Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 14 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Favipiravir wirksam bei COVID-19  
   
Laut Nachrichtenberichten scheint das Virostatikum Favipiravir (Avigan) in klinischen Studien aus China bei der Behandlung des neuartigen Coronavirus, das COVID-19 verursacht, wirksam zu sein.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Start von COVID-19-Studie mit RoActemra
 
Roche startet eine klinische Phase-III-Studie mit Actemra / RoActemra bei Krankenhauspatienten mit schwerer COVID-19-Pneumonie.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Coronavirus: Deutsche Labore derzeit nicht überfordert  
   
Um die Auslastung der Labore durch die Corona-Pandemie kreisen derzeit viele Fragen und Sorgen. Die „Akkreditierten Labore in der Medizin“ geben Entwarnung.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Intensivregister freier Beatmungsplätze für Corona-Patienten
 
Ab sofort werden über ein Intensivregister bundesweit verfügbare Intensivbetten und Beatmungsplätze für Corona-Patienten gelistet.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Erst positiv denken, dann reden  
   
Genervt von der überfüllten Montags-Praxis? Gestresst von den Corona-Fragen Ihrer Patienten? Oder einfach nur so schlecht gelaunt? Dann versuchen Sie es doch mal mit positivem Denken.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Termine, neue Angebote – Ärztekammern müssen wegen COVID-19 anders planen
 
Wegen des faktischen Versammlungsverbots können vorerst keine Präsenzfortbildungen mehr stattfinden. Um Nachteile für die Ärzte zu vermeiden, bemüht sich Nordrheins Ärztekammerpräsident darum, dass die gesetzliche Nachweispflicht für das laufende…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Corona-Krise: Helfer und Einrichtungen finden noch nicht gut zusammen  
   
Neue Stationen, neue Versorgungseinrichtungen. Mit großem Eifer bereiten sich Kliniken und Kommunen auf viele intensivmedizinisch zu betreuende COVID-19-Patienten vor. Bei der Personalsuche läuft aber einiges nicht rund.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Corona: Paracetamol-Abgabe beschränken
 
Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, soll einer verstärkten Paracetamol-Nachfrage entgegengewirkt werden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Neue Rahmenempfehlungen für verschärfte Maßnahmen  
   
Trotz SARS-CoV-2 hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung die Zeit gefunden, mit den Kassen schärfere Vorgaben für Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu vereinbaren. So bereitet man sich auf die Zeit nach der Pandemie vor.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Den Hausarzt beißen die Hunde
 
Das vielleicht beste Gesundheitssystem der Welt entdeckt gerade seine Mängel – von denen man doch schon lange weiß. Wir hatten nur verdrängt, dass falsche Zielsetzungen gravierende Folgen haben können. Ein Kommentar.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Die Zukunft gehört den Virologen  
   
Radiologie, Neurologie, Chirurgie – welche Facharztgruppe ist am gefragtesten? Zu Zeiten von Corona liegt die Antwort für Wohlenberg auf der Hand.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
Körperverletzung mit Todesfolge, Vergewaltigung, Entführung – Ex-Kardiologe…
 
15 Jahre sollten es eigentlich werden, sechs Jahre saß er letztlich in Haft. Mitte Februar kam der 84-jährige ehemalige Internist und Kardiologe Dr. Dieter Krombach aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig frei. Seine Entlassung bildet den…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
COVID-19: DEGAM-Empfehlungen zum Umgang mit dem Coronavirus in der Arztpraxis  
   
Abstand von anderen Menschen halten, regelmäßig die Hände waschen, sich nicht ins Gesicht fassen – diese Regeln kennt in Deutschland inzwischen jeder. Welche zusätzlichen Maßnahmen Hausärzte in der Praxis ergreifen sollten, fasst eine aktuelle…  
 
Mehr »
 
 
 
 
COVID-19: Gibt die Immunantwort auf das Coronavirus Hinweise zum…
 
Welche Prozesse laufen im Immunsystem von COVID-19-Betroffenen im Zeitraum zwischen Diagnose und Genesung ab? Das haben sich australische Forscher angeschaut und neue Erkenntnisse präsentiert.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
ABCDE-Schema: Mit diesen Schritten retten Sie Kinderleben  
   
Wissen Sie aus dem Stegreif, in welcher Reihenfolge bei einem kritisch kranken Kind vorzugehen ist? Falls nicht, haben wir die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Empagliflozin: Studiensituation und Praxis
 
Anwender in der Praxis erzielten ähnliche HbA1c-Reduktionen mit Empagliflozin wie Teilnehmer an klinischen Studien, zeigen neue Studiendaten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Coronavirus und Rheuma: Indikation für Biologika noch kritischer prüfen  
   
In Zeiten von COVID-19 sollten Sie bei Rheumapatienten ggf. erwägen, die Therapieintervalle von Biologika zu strecken und Steroide zu reduzieren, empfiehlt ein Kollege. Denn bei Immunsupprimierten ist das Risiko für eine bakterielle Superinfektion…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei Pneumonieverdacht liegt Röntgen oft falsch
 
Die ambulant erworbene Pneumonie ist meist kein Fall für die Bildgebung. Bestehen jedoch Zweifel an der Diagnose, sollte man auf die Computertomographie setzen statt aufs Röntgen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
COVID-19: Kontaktlinsen können am Auge festkleben  
   
Bei Fieber sollten Kontaktlinsenträger auf ihre Sehhilfen verzichten. Denn ansonsten droht das Tight-Lens-Syndrom: Die Linsen kleben am Auge fest. Das ist schmerzhaft und führt mitunter sogar zu Verletzungen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Steal-Syndrom lässt Dialysepatientin fast ihren Finger verlieren
 
Gesunde Menschen können es sich meist leisten, kleine Wunden einfach nicht zu beachten. Dialysepatienten dagegen sollten jeder Verletzung Beachtung schenken.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hepatische Enzephalopathie: Große Wissenslücken bei Hausärzten und…  
   
Vor allem bei deutschen Hausärzten herrschen offenbar große Wissenslücken, was das Management der hepatischen Enzephalopathie (HE) betrifft. Hand aufs Herz: Untersuchen Sie jeden Patienten auf HE, der mit einer Leberzirrhose in Ihre Sprechstunde…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Methadon in der Tumortherapie: „Problematischstes Opioid, das wir haben“
 
Viele Krebspatienten setzen auf Methadon. Dabei gibt es nach wie vor keine klinischen Studien, die eine Wirkverstärkung der Chemotherapie bestätigen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Thrombophilie: Grundlagen der Anamnese und Diagnostik  
   
Wer, wann, was? Bei der Thrombophilie-Diagnostik herrscht oft große Unsicherheit. Zwei Experten erklären die Grundlagen zur Anamnese und in welchen Fällen spezielle Untersuchungen indiziert sind.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Rote Beine: Eine Zellulitis lässt sich nicht immer zweifelsfrei erkennen
 
Hinter roten Beinen steckt meist eine Zellulitis, aber eben nicht immer. Die Ursache lässt sich häufig nicht zweifelsfrei identifizieren. So erhalten viele Betroffene die falsche Therapie. Das kann tödlich enden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Marfan-Syndrom: Irbesartan könnte Patienten vor schweren Komplikationen schützen  
   
Das Marfan-Syndrom ist eine Bindegewebserkrankung, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Aortendissektion einhergeht. Möglicherweise lässt sich das Risiko durch den AT1-Antagonisten Irbesartan verringern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Akzeptieren, wertschätzen, einfühlen – Folgen des akuten psychologischen Traumas…
 
Etwa jeder Vierte im deutschsprachigen Raum muss damit rechnen, Opfer oder Zeuge eines traumatischen Ereignisses zu werden. Ob es dann zu einer akuten Stressreaktion, vielleicht sogar einer Traumafolgestörung kommt, hängt stark von der richtigen…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Senioren mit Schlafstörungen: Orexin-Rezeptorantagonist wirkt besser als…  
   
Der Orexin-Rezeptorantagonist Lemborexant könnte die Insomnietherapie speziell von älteren Patienten bereichern. In einem Head-to-Head-Vergleich besserte die neue Substanz Ein- und Durchschlafstörungen deutlich besser als das Schlafmittel Zolpidem.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei fiebrigen Reiserückkehrern auch an Paratyphus und Typhus denken!
 
Der Typhus ist ein Chamäleon, ebenso wie der weniger gefährliche Para­typhus. Beide werden deshalb häufig mit einer Malaria oder einem grippalen Infekt verwechselt. Ein aktueller Fall zeigt, wie verzwickt die Diagnose sein kann.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Lungenfibrosen entschleunigen  
   
Bislang ist der Tyrosinkinase-Hemmer Nintedanib nur für die idiopathische Lungenfibrose zugelassen. Laut den Ergebnissen einer aktuellen Phase-3-Studie kann der Wirkstoff weitere progredient verlaufende fibrosierende interstitielle…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Juckt keinen mehr
 
Die Krankheitslast von Jugendlichen mit atopischer Dermatitis ist hoch. Nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigt die Entwicklung. Auch der Pruritus und die damit verbundenen Folgen ziehen häufig eine hohe physische und psychische…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.