Kolumnen

Praxiskolumne

Der Nocebo-Effekt des Nicht-Genderns

Die Sprache prägt Erwartungen. Deshalb ist das generische Maskulinum in der Medizin kein rein grammatikalisches Problem – sondern ein klinisches, wie…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

HÄPPI – warum wir beim Pilotprojekt dabei sind

Manche Kollegin, mancher Kollege beginnt den Montagmorgen vielleicht mit der bangen Frage: „Schaffen wir das noch?“ Mehr Patientinnen und Patienten,…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

Noch nicht mal ein Thema fürs Sommerloch?

Wir Ärztinnen und Ärzte reden ja am liebsten über Erkrankungen, die einen großen Impact auf die Gesundheit der Bevölkerung haben. Ob Influenza, RSV…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

Stimme weg, Hausärztin kaputt

Ich gehöre zu dieser Sorte Ärztinnen, die mit dem Kopf unterm Arm arbeiten geht. Es muss mir wirklich, wirklich hundeelend gehen, damit ich mich nicht…

mehr
Kolumnen

Trauma in der Psychiatrie

Keine Angst vor Nähe!

Trauma? Dafür sind wir nicht zuständig – so denken unserem Kolumnisten zufolge viele Kolleginnen und Kollegen aus der Psychiatrie. Dabei kann es sich…

mehr
Kolumnen Neurologie , Psychiatrie , Allgemeinmedizin

Kolumne

Mehr als ein Kongress – ein gemeinsamer Aufbruch!

Der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stand dieses Jahr unter dem Motto: „Resilienz – sich und andere stärken“.

mehr
Kolumnen DGIM 2025

Kolumne

Longevity Club oder Kassenknute – was reizt den Ärztenachwuchs?

In der Medical Tribune stand zu lesen, dass ein hausärztlicher Kollege einen Regress über ca. 290 Euro aufgebrummt bekommen hat, weil er einem…

mehr
Kolumnen