O-Ton Innere Medizin

Der Podcast für niedergelassene Ärzt:innen

O-Ton Innere Medizin beantwortet die wichtigsten Fragen des Praxisalltags mit Erfahrungswissen aus erster Hand. Dabei stehen mal organisatorische, mal medizinische Themen im Fokus: Niedergelassene erklären, wie eine gute Teamführung gelingt, was bei der Anschaffung neuer Geräte zu beachten ist und wie man Multimedikation reduziert. Auch mit Unsicherheiten in vielen weiteren Bereichen räumen sie auf – von Management bis Diagnostik.

Den Podcast O-Ton Innere Medizin gibt es alle 14 Tage donnerstags auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-innere-medizin@medtrix.group


Staffel 1: Praxis intern – Tipps fürs hausärztliche Management

Für die Themen der ersten Staffel haben wir uns eng mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) abgestimmt. Wir sprechen mit hausärztlichen Internist:innen über Management-Themen: Wie gelingt eine gute Teamführung? Was ist bei der Anschaffung neuer Geräte zu beachten? Und wie arbeitet man klimafreundlich?

Folge 3
23.03.2023

Wie Teamführung zu einem guten Team führt

Eine gute Teamleitung muss in der Lage sein, Beziehungen zu gestalten. Dafür braucht man Empathie, so Supervisor Michael Schlechtriemen. Ärztinnen und Ärzte trainieren ihre Empathie täglich im Umgang mit den Patientinnen und Patienten trainieren - ist Teamleitung also eine leichte Übung für Ärztinnen und Ärzte?

Nicht immer. Für eine gute Teamleitung braucht es nämlich mehr. Was aus seiner Sicht dazu gehört, schildert Michael Schlechtriemen im Gespräch mit dem hausärztlichen Internisten Dr. Marcel Schorrlepp. Seine gute Nachricht: Teamleitung kann man lernen.

Internist Dr. Schorrlepp kann seinen Führungsstil selbst nur schwer beschreiben. Auf jeden Fall bevorzuge er flachere Hierarchien – auch wenn ihm bewusst ist, dass er und seine Kollegin den Ton angeben müssen. Aus der Sicht des Supervisors praktiziert der Hausarzt in seiner Praxis einen Führungsstil, der die Mitarbeitenden im Blick hat. „Er strahlt eine große Ruhe aus und kommuniziert viel Wertschätzung und Respekt. Darüber bekommt er dann von seinen Mitarbeitern seine Autorität zugesprochen.“

Wie flach die Hierarchien in der Praxis von Dr. Schorrlepp sind oder nicht sind und woran der Hausarzt misst, ob er mit seiner Art der Teamführung erfolgreich ist und welche Tipps der Supervisor für ihn und andere Teamleitungen noch hat: Reinhören macht Spaß und ein bisschen klüger!

Mehr zum Thema MFA, Team und Praxisleitung:

 

Folge 2
09.03.2023

So gelingt Klimaschutz in der Arztpraxis

In jeder Arztpraxis fallen Emissionen an, etwa durch die Verordnung von Medikamenten, den Einkauf von Materialien oder die Anfahrt von Team und Patienten. Wie lässt sich der ökologische Fußabdruck verkleinern? Die hausärztliche Internistin Dr. Susanne Balzer erklärt es in der zweiten Folge von O-Ton Innere Medizin. 

Die Medizinerin arbeitet in ihrer Kölner Praxis bereits so klimafreundlich wie möglich. Sie stellt fest: Klimaschützende Maßnahmen sind nicht nur nachhaltig, sondern verbessern nebenbei die wirtschaftliche Situation der Praxis – und das Ansehen bei Patienten. Die Ärztin kennt viele kleine Kniffe, die im Praxisalltag helfen, Papier, Energie und Wege zu sparen. Außerdem komme es auch auf ein bedachtes und evidenzbasiertes Verordnen von Medikamenten an, berichtet sie. In diesem Bereich entstehen die meisten Emissionen. 

In der Sprechstunde klärt sie auch ihre Patienten über die gesundheitlichen Vorteile von klimaschützendem Verhalten auf – denn Klimaschutz und Gesundheitsschutz gehen miteinander einher. Die Rückmeldungen sind gut. 

Weitere Tipps und Materialien zum Klimaschutz in der Arztpraxis finden Sie unter folgenden Links:


 

Folge 1
23.02.2023

Medizintechnik – rechnet sich das?

Auf welche Kriterien ist bei der Anschaffung von Medizintechnik zu achten? Wie sieht es mit der Refinanzierung durch Leistungen für Kassen- und Privatpatient:innen sowie IGeL-Kund:innen aus? Darüber spricht die Hausärztin Dr. Iris Günther in der ersten Folge von O-Ton Innere Medizin.

Dr. Günther ist auch in der Hausarztzentrierten Versorgung aktiv. Das zahlt sich u.a. bei ihrem geleasten Sonographiegerät aus. Denn allein mit dem, was die KV für die Behandlungen pro Quartal budgetiert honoriert, lassen sich die Leasingraten nicht decken. „Das ist nicht nur eine Serviceleistung, sondern auch eine Sache, mit der man Gewinn einfährt“, stellt die Internistin mit Verweis auf die HzV- und GOÄ-Vergütungen klar. Für sie ist es allerdings auch wichtig, z.B. Ultraschalluntersuchungen selbst vornehmen und auf zeitaufwendige Beauftragungen verzichten zu können.

In dieser Podcastfolge spricht die Ärztin ebenfalls über Raumplanung, Wartungsintervalle, das Entsorgen kaputter Geräte, ein Elektroauto sowie ein Tablet für den Hausbesuch und gibt praxiserprobte Tipps.

Weitere Informationen:

Podcast kostenlos abonnieren:

Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.

Team

Isabel Aulehla, Redakteurin der Medical Tribune im Ressort Politik und Wirtschaft

Anouschka Wasner, Redakteurin der Medical Tribune im Ressort Politik und Wirtschaft

Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden

Weitere Links

LinkedIn
Medical Tribune
MedTriX Group
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Twitter
@MedTrib_Praxis
@MedTrib_Medizin
@MedTriXGroup
@dgimev

Medical Tribune: medical-tribune.de
MedTriX Group: medtrix.group
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM): dgim.de