Vom Feind zum Schutzengel Ketonkörper tun dem Herzen gut

Autor: Birgit Maronde

Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Einfluss der ketogenen Supplementierung auf die Herzinsuffizienz. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Einfluss der ketogenen Supplementierung auf die Herzinsuffizienz. © Yulia Furman - stock.adobe.com

Ketogene Diäten haben einen schlechten Ruf, führen sie doch zur erhöhten Cholesterinaufnahme. In mehreren Studien zeigte sich aber, dass sie aus kardiovaskulärer Sicht sogar vorteilhaft sind.

Ketogene Ernährungsformen werden immer wieder als potenziell gefährlich betrachtet, schließlich enthalten sie viel Fett bzw. Cholesterin. Doch diese Angst ist unbegründet. Wie eine große Analyse der Daten von 43.776 Erwachsenen aus der NHANES-Studie zeigte, senkte eine ketogene Diät die Gesamtsterblichkeit deutlich. Kein signifikanter Zusammenhang bestand zur kardiovaskulären Mortalität, berichtete Prof. Dr. Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum in Düsseldorf.

Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Einfluss der ketogenen Supplementierung auf die Herzinsuffizienz. Zwölf Patientinnen und Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion erhielten einmalig den Keton…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.