
Anzeige
Multiples Myelom Qualität des Ansprechens und Toxizität korreliert mit der Bakterienzusammensetzung

Dass das Darmmikrobiom enge und komplexe Interaktionen mit T-Zell-Phänotyp und -Funktion sowie mit der Tumorentwicklung unterhält, ist mittlerweile unbestritten. Wie sich die Zusammensetzung der Keime im Verdauungstrakt aber im Einzelnen auf die Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien auswirkt, haben Forschende noch nicht herausgefunden. Um dies zu evaluieren, untersuchten spanische Kolleg:innen eine Kohorte von 28 Personen, die wegen eines rezidivierten oder refraktären Multiplen Myeloms in einer multizentrischen Studie ARI0002h erhalten hatten. Dabei handelt es sich um ein CAR-T-Zell-Produkt, dessen chimärer Antigenrezeptor sich gegen BCMA richtet.
Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, so…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.