Gefährliche Abspeckkur Nach Botulinumtoxin-Spritzen in den Magen drohen schwerwiegende Folgen

Autor: Dr. Angelika Bischoff

Von zwei aktuellen Fällen eines iatrogenen Botulismus nach intragastraler Toxininjektion berichtet Dr. Werner Beermann. Von zwei aktuellen Fällen eines iatrogenen Botulismus nach intragastraler Toxininjektion berichtet Dr. Werner Beermann. © Lena May – stock.adobe.com

Zur Gewichtsreduktion werden viele dubiose Methoden angeboten. Manche davon sind wirkungslos, andere gefährlich. Zu Letzteren gehört die trotz Verbot in türkischen Kliniken praktizierte intragastrale Injektion von Botulinumtoxin.

Verzögerte Magenentleerung und vermindertes Hungerfühl – das sind die gewünschten Effekte, durch die die intragastrale Gabe von Botulinumtoxin das Abnehmen erleichtern soll. Doch bei dieser Art der Verabreichung droht die Entwicklung eines Botulismus. In der frühen Phase entwickeln sich Sprechprobleme, verschwommenes Sehen, Ptosis sowie Übelkeit und Erbrechen. Später werden Synkopen, Lichtscheu, Akkomodationsprobleme und Lähmungen von Atemmuskulatur und Zwerchfell beobachtet.

Von zwei aktuellen Fällen eines iatrogenen Botulismus nach intragastraler Toxininjektion berichtet Dr. Werner Beermann vom Klinikum Hagen. Beide betroffene Patientinnen hatten sich mit Sehstörung, Schluckstörung und…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.