Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 17 • 2022 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
O-Ton Diabetologie – der Podcast für Expert:innen
 
 
 
 
   
   
O-Ton Diabetologie: Diabetes und Krebs – „Männer sind richtige Vorsorgemuffel“  
   
Studien zeigen eine deutliche Risikobeziehung zwischen Diabetes und Tumoren. Karzinome sind mittlerweile die Haupttodesursache bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Über diesen Zusammenhang haben wir mit dem Experten Prof. Dr. Hans Scherübl gesprochen.  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton-Diabetologie: Dr. Schmidt-Reinwald – „Den Patienten als Ganzes sehen“
 
Vor welchen Herausforderungen steht die niedergelassene Diabetologie? Wie kann das Diabetische Fußsyndrom optimal behandelt werden? Und welche Rolle spielen psychologische Aspekte bei der Versorgung? Darüber berichtet Dr. Astrid Schmidt-Reinwald.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Adipositas in Europa: Bestandsaufnahme und Weckruf  
   
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen aktuellen Bericht zur Adipositas-Situation in Europa veröffentlicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Innovatives Antidiabetikum Dapagliflozin mit umfassenden Herz- und Nierenschutz
 
Patient:innen mit Typ-2-Diabetes haben ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Niereninsuffizienz.1-5 Schützen Sie daher mit Dapagliflozin von Anfang an Herz und Niere bei Ihren Patient:innen!
 
Mehr »
 
Fachinfo
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Diabetes-Garten in Frankfurt verbindet  
   

Vor zehn Jahren wurde im DGD-Krankenhaus Sachsenhausen der Diabetes-Garten angelegt. In fünf Beeten tummeln sich Pflanzen rund ums Thema Diabetes.

 
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Früherkennung ist Basis für ein effektives Therapiemanagement bei T2D und CKD
 
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist ein frühes CDK-Screening von Anfang an empfehlenswert. Im Experten-Video erklärt Prof. Blüher, Leipzig, warum und gibt Auskunft über Leitlinienempfehlungen sowie Studienergebnisse zu neuen Therapieoptionen.
 
Mehr…
 
 
 
 
 
   
   
ATTD 2022: Aussicht auf neue Verfahren zur Glukosemessung  
   

Der Wunsch von Menschen mit Diabetes, ihren Glukosespiegel kontinuierlich im Blick behalten zu können, hat sich längst erfüllt. Doch trotz der stürmischen Entwicklung, die in den vergangenen Jahrzehnten auf dem Gebiet der Glukosemessung stattgefunden…

 
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Schenken Sie Freiheit mit dem Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 
 
Der schlauchlose, diskrete und wasserdichte* Pod kann bis zu 72 Std. lang Insulin abgeben.

*Schutzart IP28, bis zu einer Tiefe von 7,60 m für 60 min lang wasserdicht. PDM ist nicht wasserdicht.
 
Mehr Informationen »
 
 
 
 
 
   
   
Parlamentarisches Kochen – vegetarisch und am Grill  
   

Sommerzeit ist Grillzeit. Doch nicht immer müssen Steaks und Bratwürste auf dem Grill brutzeln – mindestens genauso lecker sind Paprika, Rote Beete und Co. Das zeigte sich beim „Parlamentarischen Kochen“, das diabetesDE Ende Mai in einer Berliner…

 
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Von der Pike auf richtig piksen: Insulinstart bei Typ 2 Diabetes
 
Beim Start in die Insulintherapie gilt: Gut geschult ist halb gewonnen! Dabei sind Sie als Behandler nicht auf sich allein gestellt – geeignete Schulungsmaterialien können eine effiziente Aufklärung erleichtern.
 
Hier werden Sie fündig.
 
 
 
 
 
   
   
Epidemiologe Professor Wolfgang Rathmann im O-Ton Diabetologie  
   

Adipositas, Diabetes nach einer Coronavirus-Erkrankung, intelligente Stadtplanung – darum geht es im Podcast mit Prof. Wolfgang Rathmann vom DDZ.

 
 
Mehr »
 
Direkt anhören »
 
 
 
 
CGM ohne echten Zusatznutzen?
 
Wichtige Medizinprodukte sollen ähnlich wie Arzneien einer frühen Nutzenbewertung unterzogen werden. Und der G-BA muss seine Beschlüsse zur Nutzenbewertung regel­mäßig aktualisieren. Das fordert die Barmer anhand des Beispiels der CGM-Systeme. Die AG…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
CGM, AID: Wie sieht die Zukunft aus?  
   

Die technischen digitalen Möglichkeiten beim Diabetesmanagement haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Und die Entwicklung  geht ungebremst weiter.

 
 
Mehr »
 
 
 
 
Patient*in im Fokus: Risikomanagement des Typ-2 Diabetes mellitus
 
Diese CME-zertifizierte Fortbildung fasst die aktuellen Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen zum Typ-2-Diabetes mellitus zusammen.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.