
Pankreaskarzinom TTFields als Add-on zur Chemotherapie verbessern die Lebensqualität

Tumor Treating Fields (TTFields) sind elektrische Wechselfelder von geringer Intensität und intermediärer Frequenz. Sie üben physikalische Kräfte aus, die aufgrund eines vielfältigen Wirkmechanismus – unter anderem auf die Immunantwort – antitumoral wirken. Die schwachen Felder werden über ein tragbares Gerät erzeugt und mittels auf der Haut angebrachter Transducer-Arrays gezielt auf den Tumorbereich geleitet.
TTFields kommen in Europa bereits zur Behandlung des neu diagnostizierten und rezidivierenden Glioms WHO-Grad 4 oder des inoperablen, lokal fortgeschrittenen/metastasierten Pleuramesothelioms zum Einsatz. Doch damit ist ihr Potenzial offenbar nicht ausgeschöpft, wie die aktuellen Studiendaten von PANOVA-3 zeigen. Daran teil nahmen Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom (LAPC), berichtete Dr. Dr. Teresa Macarulla von der Vall d‘Hebron-Universität in Barcelona.
Die Referentin stellt nun Auswertungen zur Lebensqualität (QoL) vor. Sie und ihr Team evaluierten Patient Reported Outcomes (PRO) auf Basis des Fragebogens EORTC QLQ-C30 und des PAN26-Addendums sowie das Überleben ohne Verschlechterung der gesundheitsbezogenen QoL.
OS-Benefit erzielt
Schon bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology 2025 hatten Forschende berichtet, dass die Felder ergänzend zur Standardchemotherapie mit Gemcitabin und nab-Paclitaxel (GnP) das OS der Behandelten gegenüber alleinigem GnP signifikant verlängern (median 16,2 Monate vs. 14,2 Monate; HR 0,82; p = 0,039) . Gleiches galt für das schmerzfreie Überleben mit median 15,2 Monaten vs. 9,1 Monate (HR 0,74; p = 0,027).
Zeitgewinn durch TTFields
Die Auswertung des EORTC QLQ-C30 ergab, dass die Zeit bis zur Verschlechterung des globalen Gesundheitsstatus im Prüfarm gegenüber der reinen Chemotherapie mit median 7,1 Monaten vs. 5,7 Monate signifikant verlängert war, sagte Dr. Macarulla – mit einer Hazard Ratio von 0,77 (p = 0,023). Die zeitliche Verzögerung betraf alle Einzelsymptome von EORTC QLQ-C30 und PAN26 mit Ausnahme von Verdauungsstörungen und veränderten Stuhlgewohnheiten.
Darüber hinaus war die Zeit bis zur Verschlechterung von Schmerz mit median 10,1 Monaten vs. 7,4 Monate (HR 0,70; p = 0,003) sowie von pankreatischem Schmerz (median 14,7 Monate vs. 10,2 Monate; HR 0,69; p = 0,006) signifikant länger. Wie Dr. Macarulla weiter berichtete, verlängerte sich unter dem Einfluss der Wechselfelder auch die Zeit bis zur ersten Verwendung von Opioiden. Sie betrug median 7,1 Monate vs. 5,4 Monate (HR 0,80; p = 0,046). Bei Behandelten, die mindestens 28 Tage die TTFields und mindestens einen Zyklus Chemotherapie erhalten hatten, war der Effekt mit median 9,3 Monaten vs. 6,7 Monate noch ausgeprägter (HR 0,73; p = 0,014). „Zusammen mit dem Überlebensbenefit ohne Verstärkung der systemischen Toxizität von GnP unterstützen diese Daten die Bedeutung der TTFields-Therapie als ein mögliches neues Standard-Behandlungsparadigma im Management des LAPC“, so lautete Dr. Macarullas Fazit.
Quelle:
Macarulla T et al. ESMO GI 2025; Abstract LBA3.