Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 34 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
STIKO empfiehlt COVID-19-Impfung für 12- bis 17-Jährige  
   
Die Ständige Impfkommission (STIKO) gab bekannt, dass sie die Impfung für Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren gegen das Coronavirus nun uneingeschränkt empfiehlt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Nebenwirkungen der mRNA-Corona-Impfstoffe
 
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) berichtet in ihrem monatlichen Sicherheitsupdate zu den COVID-19-Impfstoffen, dass sie neue potenzielle unerwünschte Wirkungen der mRNA-Impfstoffe untersucht.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Computer sagt nein: Darf KI in der Medizin das letzte Wort haben?
 
 
 
 
 
 
 
 
   
Diagnosesoftware, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, ist für viele noch eine große Unbekannte. Warum ihr Einsatz nur unter bestimmten Umständen erfolgen darf, aber unter anderen nicht versäumt werden darf.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Überwinden Sie die schwierige Barriere der Wundheilung: Biofilm!
 
Biofilm? Zeit für die antimikrobielle Wundauflage IODOSORB: dank der einzigartigen doppelten Wirkung – der intelligenten Cadexomer-Iod-Technologie – ist IODOSORB besonders wirksam bei der effektiven Bekämpfung von Biofilm.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Arzneimittelreport: Medikationsplan für gebärfähige Frauen  
   
Schwangere erhalten noch zu häufig Arzneimittel, die für das ungeborene Kind potenziell schädlich sind. Die Barmer fordert daher den Medikationsplan für alle gebärfähigen Frauen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Jetzt verfügbar: Grippeimpfstoffe von Seqirus für Saison 2021/22
 
Bestellen Sie jetzt und sichern Sie sich auf Ihre Patienten zugeschnittene Vakzine für die Influenza-Saison 2021/22. Denn die Menschen sind unterschiedlich. Unsere Grippeimpfstoffe auch. Das Bestellformular finden Sie hier.
 
Mehr »
 
Pflichtangaben
 
 
 
 
 
   
   
Angestellte Ärzte: MVZ zahlen 16 500 Euro mehr als…  
   
Eine Befragung der Apobank und des Marktforschungsinstitut DocCheck Research liefert unter anderem Aufschlüsse über die Vergütungsstruktur von Praxen und MVZ.  
 
Mehr »
 
 
 
 
EAN-Kongress: Neues zur Migräneprophylaxe
 
Anti-CGRP-(Rezeptor)-Antikörper erzielen meist bessere Ergebnisse hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit als andere Migräneprophylaktika.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Suche nach angestellten Ärzten: Selbst der Headhunter braucht vier Jahre  
   
Viele Niedergelassene versuchen verzweifelt, Mediziner in Anstellung als Unterstützung zu gewinnen. Doch diese haben zahlreiche Optionen. Zwei Hausärztinnen berichten, welche Erwartungen die Bewerber mitbringen und worauf es ankommt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
1A-Award geht in die nächste Runde
 
Der „1A-Award“ ist ein Preis, der konkrete Verbesserungen in der medizinischen Versorgung auszeichnet. Nun geht es in die vierte Runde – Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
eHBA: Heilberufsausweis vom Chef ist kein Arbeitslohn  
   
Mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und dem elektronischen Rezept wird den Ärzten die Anschaffung eines elektronische Heilberufsausweis nahegelegt. Wer trägt die Kosten? Und wie verhält sich die Anschaffung…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Krankengeld: Neues Gesetz schränkt Datenerhebung durch Kassen ein
 
Das neue Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung setzt den Kassen engere Grenzen beim Erheben persönlicher Daten von Krankengeldbeziehern. Doch Verbraucherschützer bezweifeln, dass die Kassen den neuen Bestimmungen komplett folgen…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Handekzem, Lupus oder etwas ganz anderes? Ein Fallbericht  
   
Was steckt wohl hinter den entzündlich-eitrigen Läsionen an den Händen des Computerspezialisten? Mehrere Möglichkeiten kommen in Betracht, doch welche ist die richtige? Dieser Patient ist ein Fall für den Experten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Idiopathische Lungenfibrose: Ihre frühzeitige Überweisung kann Leben verlängern
 
Bei IPF-Patienten nimmt die Lungenfunktion unwiederbringlich ab. Eine frühe Diagnose und Therapie können das Leben Ihrer Patienten verlängern. Überweisen Sie bei IPF-Symptomen wie Husten, Dyspnoe und Knisterrasseln sofort an einen Spezialisten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bluttest für mehr als fünfzig Krebsarten validiert  
   
Forscher validierten in einer klinischen Studie einen Bluttest zur Krebserkennung auf der Basis zirkulierender zellfreier Nukleinsäuren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Buvidal.de von Camurus mit neugestaltetem Internetauftritt
 
Die Website buvidal.de wurde inhaltlich und grafisch überarbeitet. Der neugestaltete Internetauftritt für Fachkreise umfasst jetzt neben News und Informationen auch ein umfangreiches Multimedia-Angebot rund um Depot-Buprenorphin.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Cannabis-Produkte: Lebensmittel oder Medizin?  
   
Seit Jahren drängen Esswaren und Getränke aus Hanf sowie verschiedenste cannabidiolhaltige Zubereitungen auf den Markt. Sind das Nahrungs- oder Genussmittel oder doch Medikamente, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen sollten?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Penicillinallergie hinterfragen und überprüfen
 
Geben Patienten an, eventuell unter einer Penicillinallergie zu leiden, lohnt es, genauer nachzufragen. Denn häufig ist ein Ausweichen auf alternative Antibiotika gar nicht nötig.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Lungenfibrose und Krebs als Spätfolgen von Diabetes  
   
Bei diabetischen Spätschäden denkt man an Füße, Augen, Nerven und Nieren. Aber warum sollte das bei einer systemischen Krankheit alles sein?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Lockdown verzögert Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Kindern
 
Eltern scheuen während der Pandemie möglicherweise eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem medizinischen Versorgungssystem. Doch diese Vorsicht kann dazu führen, dass bei ihren Kindern ein neu aufgetretener Typ-1-Diabetes zu spät diagnostiziert…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Diese Untersuchungen und Therapien können sich Hausärzte sparen  
   
„Beste Behandlung“ ist keineswegs gleichzusetzen mit „viel Behandlung“ – im Gegenteil, meinen zwei Internisten. Sie halten einige der Maßnahmen, die in der hausärztlichen Praxis routinemäßig angewendet werden, für überflüssig bis schädlich.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Psychosomatik des Essens – Erwartung an Lebensmittel beeinflusst…
 
Nicht nur das Auge isst mit, sondern auch das Gehirn – mitunter lange bevor der erste Happen im Mund landet. Diese Erkenntnis eröffnet Möglichkeiten, Ernährungsgewohnheiten langfristig zu ändern.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
COPD: Asthma bei der Behandlung berücksichtigen  
   
Die Bronchodilatation bleibt bei COPD das A und O. Zusätzliche inhalative Kortikosteroide sind eine Option für Patienten mit gehäuften Exazerbationen oder gleichzeitigem Asthma.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Alternativen für die ADHS-Therapie bei Vorschulkindern
 
Immer mehr Kinder leiden bereits vor der Schulzeit an einer Aufmerksamkeitsdefizit­-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Unbehandelt laufen sie Gefahr, neben ihrem Platz in der Kindertagesstätte auch kognitiv den Anschluss zu verlieren.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Weniger Hypertrophie bei Hypertonie  
   
Ein unzureichend kontrollierter Bluthochdruck mündet oft in eine hypertensive Herzkrankheit, häufig gefolgt von einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH). Gerade bei vorliegender LVH ist eine rasche, konsequente Blutdrucksenkung empfehlenswert.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Eine Kinderkrankheit wird erwachsen
 
Die atopische Dermatitis ist eine heterogene Erkrankung, die sich auch erst im Erwachsenenalter manifestieren kann. Die T-Zell-vermittelte Entzündung lässt sich in allen Altersgruppen beobachten. Ein neuer Antikörper zielt auf das Schlüsselzytokin…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.