
Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Impfen gewinnt über Corona hinaus an Bedeutung

In drei Schritten den Podcast mit dem Mobiltelefon abonnieren:
- Abonnieren klicken.
- Im Abo-Fenster weiter antippen und Ihren Podcatcher (z.B. Apple Podcasts) auswählen.
- Es öffnet sich die App und Sie können Ihren Podcast-Feed hinzufügen. Ist Ihre Podcast-App nicht aufgelistet, wählen Sie "Andere App" aus und kopieren den Feed damit in Ihre Zwischenablage. Danach fügen Sie den Feed manuell in Ihrer App als Podcast hinzu.
Folge 12
13.04.2022
Impfskepsis oder mangelnde Aufklärung?
Bei der Skepsis gegenüber Impfungen gebe es zahlreiche Zwischentöne, so der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling, Martinsried, in Folge 12 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. Grundsätzlich seien die Menschen inzwischen viel besser informiert – z.B. über die verschiedenen Impfstofftechnologien oder Impfreaktionen. Dies erleichtere die Beratung zu anderen Standardimpfungen wie beispielsweise gegen Pneumokokken, Herpes zoster und Pertussis für Menschen ab 60. „Wenn es um die Empfehlung einer bestimmten Impfung geht, ist die Authentizität der Ärztin/des Arztes entscheidend“, so Schelling.
Trained Immunity
Ein Blick in die Praxis: Impfen zwischen Booster und Standardvakzinationen
Das alternde Immunsystem und vermeidbare Erkrankungen
Gürtelrose: Von wegen harmlos!
Grunderkrankungen und Krebs – bei Gürtelrose im Blick
Herpes Zoster im Gesicht
Gürtelrose: So fühlt sich das an
Prävention im Alter: 4 Gewinnt!
Dr. Markus Frühwein: Nach der Impfung ist vor der Impfung
Impfungen abrechnen
Dr. Markus Frühwein zum Thema STIKO-Empfehlung zur Gürtelrose

Moderation: Sascha Schiffbauer Die Interviews dieser Medical Tribune-Podcast-Reihe führt Herr Sascha Schiffbauer. Er moderiert auch unsere Dia:cussion-Webinare. Wir freuen uns, dass wir Ihn für dieses spannende Thema gewinnen konnten.