Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung ist das Risiko für eine Krebserkrankung erhöht. Das gilt insbesondere für jüngere Patienten.
Patienten mit chronischen Wunden entwickeln häufig Superinfektionen. Diese kann man leicht übersehen. Was lässt sich tun, um das Sepsisrisiko zu…
Ein kleiner Teil der Patient:innen mit NSCLC weist ROS1- und NTRK-Mutationen auf. Für beide Populationen liegen aktuelle Daten zu den TKI…
Eine erweiterte prophylaktische Antibiose scheint bei elektiven Darm-OPs das Outcome zu verbessern. Erwachsene, die vorher zusätzlich ein orales…
Aufgrund der aktuellen Situation der GKVen wurde 2022 ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) für die Entwicklung von Medikamenten…
Wer das Varicella-Zoster-Virus in sich trägt, hat das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. In Deutschland entwickelt rund eine von drei Personen das…
Die Therapiestrategien in der kurativen Situation des frühen Mammakarzinoms haben sich durch neue Zulassungen verändert und sind differenzierter…
Längst wird die Adipositas als chronische Erkrankung angesehen und nicht mehr als rein kosmetisches Problem. Denn mit der Fettleibigkeit gehen…
Die Europäische Kommission hat für Kerendia® die Zulassung für eine Indikationserweiterung auf frühe Stadien der chronischen Nierenerkrankung (CKD) in…
Beim Antiphospholipidsyndrom drohen Fehlgeburten, Thrombosen und im schlimmsten Fall ein tödliches Multiorganversagen. Mit einer…