Kolumnen

Praxiskolumne

Chronisch überzeugt – können wir gegenhalten?

Sommerliche Temperaturen, die Zeckensaison ist in vollem Gange, die Zahlen von Lyme-Borreliose und FSME steigen. Man könnte meinen, es wurde alles…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

Risiken und Nebenwirkungen der „Intervention Kirche“?

Letztens wurde ich mal wieder von einem Pfarrer angesprochen: Ich könne doch die Frage nach Glauben und Spiritualität in die Patientenberatung…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

Bei meinem Vorgänger war alles besser

Je knapper das Personal, desto weniger Patientinnen und Patienten lassen sich adäquat versorgen. Und was, wenn das Personal schrumpft, die…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

ZuRisikenundNebenwirkungen von Medfluencern

Nicht erst seit der COVID-Pandemie führen die Arbeitsbedingungen für medizinisches Fachpersonal zu Diskussionen.

mehr
Kolumnen

Kolumne

Zeit haben wir doch eh nie genug

Manchmal kommen die Dinge ganz unverhofft – und oft zur vermeintlichen Unzeit. Ich wurde gefragt, ob ich für die Medical Tribune Kolumnen schreiben…

mehr
Kolumnen

Feldverweis – eine Kolumne

Freitags in der Notaufnahme

Ist es freitags am Vormittag noch halbwegs ruhig in den zentralen Notaufnahmen des Landes, trudeln dort ab 13 Uhr in steigender Frequenz Kranken- und…

mehr
Kolumnen

Praxiskolumne

ADHS und Narzissmus: ein diagnostischer Drahtseilakt

In der Psychiatrie gibt es mitunter knifflige Fragen. Eine davon ist die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)…

mehr
Kolumnen