KI-gestütztes Dermatoskop  Revolution der Früherkennung von Hautkrebs – Made in Germany

Autor: Vision Zero e.V.

Früh erkannter Hautkrebs ist meist heilbar – KI-Dermatoskope sollen die Diagnostik verbessern. Früh erkannter Hautkrebs ist meist heilbar – KI-Dermatoskope sollen die Diagnostik verbessern. © Antony Weerut – stock.adobe.com

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung, und seine Prävalenz steigt kontinuierlich. Früh erkannt sind jedoch die Heilungschancen exzellent. Der Schlüssel dazu liegt in einer effizienten und präzisen Diagnostik, zu deren Optimierung aktuell ein innovatives KI-gestütztes Dermatoskop entwickelt wird. Dieses Gerät kombiniert klassische Dermatoskopie mit fortschrittlichen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), wodurch Ärzte zukünftig bei der Diagnose unterstützt und die Versorgung von Patienten entscheidend verbessert werden könnten.

Klinische Anwendung

Ein KI-gestütztes Dermatoskop soll Ärzte zukünftig dabei unterstützen, suspekte Hautläsionen frühzeitig und zuverlässig zu identifizieren. Das System wird aktuell in zehn Universitätskliniken in Deutschland klinisch getestet und zur Zulassung gebracht. Durch hochauflösende Bilder und KI-basierte Bildanalysealgorithmen soll das Gerät verdächtige Merkmale erkennen, Hautläsionen klassifizieren und dem medizinischen Personal unmittelbares Feedback geben. Erste Studienergebnisse zeigen, dass KI-gestützte Verfahren das Potenzial haben, Melanome und andere maligne Hautveränderungen mindestens ebenso zuverlässig zu erkennen wie erfahrene Dermatologen – oft sogar genauer.

Im…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.