Anzeige
 
 
Pflichttext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 12 • 2022 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Diabetesschulung per Videokonferenz: Was tun, wenn die Bildschirme schwarz…  
   
Was Schulende tun können, um Patient*innen zur Mitarbeit anzuregen, unterscheidet sich nicht grundlegend zwischen Online- und Präsenzfortbildung. Und doch gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die den Umgang mit dem Videoformat erleichtern.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Bariatrische OP im Ausland – keine gute Idee  
   
Sechs Tage Istanbul, inklusive Flughafentransfer, Übernachtung im Vier-Sterne-Hotel, Verpflegung und Schlauchmagen-Operation für 3.300 Euro. Mit Angeboten dieser Art werben unzählige Kliniken in der Türkei um Patient*innen, die ihr Übergewicht auf…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schenken Sie Freiheit mit dem Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem
 
Der schlauchlose, diskrete und wasserdichte* Pod kann bis zu 72 Std. lang Insulin abgeben. Mehr Informationen unter: omnipod.com

*Schutzart IP28, bis zu einer Tiefe von 7,60 m für 60 min lang wasserdicht. PDM ist nicht wasserdicht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Diagnose Diabetes: Erstschulung sollte Langzeitbetreuung folgen  
   
 „Ihr Kind hat Diabetes!“ Die Diagnose einer Diabeteserkrankung ist für die betroffene Familie meist ein großer Schock. Wie soll das tägliche Diabetesmanagement mit Insulinpumpe, CGM & Co. funktionieren? Direkt nach der Diagnosestellung ist der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
STEGLATRO®: Niedrige Tagestherapiekosten
 
Sie möchten Ihr Budget entlasten? Was Sie über die Wirtschaftlichkeit von STEGLATRO® für Typ-2-Diabetiker ohne zusätzlich klinisch relevantes Risikoprofil wissen sollten, lesen Sie hier. Außerdem: Verlinkung zu den Hinweisen zur Verordnung Ihrer KV.
 
Jetzt vergleichen
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Pankreatogener Diabetes: Mehr Insulintherapie, Hypoglykämien und Folgeschäden  
   
 Ein Diabetes als Folge einer exokrinen Pankreasinsuffizienz verläuft in vielerlei Hinsicht schwerer als ein klassischer Typ-2-Diabetes: Die Betroffenen benötigen häufiger eine Insulintherapie, erleben öfter mikro- und makrovaskuläre Komplikationen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Typ-1-Diabetes: Hybrid-Closed-Loop verhilft Kleinkindern zu stabilerer…
 
  Im Direktvergleich verbesserte ein Hybrid-Closed-Loop gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie die Blutzuckerkontrolle bei Kindern bis sieben Jahren. Der Algorithmus senkte die Glukosewerte, ohne die Zeit unter Hypoglykämien zu erhöhen.…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Digitale Lösungen wie CGM-Systeme verbessern Therapieerfolg  
   
Digitale Lösungen spielen eine zunehmende Rolle in der Insulintherapie: CGM-Systeme decken Glukoseschwankungen. Smartpens erweitern die Daten um Injektionszeitpunkte und Dosis. Beides trägt zum besseren Therapieerfolg bei.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.