IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 19 · 2019 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Lapatinib (Tyverb®): Aktualisierung der Fachinfo aufgrund fehlerhafter Daten  
   
Die EMA aktualisiert die Fachinformation von Tyverb®, nachdem Fehler in Studienergebnissen bei postmenopausalen HR+/HER2+ Brustkrebspatientinnen festgestellt wurden. Die Daten zur Anwendung nach Trastuzumab-Therapie werden neu bewertet.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 1. Mai 2019
 
Zum 1. Mai 2019 sind fast 90 neue Präparate für den deutschen Markt angemeldet worden. Darunter auch Elvanse adult, diverse Febuxostat-Generika und das neue Krebsmittel Vizimpro.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Physikalische und schmerztherapeutische Ziffern lohnen sich in der Summe  
   
Physikalisch-therapeutische Leistungen werden im EBM nur gering vergütet und sind noch dazu Bestandteil des Regelleistungsvolumens. Wegen des hohen Delegationsgrades und der fehlenden Zeitvorgaben sollte man sie aber nicht unter den Tisch fallen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
DGP 2019 – Experteninterviews vom Kongress
 
Was sind die Neuigkeiten vom DGP 2019? Pneumologische Experten wie Prof. Vogelmeier berichten über die Hot Topics.
 
Zu den 16 PneumoWissen-Videos »
 
 
 
 
 
   
   
Neue Leitlinie: Osteoporose in der Postmenopause  
   
Für die Behandlung von Frauen in der Postmenopause wurde eine neue Leitlinie veröffentlicht. Diese erläutert vor allem wann Bisposphonate indiziert sind, und wann auf Alternativen wie Denosumab zurückgegriffen werden sollte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Risikobeurteilung inkretinbasierter Arzneimittel  
   
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft stufte das erhöhte Risiko für das Auftreten von Cholangiokarzinomen für den einzelnen Patienten als gering ein.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GSAV-Pläne im Praxis-Check: Rückschritt bei der Versorgung chronischer Wunden
 
Mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) könnte sich die Situation von 900.000 Patienten mit chronischen Wunden bald erheblich ändern. Erfahrungsbericht einer Ärztin zur Bedeutung antimikrobieller Wundauflagen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mein Lieblingsspiel: Stille Klinik-Post  
   
Das Thema in unserer Praxiskolumne: OP, Entlassung, Hausarztpraxis. Wegen Überfüllung muss alles ganz schnell gehen. Kein Problem – wenn es wenigstens einen Entlassungsbrief gäbe.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Homepage darf nicht mit Festpreis für ärztliche Lippenvergrößerung werben
 
Werden für eine Behandlung „Kosten n. GOÄ: 395 Euro“ angegeben, entsteht der Eindruck, es handelt sich dabei um einen Festpreis – und das verstößt gegen das Wettbewerbsrecht, so ein Gericht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gesellschaft ist auf Konsequenzen des Alzheimer-Tests noch nicht gut vorbereitet  
   
Wollen Sie wissen, ob Sie an Alzheimer erkranken werden? Manche Menschen möchten Klarheit, andere bevorzugen Nichtwissen. Bald werden Tests Vorhersagen möglich machen. Darauf sollte die Gesellschaft vorbereitet sein, sagen Experten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Keine Scheu vor der Praxis: Hausärztinnen erklären die Vorteile der…
 
Muss man in einer Praxis rund um die Uhr für die Kredite der Bank arbeiten? Ärztinnen, die mit einer Niederlassung liebäugeln, sich aber vor einem solchen Szenario fürchten, werden von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen beruhigt: Eine…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Fachgesellschaft warnt vor einem Verzicht auf Sonographien  
   
Strahlenschutzverordnung und NIPT-Erstattung könnten zu weniger Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft führen, sorgt sich die Fachgesellschaft.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Berliner Polizei sucht Zeugen nach Mord an einem Arzt
 
Am 12. Januar 2018 verließ der 67-jährige Internist Dr. Martin Doll seine Praxis in Berlin-Marienfelde. Auf dem Weg zum Auto wurde er von mehreren Schüssen tödlich getroffen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Computer schlägt Dermatologen  
   
Auf in den Ring! Wer kann maligne Melanome am besten erkennen: Arzt oder Maschine? Beim Vergleich der Trefferquote gibt es einen überraschenden Sieger.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
2 CME-Punkte per Fax oder Online sichern!
 
Unsere aktuelle CME-Fortbildung „Diabetes verstehen – von der Pathogenese zur effektiven Therapie" steht für Sie zur Beantwortung bereit. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Punkte sammeln.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Reste eines Wattestäbchens führten nach Jahren zu nekrotisierender Otitis…  
   
Das Überbleibsel einer Ohrreinigung führte in diesem Fall nach Jahren zu einer nekrotisierenden Otitis externa.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Alles neu macht nicht nur der Mai…
 
… auch der April. Bei SPIRIVA® RESPIMAT® gibt es Neuigkeiten: Ab sofort ist SPIRIVA® im neuen RESPIMAT® erhältlich! Bewährtes und Weiterentwicklungen vereinen sich zum neuen RESPIMAT® für die Asthma-Therapie.
 
Hier erfahren Sie, was den neuen RESPIMAT® ausmacht.
 
 
 
 
 
   
   
Fernsehen und Demenzgefahr  
   
In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss vom Fernsehen auf die kognitiven Fähigkeiten bei Personen über 50 untersucht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Alles unter Kontrolle!
 
Mit 3 bewährten Substanzen in einer einzigen Tablette - zur Behandlung der essentiellen Hypertonie. Weitere Informationen auf zusammen-gesund.de oder in der Fachinformation.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Barrett-Karzinom: Per Cytosponge lassen sich Personen mit hohem Risiko leichter…  
   
Barrett-Frühkarzinome haben eine gute Prognose, doch gerade bei Patienten ohne Refluxsymptomatik werden sie meist erst im fortgeschrittenen Stadium identifiziert. Ein Programm zur Früherkennung bei Risikopatienten wäre deshalb dringend nötig –…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wechsel von Insulinanaloga auf humanes Hormon laut US-Forschern unbedenklich
 
Insulinanaloga sind teuer. Das wird besonders in den USA zum Problem, wo viele Patienten sie selbst zahlen. Aber sind sie den Preis auch wert? Forscher versuchten nun, Typ-2-Diabetikern die kostspieligen Spritzen wieder abzutrainieren – offenbar mit…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Auch Seniorinnen profitieren von Tomosynthese  
   
Die Amerikaner empfehlen das Mammographiescreening bis zum 74. Lebensjahr, wir bieten es bis zum 69. Lebensjahr an. Doch auch danach sollten Frauen weiter teilnehmen dürfen, und zwar am besten im Hightech-Verfahren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetisches Fußsyndrom: Erste Anzeichen erkennen und weitere Untersuchungen…
 
Das diabetische Fußsyndrom ist immer noch der häufigste Grund für eine Amputation. Dabei gibt es einige Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um den radikalen Eingriff zu verhindern.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Alle Schwangeren gegen Grippe impfen  
   
Frauen mit Kinderwunsch sollten beizeiten ihren Impfstatus überprüfen und ergänzen lassen. Auch während der Schwangerschaft sind verschiedene Immunisierungen möglich. Die Grippevakzinierung z.B. ist für Mutter und Kind sicher und wirksam.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mittagsschlaf senkt den Blutdruck
 
Nicht nur die mediterrane Kost ist gesund, sondern auch eine andere Tradition aus dem Mittelmeerraum. Hypertoniker scheinen von einem etwa 50-minütigen Mittagsschlaf zu profitieren.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
So ist bei der Diagnostik des benignen Prostatasyndroms vorzugehen  
   
Durch das alleinige Abtasten der Prostata wird deren Größe leicht unterschätzt. Für die weitere Dia­gnostik gibt es zahlreiche Verfahren. Ein Urologe erklärt, welche davon anzuwenden sind.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Drei von hundert hustenden Erwachsenen haben Pertussis
 
Der Keuchhusten wird nach wie vor oft erst mit Verspätung erkannt – ein besonderes Risiko für die kleinsten Patienten. Dabei gibt es klare Indizien für eine Infektion. Zudem lässt sich die Ausbreitung der Bakterien einfach aufhalten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Sauerstoff lieber restriktiver geben  
   
Manche Ärzte würden Patienten vermutlich auch bei Diarrhö mit Sauerstoff versorgen, scherzt ein Kollege. Dabei ist diese geradezu reflexhafte Gabe von O2 ein „Ritual“ mit zweifelhaftem Nutzen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Ist der Patient fit für den Trip ins All?
 
Unternehmen wie SpaceX hoffen auf mehr Weltraumtouristen. Ärzte sollten die Abenteurer dann über die Gesundheitsgefahren aufklären. Raumfahrtmediziner erläutern, was ein Körper im All aushalten muss.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Onlineportal TheraKey® soll digitaler Therapiebegleiter werden  
   
Die Berlin-Chemie AG baut ihre digitalen Angebote zur Arzt-Patienten-Kommunikation weiter aus: Das innovative Online-Therapiebegleitprogramm TheraKey® wird derzeit didaktisch und technologisch weiterentwickelt. Ziel ist es, mithilfe digitaler Tools…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mit Anti-IL-5 auf der Exazerbations-Bremse
 
Bei schwerem eosinophilem Asthma greifen Anti-IL-5-Strategien. Seit mehr als einem Jahr steht dafür ein Antikörper zur Verfügung, der auch langfristig Wirkung zeigt.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.