Anzeige

Diagnose und Behandlung des Morbus Menière

Autor: Dr. Elke Ruchalla

In der Macula utriculi werden die Sinneszellen (blau) von Otolithen (violett) berührt. In der Macula utriculi werden die Sinneszellen (blau) von Otolithen (violett) berührt. © Science Photo Library/ Gschmeissner, Steve

Aus dem Studium kennt man vom Morbus Menière wohl vor allem die sogenannte „Menière-Trias“: Drehschwindelattacken, einseitiges Ohrgeräusch und einseitiger Hörverlust. Das Krankheitsbild geht aber wesentlich weiter.

Pathophysiologisch liegt bei der Menière-Erkrankung ein endolymphatischer Hydrops vor, also eine Ansammlung von Endolymphe im häutigen Labyrinth des Innenohrs. Dessen Ursache ist aber noch unklar, erklären Dr. Mansur­ Kutlubaev­ von der Abteilung für Neurologie der Bashkir State Medical University im russischen Ufa und seine Kollegen. Als Ursache infrage kommen z.B. Autoimmunreaktionen, Virusinfekte, Funktionsstörungen des autonomen Nervensys­tems und/oder genetische Faktoren.

Typischerweise gilt der Menière als progrediente idiopathische Erkrankung – dennoch sollte man eventuelle (seltene) Ursachen zumindest im Hinterkopf haben und abklären, denn sie sind behandelbar: beispielsweise ein…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.