Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 42 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neu: Kybella zur Behandlung eines Doppelkinns  
   
Das Arzneimittel ist in Europa seit 2016 zugelassen, kommt in Deutschland nun aber erst zum 15. Oktober auf den Markt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung Hepcludex bei chronischer Hepatitis-D
 
Mit Hepcludex ist der erste Wirkstoff zur Behandlung der Hepatitis D zugelassen worden. Das Orphan Drug wird bei erwachsenen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung angewendet.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Ärzte ärgern sich über reduzierte Hygienepauschale  
   
Die sogenannte „Corona-Hygienepauschale“ (analog Nr. 245 GOÄ) können Ärzte bei Privatpatienten bis zum Jahresende 2020 abrechnen. Aber seit Oktober nur noch zum 1-fachen statt dem 2,3-fachen Satz, das entspricht 6,41 Euro. Ärztevertreter äußern sich…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist da
 
Der neue TI-Kommunikationsstandard KIM ermöglicht einen sektorenübergreifenden, authentischen und vertraulichen Informationsaustausch zwischen allen Teilnehmern des Gesundheitswesens.
Sichern Sie sich jetzt Ihre individuelle KIM-Adresse: www.ti-kim.de
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Rezepte müssen Dosierung enthalten  
   
Aufgrund einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung müssen Rezepte zukünftig Angaben zur Dosierung enthalten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
COPD: Exazerbation durch akuten Atemwegsinfekt - wie behandeln, wie vorbeugen?
 
Stellen sich COPD-Patienten mit einer akuten Exazerbation vor, ist die Ursache meist ein Infekt der Atemwege. Da jede Exazerbation die Prognose verschlechtert, stellt sich vor allem die Frage: Wie können weitere Exazerbationen vermieden werden?
 
Mehr »
 
Pflichttext
Quellen
 
 
 
 
 
   
   
Arzneiinformationssystem: Verordnungshilfe oder Regressfalle?  
   
Seit Oktober wohnt eine neue Arzneidatenbank der Praxissoftware inne. Sie informiert die Ärzte über Beschlüsse des G-BA zum Zusatznutzen neuer Präparate. Das klingt gut. Doch ein KBV-Schreiben lässt „Böses“ erahnen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
CME-Online-Fortbildung: Was gegen nächtliche Attacken auf die Waden hilft  
   
Nächtliche Krämpfe in Wade oder Fuß können Lebens­qualität und Gesundheit der Betroffenen stark beeinträchtigen. Wie sieht die leitliniengemäße Behandlung aus, auch jenseits von Magnesium und Dehnübungen?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Zulassungsprozess für BioNTech-Impfstoff eingeleitet
 
Die Arzneimittelbehörde EMA prüft den Corona-Impfstoffkandidaten BNT162b2 als ersten deutschen Impfstoff im beschleunigten EU-Zulassungsprozess.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Kommerzielle Anbieter von Videosprechstunden: Neue Player in der hausärztlichen…  
   
In der Coronapandemie hat sich die Telemedizin zur nachgefragten Leistung entwickelt. Davon profitieren auch die großen Anbieter von Videosprechstunden, die Zahl ihrer Fernberatungen steigt stark. Für Ärzte sind diese Unternehmen Schreckgespenst und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die lange Nacht der Impfakademie - Digitale Fortbildungsveranstaltung
 
Am Freitag, 06. November 2020, 17:00-19:45 Uhr mit topaktuellen Kurzvorträgen rund um das Thema Impfen sowie COVID-19. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen. Melden Sie sich und Ihr Praxisteam jetzt auf impfakademie.de an.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Leicht gesagt  
   
Ärzte sagen schwierige Sätze. Nur wenige Menschen verstehen sie. Aber das kann man ändern. Ein Kommentar.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Hackerangriff auf Uniklinik Düsseldorf: War der Ausfall der IT-Systeme…
 
Anfang September wurden 30 Server der Uniklinik Düsseldorf von Hackern lahmgelegt. Die Funktion der Klinik ist heute noch nicht vollständig wiederhergestellt. Medical Tribune hat mit Rüdiger Trost von F-Secure gesprochen. Er berät Krankenhäuser zu…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Wie Sie in einer Minute den richtigen Inhalator für Ihre Patienten finden  
   
Vor mehr als 60 Jahren kam das erste Dosieraerosol auf den Markt. Die Inhalationstechnik der Patienten hat sich seither kein Stück verbessert. Ein Grund dafür: ärztliche Unkenntnis.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pivmelam® 400 mg – eine Empfehlung bei akuter unkomplizierter Zystitis
 
Mit Pivmelam® 400 mg (Pivmecillinam) steht ein Antibiotikum mit gezielter Wirkung in der Blase bei akuter unkomplizierter Zystitis zur Verfügung. Gemäß S3 Leitlinie ist Pivmecillinam (Pivmelam®) als Mittel der Wahl für die empirische Therapie empfohl…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Passivrauchen: Studie zur weltweiten Mortalität  
   
Raucher gefährden nicht nur sich selbst, sondern tragen zum Tod zahlreicher Nichtraucher bei. Eine epidemiologische Analyse zum Passivrauchen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Hepatitis E durch den Verzehr roher Fleisch- und Wurstwaren  
   
Deutschen Fleischbetrieben wird das Lachen vergangen sein: zusätzlich zur Schweinepest wurde nun auch bekannt, dass in bis zu 10 % der Schweinefleischprodukte Hepatitis-E-Viren nachgewiesen werden können.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Morbus Fabry: Manche mögen’s kalt
 
Wussten Sie, dass Hypo- oder Anhidrose Symptome von M. Fabry sein können – eine progressive Erkrankung, die zu Nierenversagen, Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann. Eine frühe Diagnose und Therapie kann das Risiko von Spätfolgen senken.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
DGHO 2020: „Business as usual“ plus COVID-19  
   
Mit Jahresbeginn 2020 hat der neue vierköpfige Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) seine Arbeit aufgenommen. Mit der COVID-19-Pandemie haben sich ab Februar/März ganz neue Herausforderungen für die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die digitale Fortbildungsreihe quer durch Deutschland
 
Kommen Sie zu PRAXISNAH on tour! Wir reisen für Sie zu den Referenten und werfen einen Blick in die Arbeitsumgebung der Kollegen und sprechen mit ihnen über Gynäkologie, Schmerztherapie, Herz-/Kreislauf- und Schilddrüsenerkrankungen sowie e-Health.
 
Mehr erfahren
 
 
 
 
 
   
   
Überaktive Blase mit Botulinumtoxin behandeln  
   
Eine überaktive Blase macht vielen Be­troffenen das Leben zur Qual. Wenn Beckenbodentraining, Verhaltenstherapie und Tabletten nicht anschlagen, kann Onabotulinumtoxin A einen Ausweg bieten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Herz und Typ-2-Diabetes: Neuigkeiten zu Trulicity® 1,5 mg
 
Der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid (Trulicity®)a 1,5 mg senkt nachweislich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisseb sowohl bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und CV-Vorerkrankungc als auch nur mit CV-Risikofaktorend,e.1,2
 
Mehr »
 
Fachinfo
PP-DG-DE-1049
 
 
 
 
 
   
   
medVIDEO: COVID & Rheuma – eine praxistaugliche Zwischenbilanz  
   
Der Sprecher der Ad hoc Kommission ‚COVID-19-Register‘ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Prof. C. Specker, mit konkreten Empfehlungen. Außerdem: Neue Evidenz für Alltagsmasken und ein innovativer Behandlungsansatz am Therapie-Horizont.  
 
Jetzt ansehen »
 
 
 
 
Keine Leistenzerrung: Chondrosarkom verursachte Schmerzen in der…
 
Adduktorenverletzungen sind bei Fußballspielern keine Seltenheit. Dass ein Truppenarzt dennoch genauer hinschaute, rettete einem 23-Jährigen wohl das Leben.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schon bei Verdacht auf eine Großgefäßvaskulitis Kortikosteroide geben  
   
Nach wie vor erblinden viele Patienten mit Riesenzellarteriitis, weil die Therapie zu spät kommt. Deshalb sollte man damit nicht warten, bis der Spezialist die Diagnostik abgeschlossen hat.  
 
Mehr »
 
 
 
 
COVID-19: Überlebensvorteil für schwer kranke Patienten durch Kortikosteroide
 
Entwickeln COVID-19-Patienten ein respiratorisches Distress-Syndrom, kämpft die Medizin mit dem Rücken zur Wand. Dringend gebraucht werden Medikamente, die das Outcome der Patienten bessern können. Die Meta-Analyse der WHO stimmt zuversichtlich, dass…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Polioähnliche Erkrankungen nach Atemwegsinfekten bei Kindern  
   
Seit einigen Jahren mehren sich bei Kindern polioähnliche Erkrankungen, die auf die Infektion mit dem Enterovirus D68 zurückgehen. Typischerweise gehen diesen akuten schlaffen Myelitiden fiebrige Atemwegsinfekte voraus. Als Nachwirkung kann eine…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Weniger Blutspenden – auf ins Abenteuer?
 
Das Blut in Deutschland wird knapp. Mit dem Slogan „Abenteuer Blutspende“ sollen junge Spender motiviert werden. Doch wo genau ist hier das Abenteuer, fragt sich Wohlenberg.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Patienten mit Burning-Mouth-Syndrom häufiger psychisch krank  
   
Die Ätiologie beim Burning-Mouth-Symdrom bleibt weiterhin unklar, allerdings scheint es eine Verbindung zu psychiatrischen Krankheitsbildern zu geben. Bei Betroffenen sollte daher rechtzeitig eine psychologische Betreuung erwogen werden, um die…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Blutdrucksenkung: Kardiovaskuläres Risiko als Kriterium zur Therapie heranziehen
 
Von einer Blutdrucksenkung profitieren auch solche Risikopatienten, die gar keinen Hypertonus haben.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Modern und frisch: www.ratgeber-schwindel.de im neuen Look  
   
HENNIG ARZNEIMITTEL hat seine Website Ratgeber Schwindel einem Relaunch unterzogen. Das überarbeitete Online-Angebot ist nun noch übersichtlicher und nutzerfreundlicher und besitzt ein frisches und modernes Design. Ältere Patienten mit Schwindel und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Ein Herz für die Menschen hinter der Krankenakte
 
Ein Ultra-High-Resolution-Computertomograph zeigt Dia­gnoseergebnisse in einer Auflösung von 150 µm – damit doppelt so gut wie der bisherige Bestwert von 0,3 mm. Für optimale Wundheilung soll künftig ein smarter Verband sorgen, dessen eingebaute…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.