IMG  
 
  IMG
 
  IMG
 
  Nr. 7a • 2025 • Neues aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
 
 
 
 
 
Was ein schlechter Geruchssinn verrät
 
Immer mehr Forschungsergebnisse bekräftigen den Zusammenhang zwischen einem eingeschränkten Riechvermögen im Alter und einem erhöhten Mortalitätsrisiko. mehr »
 
     
     
 
 
Neues aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
 
 
 
 
   
   
Vitiligo erhöht Risiko für Hörverlust bei Jugendlichen  
   
Eine Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Vitiligo ein deutlich höheres Risiko für sensorineurale und gemischte Schwerhörigkeit haben. Die Zerstörung von Melanozyten im Innenohr könnte hierfür verantwortlich sein.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Podcast-Empfehlung: 4 Expert:innen – 1 Thema - Wissen schafft… Synergien
 
Im Podcast geht es um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pneumolog:innen und HNO-Ärzt:innen, eine essenzielle Kooperation. Denn: wir sitzen alle im selben AtemZug und erreichen gemeinsam mehr. 
 
Nächster Halt: Podcast!
 
 
 
 
 
   
   
Verschiedene Ursachen können Dysphagie auslösen  
   
Im Laufe eines Tages schluckt der Mensch bis zu 3.400-mal. Zentrale und periphere Systeme arbeiten dabei zusammen. Wenn der Schluckvorgang zur Herausforderung wird, steckt meist eine Dysphagie dahinter. Die Ursachen sind vielfältig und erfordern eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
RYALTRIS® - bei allergischer Rhinitis – jetzt mit neuer PZN
 
Die Fixkombination RYALTRIS® war 43 % wirksamer als Mometasonfuroat allein1 und ist unter bestimmten Voraussetzungen erstattungsfähig bei moderater bis schwerer allergischer Rhinitis ab 12 Jahren.2 Ab sofort gibt es RYALTRIS® mit neuer PZN 19145215.
 
Mehr erfahren!
 
Quellen und Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Behandlungsfehler durch Therapiefehler – Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen  
   
Es gibt verschiedene Arten von Behandlungsfehlern, darunter auch den Therapiefehler. Anhand welcher Kriterien die Rechtsprechung einen Therapiefehler feststellt und worauf betroffene Ärztinnen und Ärzte achten müssen, erläutert Rechtsanwalt Dr. Alex…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Phänomen „Quiet Quitting“: Was Praxis-Chefs dagegen unternehmen können
 
Bloß kein Handschlag zu viel und von Mitdenken keine Spur: MFA mit einer solchen Arbeitseinstellung ziehen die Moral des ganzen Praxisteams nach unten. Wie Praxisinhaber gegensteuern können.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser HNOLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den HNOLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
HNOLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

PneumoLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.