IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 15 • 2022 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
O-Ton Diabetologie – der Podcast für Expert:innen
 
 
 
 
   
   
O-Ton Diabetologie: Ist eine Welt ohne Typ-1-Diabetes möglich?  
   
Den Typ-1-Diabetes an den Wurzeln packen und behandeln, sodass er gar nicht erst auftritt – daran forscht Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler mit ihrem Team am Institut für Diabetesforschung. In dieser Podcast-Folge berichtet sie von dieser Arbeit.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Diabetologie: Diabetologie-Nachwuchs – „Die jungen Wilden“ sind los
 
Die Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) will möglichst viele Studierende, angehende Ärzt*innen sowie Forschende für die Diabetologie gewinnen. Wir haben mit den „Jungen Wilden“ auf dem Diabetes Kongress gesprochen.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Wundassistenz: Wichtige Hilfe für Menschen mit DFS  
   
Auf Initiative der AG Diabetischer Fuß wurde 2005 der/die Wund­assistent*in DDG ins Bildungs­angebot der Fachgesellschaft aufgenommen. Hier ein Bericht zum aktuellen Stand der Weiterbildung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Corona: Dicksein, Diabetes und Hochdruck erhöhen Sterblichkeit auch bei Jüngeren  
   
Inwieweit erhöhen Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck auch für jüngere Patient*innen das Risiko, an COVID-19 zu sterben? Diese Frage war bislang weitgehend ungeklärt. Eine aktuelle Studie*, die auf Daten des europäischen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Hypo-Notfall: Sofort-Hilfe ohne Injektion
 
Glukagon kann bei schweren Hypoglykämien nasal appliziert* oder injiziert werden. Beide Formulierungen haben eine vergleichbare Wirksamkeit, doch wie sieht es mit der praktischen Anwendung aus? Ein Video gibt die Antwort!
 
Jetzt mehr erfahren!
PP-GN-DE-0556
Fachinformation Baqsimi®
 
 
 
 
 
   
   
DDG-Kodex zur Digitalisierung: Technologische Standards vereinheitlichen  
   
Die DDG aktualisiert ihren Kodex zur Digitalisierung. Kerninhalte und eine Forderung zur Interoperabilität wurden am 24. Mai mit Vertreter*innen von mehr als 20 Institutionen und Firmen diskutiert. Es bestand Einigkeit, die Forderungen der DDG zu…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tag für Tag GUT
 
Was macht ein Basalinsulin zu einem zuverlässigen Begleiter, der sich den Herausforderungen des Alltags mit Typ 2 Diabetes anpasst? Finden Sie es heraus!
 
Mehr erfahren.
 
 
 
 
 
   
   
MedTriX Group stiftet Preisgeld für „Thomas-Fuchsberger-Preis“ 2022  
   
Bei der Diabetes-Charity-Gala am 20. Oktober 2022 in Berlin wird zum elften Mal der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ an ehrenamtlich Aktive verliehen, die Hilfe im Umgang mit Diabetes leisten. Engagierte Personen können sich bis zum 15. August bewerben.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wichtig bei Typ-2-Diabetes: Früherkennung der chronischen Nierenerkankung (CKD)
 
Um Maßnahmen für eine effektive kardiorenale Protektion bei T2D zu ergreifen, ist ein CKD-Screening von Anfang an empfehlenswert. Prof. Blüher, Leipzig, erläutert aktuelle Entwicklungen im Management der CKD bei T2D hier im Video-Interview.
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetestechnologie und Digitalisierung
 
 
 
 
   
   
SmartDiabetesCare: „Diabetes in elektronischer Form“  
   
Systematisches Diabetes-Screening bei der stationären Aufnahme und CGM-Sensoren für alle Patientinnen und Patienten mit Diabetes erleichtern die Therapieanpassung – vor allem, da mittlerweile vier von zehn Menschen im Krankenhaus betroffen sind.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Smartpens schließen Lücke zwischen konventionellen Pens und Insulinpumpe
 
Die wissenschaftliche Evidenz zum Effekt von Smartpens ist zwar noch rar, doch klinische Erfahrungen zeigen bereits, dass diese Insulinapplikationssysteme mit digitalem Speicher und Anbindung an gängige CGM-­Systeme Therapieergebnisse verbessern…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Cholesterin senken hilft  
   
Seit einem Jahr ist Praluent® (Alirocumab), ein vollständig humaner, monoklonaler Antikörper zur Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C), in Deutschland wieder verfügbar.   
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.