Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 6 • 2022 • Neues aus der Dermatologie
 
 
Neues aus der Dermatologie
 
 
 
 
   
   
Leitlinie Urtikaria: das Wichtigste zur Therapie im Überblick  
   
Patienten mit einer chronischen Urtikaria genügt eine Bedarfstherapie oft nicht. Die Erkrankung muss dauerhaft behandelt werden. Das Ziel lautet Symptomfreiheit. Die aktualisierte S3-Leitlinie zeigt, wie sich diese erreichen lässt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Blick in die Praxis: Gelenkbeteiligung bei Psoriasis-Patient erkannt?
 
30 bis 40 % aller Psoriasis-Patienten entwickeln eine Psoriasis-Arthritis (PsA). Eine rechtzeitige Therapie mit Cosentyx® zeigte eine Hemmung der radiologischen Progression bei PsA (FUTURE 5).
 
Jetzt einen Blick in die Praxis werfen
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Neurofibromatose Typ 2: Kutane Schwannome und Café-au-Lait-Flecken als Anzeichen  
   
Die Neurofibromatose Typ 2 manifestiert sich nicht nur in Form multipler Tumoren des Nervensystems – viele Betroffene entwickeln zusätzlich Hautläsionen wie kutane Schwannome oder Café-au-Lait-Flecken.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Citratfrei und volumenreduziert wie der Originator: Adalimumab von Celltrion
 
Yuflyma® enthält 40 mg Wirkstoff in 0,4 ml statt in 0,8 ml. Mit 30 Tagen bei max. 25 °C ist es das Adalimumab mit der längsten ungekühlten Lagerungsmöglichkeit. (Stand aller Adalimumab-FI 11.01.2022)
 
Mehr erfahren
 
Pflichttext
DE-YUF-22-00007
 
 
 
 
 
   
   
Glaukom: Dermatologische Nebenwirkungen von Augentropfen  
   
Augentropfen bilden die zen­trale Säule der Behandlung eines grünen Stars. Ihre regelmäßige Applikation kann jedoch unerwünschte sekundäre Effekte haben. Insbesondere Prostaglandinanaloga zeichnen für lokale Nebenwirkungen verantwortlich.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Langzeit-Patientennutzen von DUPIXENT®1
 
In einer Post-hoc-Analyse bewerteten 75 % der Patienten mit DUPIXENT® + TCS als 1st-Line-Systemtherapie ihr Wohlbefinden nach 52 Wochen als gut, sehr gut oder exzellent.#,1
Verbesserte Lebensqualität durch DUPIXENT® – Patientin Clara berichtet
 
Zum Patienten-Video
(Pflichttext)
 
 
 
 
 
   
   
Sweet-Syndrom oft durch Medikamente oder Malignome ausgelöst  
   
Bei Patienten in sonst gutem Allgemeinzustand mit Fieber und allgemeiner Abgeschlagenheit liegt die Verdachtsdiagnose „grippaler Infekt“ nahe. Zusätzliche Miktionsbeschwerden könnten für einen Harnwegsinfekt sprechen. Mitunter verbirgt sich dahinter…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kürettage superfizieller Basalzellkarzinome hat Vorteile bei der Wundheilung
 
Bei superfiziellen Basalzellkazinomen (sBCC) handelt es sich oft um Niedrigrisiko-Tumoren. Vor allem an kosmetisch unproblematischen Stellen sind daher destruierende Verfahren zur Entfernung vertretbar. Was ist besser: Kryoablation oder Kürettage?
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Kopfhautdysästhesie nicht missdeuten  
   
Die neurogene Kopfhautdysästhesie ist häufig und für die Betroffenen extrem quälend. Sie wird aber noch oft unterschätzt oder fehldiagnostiziert. Dabei gibt es wirksame Therapieoptionen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Was die Pollen-Immuntherapie gegen das orale Allergiesyndrom ausrichten kann
 
Erst juckt es in Birkennähe, dann nach Biss in den Apfel: So sieht die wohl bekannteste pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie aus. Gegen die Pflanzensensibilisierung helfen bekanntermaßen Immuntherapien, doch was bewirken sie in puncto…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Praktische Erfahrungen bei atopischer Dermatitis mit Upadacitinib  
   
„In klinischen Studien zeigten Patienten mit atopischer Dermatitis unter Upadacitinib eine Verbesserung der Hautläsionen, die wir so noch nicht gesehen haben“, berichtete Prof. Martin Mempel, Elmshorn.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Umfangreiche Daten zum Sicherheitsprofil des JAK1-Inhibitors Abrocitinib
 
Die Wirksamkeit und Sicherheit von CIBINQO® (Abrocitinib) bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis wurden im Studienprogramm JADE bei über 2.900 Patienten untersucht. Eine Übersicht und vier der Studien aus dem Programm finden Sie hier.
 
Mehr erfahren
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DermaLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DermaLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DermaLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

PneumoLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.