statistisch signifikante Wirksamkeitsvorteile in der Adjuvanz des HR+/HER2- frühen…
Mittlerweile gilt eine Helicobacter-pylori-Gastritis als behandlungsbedürftige bakterielle Erkrankung des Magens – ob die Infektion nun mit Symptomen…
Eine refraktäre Hypertonie liegt dann vor, wenn der Blutdruck trotz Dreifachbehandlung einschließlich Diuretikum hoch bleibt. Ist das nun echtes…
Ohne SGLT2-Inhibitoren ist die medikamentöse Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz über 80 Jahre unvollständig. Man müsse es schon sehr gut…
Eine Krankenkasse bietet ihren Versicherten an, sich zu Hause selbst auf nächtliche Atemaussetzer zu testen. Das scheint in den meisten Fällen keine…
Ein neues kombinatoritsches CAR-T-Zell-Konstrukt könnte sich für die Therapie der AML eignen. Es besteht aus Rezeptoren, die sowohl ADGRE2 und CLEC12A…
Hautsymptome – ungeachtet dessen, was sie auslöst – sind meist sichtbar und so störend für die Patienten, dass sie ärztlichen Rat suchen. Fieber und…
Trastuzumab-Deruxtecan hat sich bereits für die Therapie des HER2+ Mamma- und Magenkarzinoms als effektiv erwiesen. In der Studie DESTINY-mCRC02…
Die Kombination aus Nivolumab und Relatlimab hat sich für die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms in der Studie RELATIVITY-047 bereits nach…
Die aktuelle Analyse der Studie KEYNOTE-716 untermauert erneut den Nutzen von Pembrolizumab als adjuvante Therapie des resezierten Melanoms. Wie in…
Erhalten Patientinnen mit PD-L1+ persistierendem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie plus/minus Bevacizumab…
Mit Herzinsuffizienz nach Mallorca, nach einem Infarkt wieder in die Heimat zurückkehren: Für diese und viele andere Situationen gibt es klare…
Mit dem demografischen Wandel nimmt die Zahl betagter Patient:innen in der Hämatoonkologie zu. Was weiß man über die Therapieintensität im hohen Alter…
Die erweiterte Lymphadenektomie bringt Patient:innen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom gegenüber dem Standardvorgehen keinen Vorteil. Weder das…
Checkpoint-Inhibitoren rücken im Zuge der Therapie von Hodgkin-Lymphomen zunehmend in den Vordergrund. In der Erstlinie hat sich der PD1-Inhibitor…
Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde unter anderem durch Checkpoint-Inhibitoren immer effektiver. Doch was kommt danach? Die…
Die Therapie des neu diagnostizierten metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinoms hat sich im vergangenen Jahrzehnt rasant entwickelt. Parallel…
Um verschiedene Therapieoptionen abzuwägen, bleiben oft nur die Ergebnisse indirekter Vergleiche. Die Phase-3-Studie NAPOLI klärt zumindest für zwei…
Egal ob mit kaltem Rotlicht, natürlichem oder auch künstlichem Tageslicht – bei der Behandlung aktinischer Keratosen ist die photodynamische Therapie…
In der skandinavischen NeoCol-Studie wurde die Wirksamkeit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem…
Die Ergebnisse der ATTRACTION-5-Studie enttäuschen: Adjuvantes Nivolumab zusätzlich zur Chemotherapie konnte das rezidivfreie Überleben von Personen…
In DREAMM-3 wird Belantamab-Mafodotin mit Pomalidomid/Dexamethason bei Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom geprüft. Das PFS…
Nicht selten leiden Betroffene mit Multiplem Myelom unter einer eingeschränkten Nierenfunktion. Eine supportive Behandlung ist essenziell, ebenso wie…
Bispezifische Antikörper sind eine effektive Option für die Therapie des Multiplen Myeloms. Aber wie sieht es mit der Kombination zweier Bispecifis…
Adulte niedriggradige diffuse Gliome tragen meist Mutationen in IDH1 oder 2. Der duale IDH-Inhibitor Vorasidenib wirkte in einer Phase 3-Studie gegen…
Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom ohne Tumor-BRCA-Mutation profitieren in der Erstlinie von Durvalumab, zusätzlich zum Standard Bevacizumab…
Checkpoint-Inhibitoren sind inzwischen etablierter Bestandteil der Erst- oder Zweitlinientherapie von Patient:innen mit nicht-resektablem oder…
Für Erkrankte mit fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinomen spielen zielgerichtete Therapien eine immer größere Rolle. Treibermutationen und die…
Bilder von Käfern und Grillen auf Burger oder Schokolade polarisieren. Als pulverisierter Zusatzstoff bemerkt die Tiere dagegen wohl kaum einer in…
Laut einer Studie ist es möglich, beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom unter bestimmten Voraussetzungen neoadjuvant auf eine Radiochemotherapie…
Junge Brustkrebspatientinnen stehen oft vor einer schwierigen Wahl: brusterhaltende Operation oder Mastektomie? Um das zu beantworten, müssen…
Beim frühen TNBC kann die Chemoimmuntherapie ohne Bestimmung der PD-L1-Expression durchgeführt werden. Eine Special Session thematisiert, welche…
Evidenz aus randomisierten klinischen Studien stellt den Goldstandard in der Onkologie dar. Dass diese Limitationen haben, ist bekannt. Welche Rolle…
In Deutschland werden zu wenig Organe gespendet. Was das für Konsequenzen hat und wie sich die Situation verbessern ließe, erklärte ein Experte am…
Typ-2-Diabetes ist in manchen Fällen reversibel. Ob die Remission gelingt und was Patient und Arzt dafür tun müssen, hängt unter anderem davon ab,…
Aktuell wird die Zulassung des oralen SERD Elacestrant zur Therapie des fortgeschrittenen ER+/HER2- Mammakarzinoms ab der zweiten Linie geprüft. Basis…
Patient:innen mit fortgeschrittenem Brustkrebs profitieren von dem neuen gegen HER3 gerichteten ADC Patritumab-Deruxtecan. Darauf deuten die…
Oft fällt erst hinterher auf, wenn Patienten die Aussagen des Arztes offensichtlich falsch verstanden haben. Wie es dazu kommt und was jeder für eine…
Die WHO hat Ärztinnen und Ärzte als wichtige Botschafter gegen Wissenschaftsfeindlichkeit ausgemacht. Wie kann also medizinisches Personal im Einsatz…
Die Langzeitdaten von IMpassion031 bestätigen zusätzliches neoadjuvantes Atezolizumab zur Chemotherapie beim frühen TNBC. Wird eine pathologische…
Geschwollene Lippen oder Mundwinkelrhagaden können auch Anzeichen eines Morbus Crohn sein. Deshalb sollten Dermatologen insbesondere bei Kindern genau…
Eine Analyse der DESTINY-Breast04-Studie ergab keine neuen Sicherheitssignale für die HER2-gerichtete Behandlung mit Trastuzumab-Deruxtecan bei…
Die Kombination aus Capivasertib und Fulvestrant hat sich gegenüber alleinigem Fulvestrant bei Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+/HER2-…
Versagt die Checkpoint-Inhibition beim seltenen Merkelzellkarzinom, gibt es kaum Optionen für die Zweitlinie. Hier könnten zwei statt nur ein Hemmer…
Präzise Tumordiagnostik ohne Biopsie? Hochauflösende Bilder und moderne Techniken könnten das beim Hautkrebs möglich machen. Ein Überblick über…
Bei Melanomen denken viele zuerst an kutane Tumoren. Dass sie auch im Auge oder an nicht sonnenexponierten Stellen vorkommen können, wird selbst in…
Die Hypertonie ist der wichtigste Risikofaktor für Morbidität und vorzeitiges Sterben. Um sie korrekt zu erfassen, muss man in der Praxis eine…
Wie alle Frakturen sind auch Wirbelkörperbrüche insbesondere für ältere Menschen eine heikle Sache. Ob ihnen die konservative Therapie oder eher…
Ein kleiner Teil der Patient:innen mit NSCLC weist ROS1- und NTRK-Mutationen auf. Für beide Populationen liegen aktuelle Daten zu den TKI…
In diesem Jahr wird vom Bundestag ein neues Gesetz zur Suizidhilfe erwartet. Die Abstimmung verläuft in solchen Fällen ohne Fraktionszwang, da die…
Biomarker, die zur korrekten Diagnose, zum richtigen Staging und zur optimalen Behandlung von Melanomen führen, wünschen sich wohl die meisten…
Auch wenn heller Hautkrebs oft eine bessere Prognose hat als das Melanom: Der Umgang mit den unterschiedlichen Tumoren kann im Alltag Fragen…
Ist es Zeit, Melanome anders als derzeit zu klassifizieren und sind adjuvante Therapien wirklich nötig? Darüber herrscht in der Fachwelt keine…
Erkranken Krebspatient:inen an COVID-19, so liegt der Fokus auf der ambulanten Frühtherapie, berichtete PD Dr. Nicola Giesen vom…
„Wir sind nicht zufrieden“, erklärte Prof. Dr. Maike de Wit, Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin. Aber die Versorgung von Patient:innen mit…
Die Anschaffung eines Lasers in der dermatologischen Praxis muss gut überlegt sein. Welches Gerät infrage kommt, hängt vor allem von den Indikationen…
Wenn es um die Vermeidung von negativen Folgen für die Umwelt geht, gibt es bei Kosmetika und topischen Präparaten noch einiges zu tun. Im Fokus stand…
Menschen mit behandelten hämatoonkologischen Erkrankungen und metastasierten soliden Tumoren haben das höchste Risiko aller Patient:innengruppen für…
Zwei Drittel der Ärzt:innen haben noch nie eine DiGA verordnet. Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf sieht hingegen Potenzial für digitale Anwendungen. Sie…
Etwa 30 % der Patient:innen mit medullärem Schilddrüsenkarzinom weisen eine RET-Keimbahnmutation auf, viele der sporadischen Tumoren eine somatische…
Eine Biomarker-Signatur kann das Risiko für ein Versagen einer CAR-T-Zell-Therapie bei Patient:innen mit Non-Hodgkin-Lymphomen vorhersagen. Personen…
Eine fäkale Mikrobiota-Therapie mit Kapseln, die Bakterien von einem oder mehreren Spendern enthalten, scheint sich positiv auf eine akute…
Französische Kolleg:innen untersuchten eine CMV-Prophylaxe bei Empfänger:innen einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation in der klinischen…
Trotz einer deutlichen Verbesserung der Prognose ist das Multiple Myelom in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht heilbar – auch wenn es…
Für Patient:innen mit AML und FLT3-Mutationen gibt es mehrere Inhibitoren, die die Tyrosinkinase des FLT3-Rezeptors gezielt hemmen und die…
Vier Tage Internistenkongress in Wiesbaden, mehr als 330 Sitzungen, rund 1.000 Vorträge – ein Mammutprogramm, aus dem Sie sich sicher nur einzelne…
Patient:innen mit therapiebedingter ALL und solche mit de-novo AML haben nach einer allogenen Stammzelltransplantation in erster kompletter Remission…
Wer an Krebs erkrankt, muss mit finanziellen Einschränkungen rechnen, wenn Therapie und Rekonvaleszenz länger dauern. Das wird viel zu wenig…
Die Freiheit der digitalen Selbstbestimmung oder die Wissenschaftsfreiheit, was wiegt mehr? Der Hessische Beauftragte für Datenschutz verweist auf…
Mit der eAU kommen die Praxen mittlerweile klar. Nun rückt ihnen der Bundesgesundheitsminister wieder mit ePA und E-Rezept auf die Pelle. Bei den…
Die Fatigue macht es allen schwer, die damit zu tun haben. Patienten büßen massiv an Lebensqualität ein. Und Ärzte haben Probleme, die Erkrankung zu…
Patient:innen mit NSCLC, die Sotorasib erhalten, haben gegenüber jenen unter Docetaxeltherapie nicht nur Vorteile in Bezug auf die Prognose: Auch bei…
Der zirkadiane Rhythmus gibt auch für Zytokine und andere Entzündungsmediatoren den Takt vor. Hilft bei der Rheumatherapie vielleicht ein exaktes…
Rücken und Füße können manchmal sehr nah beieinander liegen, wie der Fall einer Patientin mit Psoriasisarthritis zeigt. Die nagelpilzähnlichen…
Passivität war gestern: Rheumapatienten profitieren von Sport bzw. körperlicher Aktivität. Anzustreben sind 150 Minuten pro Woche mit moderater…
Hinter einem bunten neurologisch-angiologischen Beschwerdebild stecken mitunter anatomische Engpässe im Bereich von Schulter und Schlüsselbein. Ist…
HIV ist eine beherrschbare Erkrankung geworden. Bleibt die Infektion jedoch unerkannt, verliert sich der Vorteil, dass sich die Viruslast unter die…
Vorsicht, wenn Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) vermehrt über Knirschen im HWS-Bereich, Nacken- oder diffuse Kopfschmerzen berichten.
Vorsicht bei der schnellen Beurteilung der Nierenfunktion über Kreatinin und Stix. Wer nicht auf das Gewicht achtet, kann eine schwere…
Das Für und Wider einer Stammzelltransplantation bei Ph+ ALL diskutierten zwei Experten auf dem EBMT Annual Meeting. Beide argumentierten u.a. mit…
Die Vaskulitis einer Seniorin nahm mit Lungen- und Nierenbeteiligung einen schweren Verlauf. Rituximab sollte die Entzündung aufhalten. Doch es kam zu…
Der Laborbericht eines Ihrer Patienten zeigt eine erhöhte Zahl an Basophilen? Das sollten Sie sich genauer ansehen! Eine Basophilie kann auf relevante…
Zöliakie kann zahlreiche gastrointestinale und extraintestinale Symptome hervorrufen, viele davon unspezifisch. Der Nachweis bestimmter Antikörper im…
Fällt ein älterer Patient wiederholt, besteht Handlungsbedarf. Arzt und Patient sollten den Ursachen nachgehen und in den Erhalt von Muskulatur und…
Ambulante Kuren sind längst keine altmodischen, verstaubten Maßnahmen in Badehäusern mehr. Sie folgen einem multimodalen Therapiekonzept und können…
Bauchschmerzen gehören zum Alltag in Praxis und Notaufnahme. Doch herauszufinden, was hinter einem akuten Abdomen steckt, ist nicht trivial. Ein…
Ein Morbus-Crohn-Schub mit leichter bis mäßiger Aktivität kann auch vom Hausarzt behandelt werden. Häufig reicht eine topische Behandlung mit…
Eine Krankenkasse bietet ihren Versicherten an, sich zu Hause selbst auf nächtliche Atemaussetzer zu testen. Warum das in den meisten Fällen keine…
Bei Verdacht auf eine autoimmune Systemerkrankung werden gern die antinukleären Antikörper bestimmt. Doch wann macht es eigentlich Sinn, nach ihnen…
Der Führerschein bedeutet für viele ältere Patienten Lebensqualität und Autonomie – verständlich, dass sie ihn nur ungern abgeben. Eine Expertin…
„Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ lautet das Motto des 129. Internistenkongresses. In Wiesbaden und digital werden an den vier Tagen mehr…
In der Phase-3-Studie POSEIDON wurde ein Vorteil in PFS und OS für die Kombination aus Chemotherapie und zwei CPI beim metastasierten NSCLC erzielt.…
Wie sinnvoll ist eine adjuvante CPI-Gabe nach der Resektion eines NSCLC zusätzlich zur neoadjuvanten Immuntherapie? Laut den Ergebnissen der…
Cemiplimab ist alleine oder in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen, PD-L1 exprimierenden NSCLC ohne Veränderungen…
Auch nach einem längeren Follow-up hat sich die zusätzliche Gabe von neoadjuvantem Nivolumab zur Chemotherapie in der CheckMate-816-Studie als wirksam…
Osimertinib ist Therapie der Wahl für Patient:innen mit NSCLC und aktivierenden Mutationen im EGFR-Gen. Beim European Lung Cancer Congress wurden…
Lange Zeit wurde das maligne Pleuramesotheliom mit Chemotherapien behandelt – mit Einführung von Immuntherapeutika steht bestimmten Patient:innen nun…
Das ADC Tusamitamab-Ravtansine hat sich in Kombination mit Pembrolizumab +/- Chemotherapie zumindest in einer kleinen Patient:innengruppe mit…
Eine Subgruppe von Patient:innen mit Nierenzell- und Blasenkarzinomen spricht sehr gut auf Regime mit Immuncheckpoint-Inhibitoren an. Doch die…
Wie viel Präzisionsmedizin ist beim mCRPC möglich? Diese Frage diskutierten zwei Experten auf dem diesjährigen EAU-Kongress. Dabei wurde deutlich: Die…
Die Lutetium-177-PSMA-Radioligandentherapie kommt bisher nur bei vorbehandelten mCRPC-Patienten zum Einsatz. Forschende untersuchten nun, ob sie auch…
Eine supportivmedizinische Begleitung sollte Bestandteil jeder Krebstherapie sein, doch Erkrankte mit urogenitalen Tumoren in fortgeschrittenen…
In der IMvigor130-Studie verlängerte sich das OS von Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom durch zusätzliches Atezolizumab zur platinbasierten…
CAR-T-Zellen haben die Therapie fortgeschrittener Non-Hodgkin-Lymphome enorm vorangebracht – so auch Axicabtagen-Ciloleucel. Nun wurde verdeutlicht,…
Sacituzumab-Govitecan hat sich in der TROPHYU-01-Studie für die Therapie von Cisplatin ungeeigneten Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom, die…
Beim ASCO GU 2023 wurden mehrere Studien zur Wirksamkeit von PARP-Inhibitoren beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom vorgestellt. Zu ihnen gehört…
Onkologisch wirksam, wenige chirurgische Komplikationen und kaum Langzeittoxizitäten: Diese Vorteile bietet laut den Ergebnissen der COTRIMS-Studie…
Immuntherapiekombinationen erzielen in der Erstlinie des metastasierten Nierenzellkarzinoms bei bis zu 16 % der Betroffenen ein Komplettansprechen.…
Die Therapieoptionen für fortgeschrittene Peniskarzinome sind begrenzt. Da in Industrieländern diese Tumoren selten vorkommen, initiierte die „Global…
Bislang ist Cabozantinib als Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab zur Erstlinie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms und als Zweitlinie…
Veggie ist Trumpf, und zwar auch im Hinblick auf Progression oder Rezidiv eines Prostatakarzinoms: Laut einer aktuellen Studie haben Patienten, die…
Studiendaten belegen, dass eine transurethrale Resektion eines muskelinvasiven Blasenkarzinoms gefolgt von einer systemischen Therapie bei einigen…
Was eignet sich für das frühe Prostatakarzinom besser: eine lokal-ablative Bestrahlung oder eine radikale Prostatektomie? Diese Frage versuchen…
Diagnostik und Therapie des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms verbessern sich stetig. Expert:innen diskutierten unter anderem die Bedeutung des…
Die Infusion mit Tisagenlecleucel scheint Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom einen anhaltenden Vorteil zu bringen. Im…
Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms scheint die Pathophysiologie ebenso wie die Behandlung von Erkrankungen stark zu beeinflussen. Ob das auch auf…
Patient:innen mit klassischem Hodgkin-Lymphom, die primär refraktär sind oder deren Erkrankung nach einer autologen Stammzelltransplantation…
In einem Tiermodell demonstrierten Kolleg:innen aus München, dass sich CAR-T-Zellen prinzipiell zur Therapie von Hirnmetastasen eignen könnten. Feilen…
Der Erfolg einer CAR-T-Zell-Therapie hängt mutmaßlich von Immunparametern ab, die sich bereits vor der Behandlung identifizieren lassen. Mithilfe…
In der Phase-3-Studie SUNLIGHT hat sich die zusätzliche Gabe von Bevacizumab zu Trifluridin/Tipiracil für refraktäre Patient:innen mit metastasiertem…
Karzinome mit einer defizienten Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) sprechen in der Regel besonders gut…
Die mögliche, durch eine lokale Strahlentherapie verursachte Leberinsuffizienz hat den Enthusiasmus der Radiatio beim hepatozellulären Karzinom eine…
Forschende prüfen in der Studie NRG-GI002 neue Optionen als Ergänzung zur totalen neoadjuvanten Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom.…
Patient:innen mit therapierefraktären fortgeschrittenen Karzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs profitieren von Regorafenib. In der…
Die OPERA-Studie zielt beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom auf einen Organerhalt ab. Das Besondere im experimentellen Arm ist ein…
Das bereits für die Zweitlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zugelassene liposomale Irinotecan hat jetzt in der Studie NAPOLI-3 auch…
Für Patient:innen mit fortgeschrittenen HER2+ Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang könnte sich eine neue Option ergeben: Durch…
Für Erkrankte mit Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang erweitern sich die biomarkergestützten Therapieoptionen. Jetzt kommt…