Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 7 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Neueinführung Fintepla beim Dravet-Syndrom  
   
Mit Fintepla kommt ein neues Medikament zur Behandlung des Dravet-Syndroms, einer seltenen Form der Epilepsie im Kindesalter, auf den Markt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Sotorasib: vielversprechende Ergebnisse bei NSCLC
 
In einer Phase 2-Studie erzielte Sotorasib vielversprechende Ergebnisse bei Patienten mit therapieresistentem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Neuer Vorstoß für Gesetz zur Sterbehilfe  
   
Das Bundesverfassungsgericht machte 2020 in einem Urteil deutlich, wohin mangelhafte gesetzgeberische Arbeit führen kann: Es erklärte § 217 Strafgesetzbuch für verfassungswidrig und nichtig. Nun sucht die Politik nach Lösungen und wendet sich dabei…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Jetzt auch an PNEUMOKOKKEN-IMPFUNG denken!
 
Für Patienten mit IMMUNSCHWÄCHE gilt eine besondere Impfempfehlung zum Schutz vor PNEUMOKOKKEN-LUNGENENTZÜNDUNG1
 
Mehr erfahren!
1 Empfehlung der Ständigen Impfkommission, Epidemiologisches Bulletin 34/2020
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 15. Februar 2021  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 15. Februar 2021.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Enstilar® bewährt sich in der Langzeit-Erhaltungsbehandlung
 
Studiendaten belegen: Enstilar® bewährt sich sowohl in der Initialtherapie als auch in der Langzeit-Erhaltungsbehandlung.
 
Lesen Sie mehr!
Enstilar®-Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Datenschutz in Praxen – KBV stellt IT-Sicherheitsrichtlinie vor  
   
Die IT-Systeme der Praxen müssen vor Datenverlusten und Ausfällen geschützt werden. Wie dies zu bewerkstelligen ist, regelt die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV. Sie wird stufenweise wirksam. Die KBV bietet Umsetzungshilfen an.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Relvar – Mehr Asthmakontrolle. Mehr Leben.1*
 
25% mehr Patienten zeigten in einer klinischen Studie unter Praxisbedingungen* eine bedeutsame Verbesserung der Asthmakontrolle vs. anderen ICS/LABAs.1,10 Relvar macht‘s möglich.
 
Zur interaktiven Fortbildung»
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Untersuchungen bei Demenz richtig abrechnen  
   
Ein Patient zeigt Anzeichen von Demenz? EBM und GOÄ bieten verschiedene Möglichkeiten, die nötigen Tests abzurechnen. Eine bessere Vergütung der ­entsprechenden Leistungen ist jedoch überfällig.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 15. Februar 2021
 
Zum 15. Februar 2021 wurden mehr als 100 neue Präparate in den Markt eingeführt, darunter auch Lunivia zur Behandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen und Xofluza zur Behandlung einer unkomplizierten Influenza.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Die „Triarsch“ des Alltags – Impf- und Öffnungsperspektiven in der Coronakrise  
   
Wer wird zuerst geimpft? Wer ist systemrelevant? Und wer kann zuerst den Laden wieder öffnen? Ist man von all diesen Fragen überwältigt, kann man zum Glück einfach abtauchen.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dia:cussion – Der interaktive Live-Stream
 
Zu aktuellen digitalen Reizthemen liefern sich bekannte Experten aus der Diabetologie einen kurzweiligen, informativen und spannenden Schlagabtausch. Mit dem Thema „Elektronische Patientenakte: Alles oder Nichts?“ wird die Reihe am 24.02.2021…
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Schilddrüsenknoten: Wann muss der Patient zum Radiologen?  
   
Je älter der Patient, desto wahrscheinlicher ein Schilddrüsenknoten. Die Prävalenz beträgt 1 % pro Lebensjahr. Jeder Nodus muss separat beurteilt werden. Per Sono und TSH lässt sich entscheiden, wer einen Spezialisten braucht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Umgang mit Polypharmazie im Alter - Ergebnisse des IPA Online-Symposiums
 
Wird bei multimorbiden älteren Patienten jede Erkrankung leitliniengerecht behandelt, ist Polypharmazie unvermeidlich. Experten empfehlen eine individualisierte Therapie, die sich an den Ergebnissen der FORTA-Liste orientiert.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Corona: Neue Ergebnisse zu Tocilizumab  
   
Für Tocilizumab (Actemra, Roche) wurden neue Ergebnisse der Recovery-Studie veröffentlicht, wonach der Antikörper das Mortalitätsrisiko bei hospitalisierten COVID-19-Patienten reduzierte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Neue Definition der pulmonalen Hypertonie  
   
Die pulmonale Hypertonie hat generell eine schlechte Prognose. Es gibt aber Varianten, die besser auf eine Therapie ansprechen oder sogar heilbar sind.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
eCME: Kalium – Mythos oder Multitalent? Jetzt anmelden und Punkte sichern!
 
Um kaum ein Element ranken sich so viele Mythen wie um Kalium. Das Spektrum reicht von lebenswichtig bis lebensgefährlich. Es gibt viele Wissenslücken. Dabei würden unsere Muskeln ohne Kalium nicht funktionieren - mit fatalen Folgen für das Herz.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
COVID-19: Parodontitis steigert Risiko immens!  
   
Prof. B. Dannewitz über den Stand des Wissens. Jetzt im medAUDIO Podcast: Kurz. Knapp. Kompakt. Der einfachste Weg, sich täglich auf den neuesten Stand zu bringen.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Der Kickstart für die Wundheilung – Mit PICO genial einfach
 
Hilft Wunden nachweislich schneller zu heilen: PICO, das kanisterlose Unterdruck-Wundtherapiesystem. Besuchen Sie unsere kostenlose CME-zertifizierte Online-Schulung unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. med. Karsten Glockemann.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Diagnose und Behandlung des Morbus Menière  
   
Aus dem Studium kennt man vom Morbus Menière wohl vor allem die sogenannte „Menière-Trias“: Drehschwindelattacken, einseitiges Ohrgeräusch und einseitiger Hörverlust. Das Krankheitsbild geht aber wesentlich weiter.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Alt, zierlich, nierenkrank: Fragile Patienten sicher antikoagulieren
 
Fragile Patienten sicher zu antikoagulieren, gilt auch im Zeitalter der NOAK als große Herausforderung. Eine Dosisreduktion auf gut Glück ist aber keine gute Idee.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Polymyalgien bei älteren Patienten: Rheuma oder Tumorerkrankung?  
   
Neu aufgetretene Polymyalgie beim älteren Patienten: Das ist sicher rheumatisch. Meist liegt man damit richtig, aber es könnte auch eine Tumorerkrankung dahinter stecken.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bandscheibenvorfall: Diagnostik und Therapie bei radikulärer Symptomatik
 
Die hohe Zahl an Bandscheibenoperationen in Deutschland löst immer wieder Diskussionen aus. Doch wann ist ein Eingriff wirklich nötig? Und was tut man stattdessen oder bis dahin? Fragen, auf die eine aktuelle Leitlinie Antworten gibt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
STIKO empfiehlt Hochdosis-Grippevakzine für alle ab 60 Jahren  
   
Bei Senioren wirken die gängigen Influenzavakzinen oft nicht so gut, weil das Immunsystem im Alter zu schwächeln beginnt. Eine Hochdosis-Immunisierung bietet ihnen einen besseren Schutz. Sie ist bisher aber nur ab dem 65. Lebensjahr zugelassen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Komplizierte Beckenringsprengung bei der Entbindung
 
Manchmal dehnt sich bei der Geburt das Becken so weit, dass die Schambeinfuge nicht standhält. Besteht die Gefahr, dass die Frau durch den Symphysenschaden dauerhaft eingeschränkt bleibt, sollte operiert werden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Funktionelle neurologische Störungen: Diagnose durch einfache Tests  
   
Ein gelähmtes Bein, krampfende Hände oder ein verschmälertes Gesichtsfeld wecken den Verdacht auf eine funktionelle neurologische Störung. Mit einfachen Tests lässt er sich erhärten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Obstruktive Schlafapnoe: Alternativen zur CPAP-Therapie
 
Die ständigen Hypoxien im Rahmen einer ob­struktiven Schlafapnoe belasten Herz und Kreislauf. Dagegen hilft die CPAP-Therapie – doch viele Patienten fühlen sich dabei unwohl. Einigen kann man die nächtliche Masken­pflicht mit konservativen…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Neue Therapieoption gegen aHUS  
   
Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS) ist eine seltene genetisch bedingte Erkrankung von Erwachsenen und Kindern, die sich durch eine unkontrollierte Aktivierung des Komplementsystems auszeichnet. Sie resultiert in schweren Schäden an…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Antidiabetikum kann auch Niereninsuffizienz
 
Die Gabe von Dapagliflozin zusätzlich zur Standardtherapie kann eine Verschlechterung der Nierenfunktion und kardiovaskuläre Todesfälle vermeiden helfen – und zwar unabhängig von der zugrunde liegenden Krankheitsursache. Dies geht aus einer neuen…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.