Tripper auf dem Vormarsch Bei Neisseria-gonorrhoeae-Infektionen Antibiotika strikt nach Sensitivität wählen

Autor: Dr. Andrea Wülker

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. © Design Cells - stock.adobe.com

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich im vergangenen Jahrzehnt in Europa mehr als verdreifacht. Parallel dazu haben Resistenzen gegen die gängigen Antibiotika deutlich zugenommen. Eine Entwicklung, die Wachsamkeit und neue Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellt.

Die Inzidenz der Gonorrhö hat sich binnen weniger Jahre vervielfacht – auch in Europa. Zugleich verliert ein Großteil der klassischen Wirkstoffe gegen Tripper seine Schlagkraft. Für die Praxis rücken hausärztliche Wachsamkeit, konsequente Resistenzbestimmung und sachkundige Therapie in den Fokus.

Immer mehr Menschen erkranken an Gonorrhö. Allein in Europa ist die Inzidenz zwischen 2014 und 2023 um mehr als 300 % gestiegen. Zwar sind bestimmte Personengruppen wie Männer, die Sex mit Männern haben, besonders vom Tripper betroffen. Doch auch bei ausschließlich heterosexuell aktiven Menschen steigen die Fallzahlen deutlich an. In der Folge dürfte es mehr komplizierte und zunehmend systemische…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.