Status Quo der CD20-Therapie in der MS - Was erwartet uns in der Zukunft?

26.11.2025 | 15:30 - 16:30, Online
Fachbereich(e): Neurologie
Für dieses Webinar konnten wir mit Dr. med. Patricia Kirschner und Dr. med. Christoph Mayer zwei Referent:innen gewinnen, die über umfassende Erfahrung mit den Anti-CD20-Antikörpern bei der Behandlung von Patient:innen mit Multipler Sklerose verfügen und selbst in dem Bereich forschen und publizieren.
In der ersten Vortragshälfte wird Dr. med. Patricia Kirschner u.a. davon berichten, wie sich Therapien mit Anti-CD20-Antikörpern aus der Theorie in den Praxisalltag integrieren lassen. Danach wird Dr. med. Christoph Mayer u.a. darauf eingehen, wie sich die Effektivität und das Monitoring von Anti-CD20-Therapien auswirken und welche Bedeutung diese für die Behandlung von MS-Patient:innen mit sich bringen.
Agenda:
15:30 Uhr | Begrüßung & Einführung in das Programm PD Dr. med. Marc Pawlitzki |
15:35 - 16:20 Uhr | Vorträge:
B-Zell-Depletion: von der Theorie zur Praxis? Dr. med. Patricia Kirschner
Effektivität und Monitoring von Anti-CD20-Therapien Dr. med. Christoph Mayer |
16:20 Uhr | Diskussion & Abschluss |
Durch Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge über den integrierten Chat gestalten Sie das Webinar aktiv mit.
Diese Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen eingereicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion!
Anmeldung:
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Online-TeilnahmeWissenschaftliche Leitung & Moderation

PD Dr. med. Marc Pawlitzki
Facharzt für Neurologie, Oberarzt und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Referent:innen

Dr. med. Patricia Kirschner
Facharzt für XX, Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Dr. med. Christoph Mayer
Facharzt für Neurologie, Neurologische Gemeinschaftspraxis am Kaiserplatz, Frankfurt am Main
Transparenzerklärung:
Die kostenfreie Teilnahme wird Ihnen ermöglicht durch die Unterstützung der Firma neuraxpharm Arzneimittel GmbH (6.000,00 EUR). Die Gesamtaufwendungen betragen 6.000,00 EUR. Das Sponsoring wird verwendet für Technik, Referentenhonorare und Bewerbungsmanagement.
Die Unterstützung beinhaltet folgende Leistungen:
Nennung auf allen Ankündigungsmaterialien und auf der Fortbildungswebsite der Medical Tribune sowie Teilnahmemöglichkeit von Mitarbeitern. Das Programm und die Vorträge der Fortbildungen sind produktneutral und wissenschaftlich ausgewogen sowie frei von jeglicher Einflussnahme der Sponsoren auf die Auswahl der Referenten sowie die Inhalte der Vorträge. Etwaige Interessenkonflikte werden durch den jeweiligen Referenten vor dem Vortrag entsprechend offengelegt.
Veranstaltungsort
Dieser Termin findet online statt.
Sponsor
-
neuraxpharm Arzneimittel GmbH