Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 19 • 2022 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Diabetesforschung: „Was im Dünndarm passiert, ist für uns immer noch eine Black…  
   
Prof. Dr. Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg ist Gruppenleiter des Exzellenzclusters „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infekt­ionen“ (CMFI) der Universität Tübingen und Leiter der klinischen Studienzentrale des Instituts für…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
FI
 
 
 
 
 
   
   
Verkehrsunfall: Müssen cloudbasierte Glukosemess­daten herausgegeben werden?  
   
Kann der Hersteller eines cloudbasierten Glukosemesssystems gezwungen werden, die Messdaten eines Patienten bei einem Verkehrsunfall herauszugeben? Die beiden Münchner Rechtsanwälte Daniel Lindenberg und Dr. Thorsten Thaysen mit einer Einordnung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Therapie des Typ 2 Diabetes – mehr als nur Blutzuckerkontrolle
 
Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle noch bei Typ 2 Diabetes? Gewichtsreduktion und kardiovaskuläres Risiko rücken in den Fokus. Für aktuelle Real-World-Daten zur Effektivität der Therapie mit Semaglutid klicken Sie hier.
 
Mehr »
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Marshall-Plan für Kindergesundheit gefordert  
   
Jedes sechste Kind in Deutschland ist seit der ­Corona-Pandemie dicker geworden. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Eltern-Umfrage der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Metformin-Therapie: Achtung Vitamin-B12-Mangel
 
Bei langfristiger Metformin-Therapie droht ein Vitamin-B12-Mangel. Bis zu 30 % der Patienten sind vom Mangel betroffen, berichten Experten in einer Publikation der ADA. Zur Therapie empfehlen sie die orale Gabe von 1.000 µg Vitamin B12 pro Tag.
 
Mehr dazu
 
 
 
 
 
   
   
CGM-Systeme: Barmer-Hilfsmittelreport wird dem Thema nicht gerecht  
   
Die Krankenkasse Barmer hat den Zusatznutzen von CGM-Systemen infrage gestellt. Unser Autorenteam kritisiert Methodik und Studienlage, zudem stellt es anderslautende Erfahrungen aus der Praxis gegenüber.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Typ 2 Diabetes: 3, 2, 1… Insulintherapie!
 
Wie gelingt ein guter Einstieg in die Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes in der hausärztlichen Praxis? Spannende Einblicke in Leitlinienempfehlungen, praktische Tipps von Kolleg:innen und nützliche Informationen finden Sie hier.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
DDG fordert den Aufbau einer öffentlich nutzbaren DMP-Datenbank  
   
Damit Patient*innen in einem DMP nach dem aktuellen Stand des Wissens behandelt werden, passt der G-BA die Richtlinien ab und zu an. Doch weiterhin fehlt eine nationale Dia­betesdatenbank auf der Basis der DMP-Daten, klagt die DDG.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Testosteronmangel bei Diabetes und Übergewicht richtig diagnostizieren  
   
Testosteron ist wichtig für Leistung und Libido. Wenn der Hormonspiegel sinkt, steigen bei Männern Gewicht und Diabetesrisiko. Umgekehrt können hoher BMI und Stoffwechselerkrankung zu niedrigen Hormonwerten führen. Eine endokrinologische Therapie…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kardiovaskuläre Komplikationen unter Sulfonylharnstoffen
 
Sulfonylharnstoffe zählen weltweit zu den beliebtesten Antidiabetika. Einige, jedoch nicht alle Wirkstoffe dieser Klasse begünstigen Herz-Kreislauf-Komplikationen. Das Risiko hierfür hängt vermutlich davon ab, wie stark die einzelnen Wirkstoffe an…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Kontinuierliche Glukosemessung als Motivationstool auch bei Prädiabetes  
   
Die Diabetestechnologie bietet im Alltag der Behandler*innen wie auch der Menschen mit Diabetes neue Möglichkeiten und neue Glukoseparameter. Verbessern diese die Therapie und die Stoffwechseleinstellung – gibt es Evidenz?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Positive Wirkung bei chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes
 
Daten aus FIDELITY, einer präspezifizierten gepoolten Analyse der Studien FIDELIO-DKD und FIGARO-DKD, deuten auf das Potenzial von Finerenon hin, die Inzidenz des plötzlichen Herztods zu senken.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.