Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Praxis & Wirtschaft
Vor 15 Jahren startete die HzV in Baden-Württemberg. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums im Mai 2013 präsentierten AOK, Hausärzteverband und Medi ...
Gefakte Werbeangebote sind keine neue Erscheinung, finden aber immer wieder willkommene Opfer, auch unter Ärzt:innen. Wer ein „Fake-Abo“ abgeschlossen ...
Feiern bis der Arzt kommt? Kein Problem – sofern man sich für den Besuch einer Party nicht krankschreiben lässt und im Nachgang die pikanten ...
Eine gute Teamleitung sein, das kann man lernen. Das sagt Michael Schlechtriemen, Personalentwickler und Freund des Hausarztes Dr. Marcel Schorrlepp. ...
Die GOÄ ist fast 60 Jahre alt. Bisher wurde nur an ihr herumgewerkelt. Eine Novellierung ist dringend erforderlich. Die Bundesärztekammer will diese ...
Sie schaffen niederschwellige Beratungsangebote in sozial benachteiligten Gebieten, sagen Befürworter. Sie bauen neue Parallelstrukturen auf, statt ...
In vielen Praxen werden Schüler:innen vorstellig, die ein Attest für den Unterricht brauchen. Doch Ärzt:innen sind nicht verpflichtet, die Nachweise ...
Die KBV bietet auf ihrer Website Gesundheitsdaten an, die mehr als zehn Jahre zurückreichen. Wenn man z.B. die Zahlen der Jahre 2009 und 2022 ...
HonorarLetter
Der HonorarLetter hält Sie auf dem Laufenden zu Änderungen in der Gebührenordnung, Abrechnungstipps, Honorarvereinbarungen, neuen Selektivverträgen, aktuellen Urteilen.
Praxismanagement
Minijobber werden oft schlechter bezahlt als ihre regulär beschäftigten Kolleg:innen. Dies ist nicht ohne Weiteres zulässig, urteilte das…
Auch nach Ende der Corona-Schutzmaßnahmen können Niedergelassene ihre Angestellten und Patient:innen verpflichten, eine Maske zu tragen. Rechtsanwalt ...
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wurde die Neupatientenregelung geändert. Die bisherige extrabudgetäre Vergütung bleibt. Sie ist nun lediglich ...
Ein verärgertes Posting oder ein detailierter Patientenfall sind auf auf Twitter, Instagram oder Facebook schnell tausendfach geteilt. Ein argloser ...
Abends kommt noch eine SMS vom Chef. Sind Angestellte verpflichtet, sie zu lesen? Ein Landesarbeitsgericht hat geurteilt.
Immer mehr Niedergelassene möchten klimafreundlich arbeiten. Aber wie gelingt ein stressfreier Umstieg? Die Hausärztin Dr. Susanne Balzer erklärt es ...
Patienteninformationen
Das Wichtigste zu einzelnen Krankheitsbildern als Informationsblatt für Ihre Patienten. In deutscher, russischer, arabischer und türkischer Sprache als PDF zum Download.
Dank GKV-Finanzstabilisierungsgesetz erhalten Fachärzte eine extrabudgetäre Vergütung und Zuschläge, wenn sie nach Vermittlung durch die ...
Der Gesetzgeber hat die Neupatientenregelung durch die Terminvermittlung ersetzt und so etwas etabliert, das es bisher nur bei der HzV gibt. Diese ...
Im Februar endete die Corona-Testverordnung. Der Bund erstattet somit keine Coronatests mehr. Bei symptomatischen GKV-Versicherten ist eine Abrechnung ...
Die von der BÄK Ende 2022 kalkulierten Preise in der neuen GOÄ müssen noch mit der PKV konsentiert werden.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf Anpassungen in der Onkologie-Vereinbarung geeinigt. Sie gelten seit ...
Für eine eingehende Beratung sieht die GOÄ die Nr. 3 vor. Zwecks Kombination von Leistungen kann es aber sinnvoll sein, auf die Nr. 3 zu verzichten ...
Wegen der vielen Atemwegsinfektionen bei Kindern erhalten Praxen vorübergehend zusätzliches Honorar. Im nächsten Schritt soll eine Entbudgetierung bei ...
Abrechnungsfragen?
Unser Experte Dr. Gerd W. Zimmermann informiert und klärt auf.
E-Health
„Krebsfrüherkennungsuntersuchungen werden bislang viel zu selten wahrgenommen. Dies hat sich durch die Pandemie noch zusätzlich verschärft“, beklagt ...
Name, Grund des Besuchs, Facharzt: Diese und weitere sensible Daten geben Patienten meist munter auf Telemedizin- und Arztterminportalen ein, wenn sie ...
Auch zwei Jahre nach Einführung der DiGA äußert sich der GKV-Spitzenverband kritisch. Er beklagt ein Missverhältnis von Preis und Nutzen. Deshalb ...
Für die digitale Gesundheitsanwendung „zanadio“ kann ab 2023 eine neue Pauschale abgerechnet werden. Sie ist für Hausärzte und Internisten relevant.
2025 ist wieder Bundestagswahljahr. Dann will sich die Ampelkoalition auch daran messen lassen, ob mindestens vier von fünf gesetzlich ...
Die Testphase des E-Rezepts wird zum 31. August 2022 beendet, teilt die Gematik mit. Der Rollout beginnt ab September mit Schleswig-Holstein und ...
Arbeitshilfen für die Praxis
Wie soll eine Arbeitsplatzbeschreibung aussehen und was gehört in eine Pressemitteilung?
Verordnungen
Patient:innen, denen sonst nichts hilft, darf in manchen Fällen Cannabis verordnet werden. Doch Ärzt:innen sind immer noch unsicher – nicht zuletzt, ...
Mit einer Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung will die Bundesregierung mehr Flexibilität in der Substitutionsbehandlung ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass die stereotaktische Radiochirurgie – eine einmalige hochdosierte präzise Bestrahlung von ...
Mehr als vier Medikamente pro Tag nehmen ältere Menschen ab 65 im Schnitt ein. Fast die Hälfte von ihnen erhielt im zurückliegenden Jahr mindestens ...
Bei langfristigem Heilmittelbedarf und bei Diagnosen, die einen besonderen Versorgungsbedarf begründen, ist nur alle zwölf Wochen eine erneute ...
Checklisten für Praxismanagement
Praxisabläufe, die selten vorkommen, kann man nicht komplett im Kopf haben.
Ermitteln Polizei und Staatsanwalt vor Ort in Klinik oder Praxis, sollten betroffene Ärzte planvoll vorgehen, rät ein Anwalt für Strafrecht. Denn ...
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) nahm den diesjährigen Weltkrebstag zum Anlass, um über die Beratung zu einem möglichen ...
Seit 2021 vergibt die DDG Weiterbildungsstipendien an Ärzt*innen und Interessierte aus Gesundheitsfachberufen. Mit den Förderungen will die DDG die ...
SPIZ nennt sich ein Projekt, mit dem alle sächsischen hämato-onkologischen Zentren und ihre Partner gemeinsam erforschen, wie Patientinnen und ...
Die Inanspruchnahme von Fachinternisten und Urologen kann bis zum Jahr 2030 bundesweit um bis zu 8 % zulegen. In der Augenheilkunde und bei HNO-Ärzten ...
Nach einer aktuellen Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) betrugen die Gesamteinnahmen niedergelassener Ärzte aus ...