Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 49 · 2019 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Ozanimod: Neuer S1P-Modulator bei Multipler Sklerose  
   
Zu verhindern, dass die schubförmige Multiple Sklerose in die chronische Form übergeht, ist ein wichtiges Therapieziel. Ozanimod könnte hierbei unterstützen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung YESCARTA - Immuntherapie mit modifizierten T-Zellen
 
YESCARTA (Axicabtagen-Ciloleucel) ist eine gegen CD19 gerichtete Immuntherapie mit genetisch modifizierten autologen T-Zellen. Das CAR-T-Zell-Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung des großzelligen B-Zell-Lymphoms.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Knast für Leichenfilmer: Politik und Polizei wollen unverschämte Schaulust…  
   
Der Gesetzgeber will eine Lücke im Strafrecht schließen. Das Verbot in § 201a Strafgesetzbuch, Fotos von Schwerverletzten zu machen, soll auf verstorbene Unfall­opfer ausgedehnt werden. Bei Zuwiderhandlung droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wie wirkt GLP-1 bei Menschen mit Typ-2-Diabetes?
 
Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über das Potenzial der GLP-1 Rezeptoragonisten. Diabetologe Dr. Gerd Nitzsche und Hausärztin Gisela Schell teilen Empfehlungen, dieses Potenzial bei der Behandlung der Patienten zu nutzen.
 
→ Zur Fortbildung
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 1. Dezember 2019  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. Dezember 2019.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bei Rückenschmerz steht die konservative Behandlung im Vordergrund
 
NSAR sollten bei der Therapie möglichst nur kurzzeitig eingesetzt werden. Als wirksame Alternative stehen natürliche zur Verfügung, die die Entzündungsaktivität regulieren und die Regenerationsprozesse aktivieren. Erfahren Sie hier mehr.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hat eine AU ohne persönlichen Kontakt ausreichende Beweiskraft?  
   
„100 % gültiger AU-Schein“ – so wirbt ein Onlineportal für seine privatärztlichen Fernkrankschreibungen bei Erkältung, Stress, Regel- und Rückenschmerzen. Die Wettbewerbszentrale klagt dagegen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Patient im Fokus: Studien zur Leistungsfähigkeit bei COPD
 
Dyspnoe gehört zu den am stärksten belastenden Symptomen für COPD-Patienten.1 Aktuelle Studiendaten zeigen, wie der COPD-Abwärtsspirale entgegengewirkt werden kann und welche Effekte Tiotropium/Olodaterol auf patientenrelevante Parameter hat.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schnelltests auf HIV bald auch ohne ärztliche Aufsicht  
   
Schnelltests auf HIV, Hepatitis C und Syphilis können in Beratungsstellen künftig auch ohne ärztliche Aufsicht erfolgen. So sieht es das im Bundestag beschlossene Masernschutzgesetz vor.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 1. Dezember 2019
 
Zum 1. Dezember 2019 sind fast 170 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt worden, darunter Alofisel bei Morbus Crohn, Dectova gegen Influenza, Nerlyx gegen Brustkrebs und YESCARTA zur Behandlung des großzelligen B-Zell-Lymphoms.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schwangerschaftsabbruch: Zentrale Liste mit Einrichtungen wächst  
   
In die Liste der Bundesärztekammer mit Ärzten und Krankenhäusern, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, haben sich nach eigenen Angaben bislang 284 Einrichtungen eintragen lassen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Auch meine Geduld hat mal ein Ende
 
Nörgelnde Patienten, die sich nicht an die empfohlene Therapie halten? Manchmal hilft da nur ein Wutausbruch.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wenn Mitarbeiter Patienten töten – Krisenkommunikation am Fall Högel  
   
Worst Case im Unternehmen: ein Mitarbeiter tötet Patienten – in Serie. Dem ehemaligen Intensivpfleger Niels Högel konnten 91 Morde nachgewiesen werden. Wie soll ein Krankenhaus mit solch einem größtmöglichen Krisenfall umgehen?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Schuppenflechte begünstigt Tumorerkrankungen  
   
Psoriasis­patienten entwickeln häufiger Tumoren. Bei schwerer Hautkrankheit ist zudem das Krebs­sterberisiko erhöht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Zusammen Gesund: Kompakte Informationen speziell für Sie
 
Das Infoportal Zusammen Gesund bietet Ihnen umfassende, aktuelle und praxisgerechte Informationen: Hintergründe zu Krankheitsbildern und Therapien, Studienergebnisse, Leitlinien, Kongress-News, Fortbildungsangebote, Download-Materialien und mehr.
 
Hier testen »
 
 
 
 
 
   
   
ABS: Betrunken ohne Schnaps, Wein & Bier – das gibt’s  
   
Bierhefen in der Darmflora können direkt im Darm Alkohol produzieren. Um Patienten die Folgen der Diagnose „alkoholkrank“ zu ersparen, sollte das Eigenbrauer-Syndrom (ABS) ausgeschlossen werden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schwere Hypoglykämie – klappt die Notfallversorgung?
 
Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke, wie Menschen mit Diabetes und ihre Bezugspersonen eine schwere Hypoglykämie bewältigen. Details zur Studie und zu weiteren Themen rund um Diabetes finden Sie im „Zuckerzentrum“ von Lilly Diabetes.
 
Erfahren Sie mehr…
 
 
 
 
 
   
   
Zeitumstellung hat unmittelbare Konsequenzen für Herz und Hirn  
   
Minimale Energie­ersparnis, maximale Gesundheitsschäden? Neben kurzfristigen Schlafproblemen leidet offenbar auch das kardiovaskuläre System unter der Zeitumstellung im Frühjahr. So häufen sich Myokardinfarkte und Schlaganfälle.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bei B-Vitamin-Mangel parenteral & Darmmikrobiom-schonend substituieren
 
Bei Erschöpfung bedingt durch Vitamin-B-Mangel kann die Gabe der Vitamine B12, B6 & Folsäure zur Revitalisierung beitragen. Im Gegensatz zur oralen Hochdosis-Therapie wirkt die parenterale Fixkombination Medivitan® rasch & schützt das enterale Mikrob…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wie soll man eine Necrobiosis lipoidica behandeln?  
   
Studien zur Therapie der Necrobiosis lipoidica sind Mangelware. Somit fehlen auch zugelassene Medikamente. Dermatologen erklären, was Betroffenen dennoch helfen kann.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Wer schneller altert, geht früher langsamer  
   
Die Ganggeschwindigkeit bewährt sich bei älteren Menschen als prognostischer Indikator für Sterberisiko und funktionellen Abbau. Offenbar lassen sich daraus auch bei Jüngeren wichtige Informationen ableiten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Rosazea braucht Feuchtigkeit, Sonnenschutz und topische Therapie
 
Äderchen, Rötungen, Schwellungen, Pusteln – die klinischen Erscheinungsformen der Rosazea sind vielfältig. Die verschiedenen Subtypen lassen sich meist gut behandeln, wenn auch manchmal nur off label.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Warum Sie sich mit Autismus auseinandersetzen sollten  
   
„Ich habe eine Erkältung und will jetzt ein Blutbild, eine CRP-Bestimmung und dann schaust du mir noch in den Hals.“ Ein alltäglicher Patient, mag der ein oder andere jetzt denken. Doch diese Aussage beschreibt das klassische Verhalten eines…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wann Osteochondrome entfernt werden sollten
 
Mit kartilaginären Exostosen können Betroffene meist sehr gut leben und bedürfen keiner Therapie. Nagen die gut­artigen Knochentumoren jedoch an Muskeln, Sehnen und Gefäßen oder stören sie die Bewegung, kann eine OP indiziert sein.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Neurodermitis: So funktioniert die Basispflege für Kinder  
   
Eine gute Basispflege kann bei Kindern mit atopischem Ekzem nicht nur die Symptome verringern. Sie reduziert auch die Zahl der akuten Exazerbationen und hilft so, topische Glukokortikoide einzusparen. Doch nicht alle Externa wirken gleich gut.  
 
Mehr »
 
 
 
 
GERD: Fundoplikatio erzielt gute Ergebnisse
 
Etwa ein Drittel aller Patienten mit Sodbrennen spricht auf die Standardtherapie mit PPI nicht an. Betroffenen mit GERD-Symptomatik könnte ein Eingriff weiterhelfen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Beim toxischen Schocksyndrom rasch Antibiotika geben  
   
Fieber, Hypotonie und Übelkeit bei einer ansonsten gesunden, jungen Patientin? Hat die Frau ihre Periode und benutzt sie Tampons, steht der Verdacht auf das menstruationsassoziierte toxische Schocksyndrom im Raum. Dann heißt‘s: sofort in die Klinik!…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Maßnahmen gegen Sialorrhö vom Schlucktraining bis zur Giftspritze
 
Unwillkürlich aus dem Mund fließender Speichel kann Betroffene massiv stigmatisieren und Lungenentzündungen verursachen. Dabei gibt es wirksame Therapiemöglichkeiten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Neuer Asthmatyp entdeckt: Staubmilben triggern bronchiale Symptome  
   
Analog zur lokalen allergischen Rhinitis scheint es ein lokal allergisches Asthma ohne systemische Atopie zu geben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Welche Medikamente man der zirrhotischen Leber zumuten kann
 
Während viele Medikamente die zirrhotische Leber belasten, können einige sie auch entlasten. Ein Überblick darüber, welche Substanzen sinnvoll sind.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Iberis-amara-Kombination für Magen und Darm  
   
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) kommen meist bei Schmerzen und Entzündungen unterschiedlicher Genese zum Einsatz. Häufig werden sie zusammen mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) verordnet: Die säurehemmenden Mittel sollen dabei vor Läsionen des…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.