Beiträge aus Medizin und Forschung

Studien SKYSCRAPER und MDT-BRIDGE

NSCLC: Update zu Konsolidierung im Stadium III und Monitoring der Neoadjuvanz

Atezolizumab + Tiragolumab bietet gegenüber Durvalumab zur Konsolidierung des inoperablen NSCLCs im Stadium III keinen Vorteil. Ein engmaschiges…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2025

Krankheiten vorhersagen mit GPT?

KI sagt Krankheiten bis zu 20 Jahre voraus

Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das mehr als 1.000 Krankheiten über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren voraussagen kann. Solche Modelle…

mehr
Kardiologie , Onkologie und Hämatologie , Allgemeinmedizin

CKM-Syndrom: Update mit L 

Komplexes Zusammenspiel von Niere, Herz und Metabolismus

Von der Pathophysiologie bis zur interdisziplinären Therapie reichten die Vortragsthemen in der Session zum CKM-Syndrom bei der 17. Jahrestagung der…

mehr
Nephrologie , Kardiologie , Diabetologie , Neurologie DGfN 2025

Zwischen Blutung und Thrombose

Bei Augenoperationen Gerinnungshemmer pausieren?

Im Zuge von Operationen am Auge können bereits kleine Blutungen das Sehvermögen auf Dauer verschlechtern – bis hin zur Erblindung. Ob eine…

mehr
Ophthalmologie , Chirurgie

Schmerzen in der Schwangerschaft

Therapie bei Schmerzen in der Schwangerschaft

Schmerzen in der Schwangerschaft sind häufig, aber längst kein Grund zur Sorge: Denn es gibt sichere Therapieoptionen, die die Beschwerden lindern.…

mehr
Neurologie , Gynäkologie , Allgemeinmedizin

Epigenetik und Depression

DNA-Methylierung: Schlüsselrolle bei Major Depression 

Epigenetische Veränderungen wie die DNA-Methylierung beeinflussen das Depressionsrisiko, wie eine Metaanalyse mit über 26.000 Probanden erstmals…

mehr
Psychiatrie , Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Atriale Arrhythmien

Ablation läuft Medikamenten den Rang ab

Die Katheterablation wird immer effektiver und präziser. Bei atrialen Rhythmusstörungen führt sie häufig zur Heilung und übertrifft medikamentöse…

mehr
Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Zirkadiane Medizin in der Praxis

Warum Glukokortikoide morgens am besten wirken

Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch…

mehr
Rheumatologie , Kardiologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin DGRh 2025

Brustkrebs

Erste Ergebnisse von DB05 und DB11 sind positiv und werfen neue Fragen auf

In Destiny-Breast05 und -11 verbessert T-DXd iDFS bzw. pCR beim frühen HER2+ Mammakarzinom deutlich. Die Ergebnisse sind klinisch relevant – zugleich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeit

Adjuvanz mit CDK4/6-Inhibitoren beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom untermauert

Die Langzeitergebnisse von monarchE und NATALEE bestätigen die Wirksamkeit der Adjuvanz mit CDK4/6-Inhibitioren. Die Therapie mit Abemaciclib…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

Fehlgeleitete Signalwege 

ccRCC und CRC: Wie metabolische Prozesse auf Tumorentstehung und -progression einwirken

Wenn es um die Transformation von Körper- in maligne Zellen sowie die Tumorprogression und Metastasierung geht, sollten metabolische Einflüsse…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie , Gastroenterologie DGHO 2025

Ab sofort online: Infos für Patientinnen und Patienten, Hintergrundmaterial für Koloskopierende und Videos in 12 verschiedenen Sprachen zur korrekten…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Innovative Ansätze gegen Lungenalterung

Senolytika: Verjüngungskur für die Lunge bei COPD und IPF

Senolytika wie Dasatinib und Quercetin könnten altersbedingte Lungenerkrankungen wie COPD und IPF bremsen. Erste Studien zeigen vielversprechende…

mehr
Pneumologie ERS 2025

Viele Lichtblicke für spätere Linien

Ovarialkarzinom: Erstmals verlängertes OS durch Immuntherapie und Flut an ADC

Verschiedene Sessions beim ESMO machten Hoffnung auf medikamentöse Fortschritte gegen Ovarialkarzinome. Besonders erfreulich: Nach vielen negativen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

„Vergleichbare Optionen für alle Erkrankten“

LBCL: EHA-Guideline vereinheitlicht Behandlungsempfehlungen europaweit

Seit Kurzem gibt es die erste Clinical Practice Guideline der EHA zum LBCL. Prof. Dr. Martin Dreyling, LMU Klinikum München, erörtert, warum die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Reinigungsmittel und Atemwegsgesundheit

Putzmittel: Unsichtbare Gefahr für die Lunge

Viele Reinigungsmittel enthalten reizende oder allergene Stoffe, die das Risiko für Asthma und COPD erhöhen – besonders bei häufigem Gebrauch und…

mehr
Pneumologie ERS 2025

Weil kardio-pulmonale Konflikte drohen 

Bei Asthma und COPD Komorbiditäten beachten!

Asthma und COPD treten häufiger gemeinsam mit einer kardiovaskulären Erkrankung auf als oftmals gedacht. Daraus erwachsen Risiken, die man schon bei…

mehr
Pneumologie , Kardiologie , Innere Medizin

Wenn das Singledasein aufs Herz geht

Nach Trennung steigt das Risiko für Herzinsuffizienz

Der Verlust einer Partnerschaft hat sich als Risikofaktor für Herzinsuffizienz erwiesen. Chinesische Daten belegen, dass Geschiedene und Verwitwete…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Psychiatrie , Innere Medizin

Neue Therapieoption bei Sarkoidose

Methotrexat als Erstlinie bei pulmonaler Sarkoidose?

Methotrexat zeigt der PREDMETH-Studie zufolge eine nachhaltige Verbesserung der Lungenfunktion bei pulmonaler Sarkoidose – mit weniger Nebenwirkungen…

mehr
Pneumologie ERS 2025

Allein und in Kombination

PDAC: KRAS-Inhibitoren als möglicher Teil zukünftiger Therapieregime

Die Mutation KRASG12D kommt bei über 40 % der Patient:innen mit PDAC vor und ist mit einer besonders schlechten Prognose assoziiert. Zwei frühe…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2025

Ozon als kardiovaskulärer Risikofaktor

Schon kurzer Ozonkontakt gefährdet das Herz

Eine ummfassende Metaanalyse hat gezeigt, dass selbst kurzzeitige Ozonexposition das Risiko für Myokardinfarkte und Schlaganfälle schon erhöhen kann.…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

CPAP-Indikation sorgfältig stellen

Kann Überdrucktherapie das kardiovaskuläre Risiko erhöhen?

Eine CPAP(Continuous Positive Airway Pressure)-Therapie schützt kardiovaskulär vorerkrankte Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) vor…

mehr
Pneumologie