Infocenter: Hämatologie

Myelofibrose: Von Anämie bis Fatigue – Ursachen der Symptome

Unter den BCR-ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien ist die Symptomlast bei MF am größten und schränkt den Alltag Betroffener häufig deutlich…

mehr

Polycythaemia vera: 7 Fragen aus der Praxis

 Von Antikoagulation bis Zytoreduktion: Antworten auf praxisrelevante Fragen zu PV, die uns von Ihren Kolleginnen und Kollegen erreicht haben, finden…

mehr

4 Basic-Webinare zum Eintauchen in die Welt der MPN

Namhafte Professoren stellen Ihnen in 4 interaktiven Sessions den diagnostischen und therapeutischen Status quo vor. Mit der Teilnahme erhalten Sie…

mehr

Myelofibrose: Wissen auffrischen – Krankheitsbild, Diagnose, Therapie

Die primäre Myelofibrose ist eine seltene myeloproliferative Neoplasie (MPN) mit häufig ungünstiger Prognose. Die grundlegenden Fakten zur Erkrankung…

mehr

Myelofibrose: Überlebensvorteil durch zielgerichtete Therapie

Die Myelofibrose ist eine aggressive Erkrankung mit reduzierter Lebenserwartung. Das Gesamtüberleben kann jedoch durch gezielte JAK-Inhibition…

mehr

Myelofibrose: Für welche Patienten ist „Watch and Wait“ geeignet?

Wann ist bei Patientinnen und Patienten mit Myelofibrose eine Therapieindikation gegeben, wann kann abgewartet werden? Wir haben die wichtigsten…

mehr

Myelofibrose: Früher Therapiestart, besseres Outcome?

Bei neu diagnostizierter Myelofibrose wird häufig eine „Watch and Wait“-Strategie verfolgt. Harrison et al. gingen auf dem EHA 2022 der Frage nach, ob…

mehr

Polycythaemia vera: Neue Langzeitdaten zur zielgerichteten Therapie

Um diesen Beitrag zu medikamentösen Langzeitdaten in der PV zu lesen, müssen Sie mit Ihrem Zugang eingeloggt sein.

mehr

Polycythaemia vera: Hochrisiko oder Progression – Zytoreduktion initiieren

Aufgrund von thromboembolischen Ereignissen lag die Lebenserwartung bei einer PV vor Einführung der Aderlasstherapie bei weniger als 2 Jahren.1 Bei…

mehr

Polycythaemia vera: Phlebotomie – Empfohlen, aber umstritten

Die Phlebotomie ist in Kombination mit niedrig dosierter ASS die empfohlene Primärtherapie  zur Prävention thromboembolischer Ereignisse bei PV.1

mehr

Polycythaemia vera: Symptome reduzieren, Lebensqualität steigern

Die Kontrolle klinischer Symptome ist bei Polycythaemia vera eines von 3 in der DGHO-Leitlinie hervorgehobenen Therapiezielen und kann die…

mehr

Polycythaemia vera: CRP und TE-Risiko in der PV – eine signifikante Beziehung

Thromboembolische Ereignisse (TE) sind die häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen bei PV.1 Entsprechend wichtig ist die Identifikation von…

mehr

Polycythaemia vera: Ein kritischer Blick auf die deutsche Versorgungsroutine

Ein Großteil der Patientinnen und Patienten mit PV wird außerhalb spezialisierter Zentren im ambulanten Setting behandelt. Eine aktuelle deutsche…

mehr