
Anzeige
Follikuläres Lymphom Erkrankte sprechen nach über zwei Jahren noch auf Tisagenlecleucel an

Prof. Dr. Catherine Thieblemont, Hôpital Saint-Louis in Paris, präsentierte ein Update der einarmigen Phase-2-Studie ELARA nach einem Follow-up von mehr als zwei Jahren. Darin hatten 97 Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom der Grade 1–3A nach einer optionalen Bridging-Chemotherapie sowie einer Lymphodepletion eine Dosis Tisagenlecleucel (0,6–6 x 108 Zellen) erhalten. Die Teilnehmenden waren mit mindestens zwei Linien vorbehandelt, die einen CD20-Antikörper und eine alkylantienhaltige Therapie oder eine autologe Stammzelltransplantation enthalten hatten.
Nach median 29 Monaten Follow-up sprachen 86 % der 94 auswertbaren Erkrankten an, davon 68 % mit…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.