Beiträge aus Medizin und Forschung

Neuer Name, gewohnte Qualität

Aus INORY wird INOKY – Frauengesundheitsmarke jetzt unter neuem Namen

Sowohl der Diabetes mellitus als auch der Gestationsdiabetes sind Erkrankungen, die eine stetig ansteigende Prävalenz in der Bevölkerung verzeichnen 1…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Abwägung  bei begrenzter Lebenserwartung

Polypektomie - Lebensretter oder Risiko?

Ein Expertenteam stellt die Routineentfernung von Darmpolypen bei älteren, komorbiden Menschen infrage – und liefert klare Kriterien, wann eine OP…

mehr
Gastroenterologie

Seltene Hauterkrankung bei Kindern

DCM bei Kindern: KIT-Mutation als Schlüssel zur Therapie

Ausschlag, Blasenbildung, Anaphylaxie: Eine neue Analyse zeigt, wie gefährlich DCM verlaufen kann - und welche Therapien Hoffnung geben.

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Hidradenitis

Darm-Mikrobiom bei Hidradenitis: Neue Erkenntnisse zu Kindern und Jugendlichen 

Bei Kindern mit Hidradenitis suppurativa zeigen sich andere Darm-Mikrobiom-Muster als bei Erwachsene. Das häufigere Bifidobacterium adolescentis…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Interview

LEO Pharma konzentriert sich in der Dermatologie mit Erfolg auf Inhibitoren

LEO Pharma hat zuletzt mit mehreren Produkten auf sich aufmerksam gemacht, darunter der selektive Interleukin-13-Inhibitor Tralokinumab bei atopischer…

mehr
Medizin und Markt

Chronischer Schmerz und Hirnnetzwerke

Psychotherapie wirkt direkt im Schmerzgehirn

Hirnveränderungen haben die Schmerzverarbeitung nachhaltig gestört. Psychologische Interventionen beeinflussen diese Netzwerke – Studien belegen…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin

Glabellainjektionen

Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

US-Studie mit 143 Frauen zeigt: Prabotulinumtoxin A wirkt am schnellsten und hält am längsten gegen Zornesfalten. Abobotulinumtoxin A punktet…

mehr
Dermatologie

Gefährliche Nebenwirkung verhindern

Opioidinduzierte Obstipation richtig und sicher behandeln

Opioidinduzierte Obstipation ist mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung: Sie kann zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Kampfansage dem Pruritus und der Fatigue

Neue Zweitlinientherapie für die primär biliäre Cholangitis

Für Betroffene mit primär biliärer Cholangitis, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, gibt es eine neue Option.

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Varikose

Ständig kalte Beine können auf Krampfadern hindeuten

Kalte Füße sind mehr als lästig. In der Taiwan Biobank waren Kälteüberempfindlichkeit und ein Schweregefühl in den Beinen klar mit einem…

mehr
Angiologie , Geriatrie , Allgemeinmedizin

Plättchenreiches Plasma bei Kniearthrose in der Diskussion

Plättchenreiches Plasma bei Arthrose: Therapie oder teurer Bluff?

Was bringen Injektionen mit plättchenrerichem Plasma bei Arthrose wirklich? Experten diskutierten auf dem EULAR-Kongress über Wirksamkeit, Risiken und…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Metastasiertes Melanom

Vom Antikörper bis Zelltherapie: Moderne Optionen verlängern Leben 

Immuncheckpoint-Inhibitoren, zielgerichtete Therapien und T‑Zell-Ansätze verschieben Grenzen: Wer profitiert, wo liegen Risiken, und welche…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Schnelle Warnung vor Drogen im Drink

Temporäres Tattoo erkennt K.-O.-Tropfen in Sekunden

Mit einer neuartigen Testmethode lässt sich GHB in Getränken binnen einer Sekunde erkennen. Südkoreanische Forschende haben dafür ein temporäres…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Neurologie , Psychiatrie

Zelltherapie gegen Lupus im Test

Dual-targeting CAR-T-Zellen beim Lupus effektiv

Wenn konventionelle Therapien beim Lupus erythematodes nicht zum Ziel führen, könnten bald dual-targeting CAR-T-Zellen aus der Misere helfen. In einer…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Pressemitteilung

Sanofi engagiert sich für eine bessere Versorgung von Patient*innen mit chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung  

Jährlich erhalten in Deutschland über 3.000 Patient*innen eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (alloHSCT).[1]

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Studie bestätigt Effekt bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis: Vagusstimulation wirkt doch

Immer wieder wird diskutiert, ob eine Vagusstimulation bei rheumatoider Arthritis hilft. In einer US-amerikanischen Studie profitierte die Mehrheit…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Empfehlungen und Besonderheiten im Überblick

S3-Leitlinie Speicheldrüsentumoren veröffentlicht

Erstmals ist eine S3-Leitlinie erschienen, die gut- und bösartige Speicheldrüsentumoren gleichermaßen adressiert. Differenzierte Empfehlungen zur…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Therapie des Reizdarmsyndroms 

Reizdarmsyndrom: Wer auf niedrig dosiertes Amitriptylin besonders anspricht

Amitriptylin 10–30 mg beim Reizdarmsyndrom: bessere Wirkung bei über 50-Jährigen, Diarrhö-Subtyp und hoher Symptomlast.

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Mikrobiom & Melanom

Darmbakterien entscheiden mit über den Erfolg der Melanom-Immuntherapie

Die Darmflora beeinflusst maßgeblich das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren. Gezielte Ernährung und Probiotika könnten Therapieresistenzen…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Zystitis bei Schwangeren 

Vorsicht mit Antibiotika im ersten Trimenon!

Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein Routinescreening auf Bakteriurie bei der ersten Schwangerschaftsuntersuchung, um Mutter und Kind vor…

mehr
Gynäkologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Adipositas & Antibiotika

Antibiotika bei Adipositas: Reicht die Standard-Dosis?

Adipöse Patientinnen und Patienten brauchen mitunter andere Antibiotika-Dosen als normalgewichtige – doch klare Leitlinien fehlen. Eine neue Analyse…

mehr
Infektiologie

Neuer Rettungsanker bei PML

PML: BK-spezifische T-Zellen infundieren

Eine effektive Therapie gegen die JCV-bedingte progressive multifokale Leukenzephalopathie fehlt. Besonders gefährdet sind u.a. Menschen mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie