ESCC Tislelizumab plus Chemo verbessert verschiedene Endpunkte in RATIONALE-306-Studie

ESMO-GI 2025 Autor: Friederike Klein

Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem Ösophaguskarzinom zeigten in der Studie einen signifikanten Überlebensvorteil durch zusätzliche Therapie.

Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem Ösophaguskarzinom zeigten in der Studie einen signifikanten Überlebensvorteil durch zusätzliche Therapie. © Toowongsa – stock.adobe.com

Patient:innen mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus hatten in der RATIONALE-306-Studie einen signifikanten OS-Vorteil durch die Hinzunahme von Tislelizumab zur Chemotherapie erzielt. Neue Daten liegen jetzt speziell zur Subgruppe mit lokal fortgeschrittenen Tumoren vor.

Aus der RATIONALE-306-Studie gibt es eine neue Post-hoc-Analyse zur Subgruppe der Patient:innen mit einem lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC), berichtete Prof. Dr. Dr. Eric van Cutsem von der Universitätsklinik Gasthuisberg in Leuven. Sie waren eingeschlossen worden, wenn sie eine nicht-metastasierte Erkrankung aufwiesen und nicht fit genug für eine OP oder eine definitive Radiochemotherapie waren. In der Studie hatten die Teilnehmenden Tislelizumab oder Placebo zusätzlich zur Chemotherapie erhalten.

Das mediane Gesamtüberleben (OS), primärer Endpunkt, betrug in der Subgruppe mit lokal fortgeschrittenem ESCC unter Tislelizumab 25,6 Monate und unter Placebo…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.