Infocenter: Hämatologie

Myelofibrose

Für welche Patienten ist „Watch and Wait“ geeignet?

Polycythaemia vera: Risikofaktor Blutzellzahl – Das ist zu beachten

Neben Alter und Thromboembolie-Vorgeschichte sollten auch weitere Risikofaktoren in die Therapieentscheidung bei Polycythaemia vera einbezogen werden.…

mehr

Polycythaemia vera: Aus der Praxis – 7 häufige Fragen zur PV

Von Antikoagulation bis Zytoreduktion: Antworten auf praxisrelevante Fragen zu Polycythaemia vera (PV), die uns von Ihren Kolleginnen und Kollegen…

mehr

Patientenfall: Wie früh Therapie starten?

Bei einem Patienten mit essenzieller Thrombozytämie droht der Übergang in eine sekundäre Myelofibrose. Dr. med. Carl Crodel (Jena) diskutiert anhand…

mehr

Polycythaemia vera: Klinischer Benefit durch Reduktion der Allellast?

Bei der Polycythaemia vera ist die Höhe der JAK2-V617F-Allellast mit dem Schweregrad der Erkrankung assoziiert. Doch kann eine Reduktion zu klinischen…

mehr

Fallbeispiel: 35-Jährige – Splenomegalie, Dyspnoe und Sehstörungen

Bei der Patientin stehen eine ausgeprägte Splenomegalie und zahlreiche konstitutionelle Symptome im Vordergrund. Was ist die Ursache dafür und wie…

mehr

Polycythaemia vera: 53-Jährige – Symptome trotz Therapie

Trotz zytoreduktiver Behandlung bleiben Fatigue, Nachtschweiß und Splenomegalie bei der Patientin bestehen. Dr. med. Carl Crodel (Universitätsklinikum…

mehr

Polycythaemia vera: (Hoch-)Risiko immer im Blick?

Um 17,7 Jahre kürzer ist das mediane Gesamtüberleben bei Hochrisiko-PV im Vergleich zu einer Niedrigrisiko-PV. Entsprechend wichtig sind…

mehr

Polycythaemia vera: Auf Spurensuche – 3 Fälle für die Hämatologie

Die folgenden 3 Fallbespiele zeigen: Die PV ist eine progressive Erkrankung mit diffusem Symptomspektrum und heterogenem Verlauf. Wann wird sie zum…

mehr

Myelofibrose: Fact Sheet – Risiko-Scoring leicht gemacht

Risiko-Scores sind bei der Myelofibrose eine wichtige Grundlage für Therapieentscheidungen. Welche Scoring-Systeme empfiehlt die Leitlinie, wann…

mehr

Myelofibrose: Anämie gleich Anämie?

Knochenmarkfibrose, Milzvergrößerung und erhebliche Symptomlast – die MF bringt heterogene Herausforderungen für die Praxis mit sich. Darunter auch…

mehr

Myelofibrose: Früher Therapiestart, besseres Outcome?

Bei neu diagnostizierter Myelofibrose wird häufig eine „Watch and Wait“-Strategie verfolgt. Harrison et al. gingen auf dem EHA 2022 der Frage nach, ob…

mehr