Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2021 • Neues aus der Neurologie und Psychiatrie
 
 
Neues aus der Neurologie und Psychiatrie
 
 
 
 
   
   
Vestibuläre Migräne anhand von vier Kriterien erkennen  
   
Die vestibuläre Migräne ist der häufigste Auslöser spontan auftretender episodischer Schwindelattacken. Sie kann sich in jedem Lebensalter manifestieren, wird aber noch zu selten erkannt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Hypophysenadenom: Hormonfunktion und Sehvermögen durch Resektion retten  
   
Selbst riesige Hypophysenadenome können heute komplett reseziert werden. Dadurch lassen sich Sehvermögen und hormonelle Funktion bei den meisten Patienten erhalten. Damit dies gelingt, müssen oft mehrere Fachdis­ziplinen zusammenarbeiten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Für Ihre Patienten: Besser Beraten im Gespräch
 
Die Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Patienten ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Mit unserem Ratgeber bieten wir Ihren Patienten hilfreiche Tipps.
Janssen-Cilag GmbH
 
Die Broschüre finden Sie hier
Fachinformation XEPLION®
Fachinformation TREVICTA®
CP-267541
 
 
 
 
 
   
   
Bakterielle von viralen ZNS-Infektionen besser unterscheiden  
   
Bei einer ZNS-Infektion lautet die entscheidende Frage, ist sie bakteriell oder viral bedingt? Bakterielle Infektionen treten mehr lokalisiert und virale eher diffus auf.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Intrakranielle Aneurysmen: Wie lässt sich die Subarachnoidalblutung verhindern?  
   
Intrakranielle Aneurysmen werden immer häufiger als Zufallsbefund entdeckt. Eine präventive Therapie kann Blutungen verhindern, aber mit dem Risiko einer bleibenden Behinderung. Die Frage ist, wer profitiert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ATTR-Amyloidose: auch auf kardiale Symptome achten!
 
Der 65-jährige Patient zeigt kardiale Symptome und hat Narben an den Handgelenken, die auf Operationen am Karpaltunnel hindeuten. Dies sind Anzeichen der lebensbedrohlichen kardialen Amyloidose. Eine Abklärung durch die Kardiologie ist jetzt wichtig.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Demenzassoziierte Psychose: Wahn und Halluzinationen in den Griff…  
   
Die Behandlung von demenzassoziierten Psychosen mit Standardneuroleptika ist problematisch. Ein Fortschritt deutet sich durch den Serotoninrezeptormodulator Pimavanserin an.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Schlaganfall: Schnellere Thrombolyse führt zu besserem Outcome  
   
Patienten mit akutem Schlaganfall profitieren von mobilen Stroke-Units, die mit CT-Scanner und Labor an Bord zu ihnen fahren. Die Lyse erfolgt rascher und das Outcome wird gebessert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GILENYA® im Webshop bestellen
 
GILENYA® – Rechtzeitig therapieren, langfristig profitieren.1–6 Materialien zu Gilenya® können Sie über den Webshop auf zusammen-gesund.de bestellen. 
 
Mehr >>
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Umsatzsteuer kann für etliche Einnahmen des Arztes fällig werden  
   
In Bayern möchten die Finanzämter auch von niedergelassenen Ärzten eine Umsatzsteuererklärung sehen. Das könnte weitere Kreise ziehen – und Einnahmen ins Licht rücken, die bislang für die Umsatzsteuer unberücksichtigt geblieben sind.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Update Migräne – wichtige Erkenntnisse für die Praxis
 
Melden Sie sich an für das Webinar zum Thema „Update Migräne“ – am 13.11.2021 um 11:15 Uhr. Verfolgen Sie den Vortrag live aus Nürnberg. Eine Zertifizierung durch die Landesärztekammer Hessen wird beantragt.
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
MS-Leitlinie: Vier wesentliche Fragen ohne Konsens  
   
Was ist eine Leitlinie wert, wenn sie – kaum erschienen – von anerkannten Experten in wichtigen Punkten infrage gestellt wird? Bei den aktualisierten Empfehlungen zur MS ist genau das passiert. Gestritten wird u.a. um Therapieindikation und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Orale Impulstherapie überzeugt auch in der Praxis  
   
4 Jahre Praxis-Erfahrung mit Cladribin-Tabletten in Deutschland untermauern Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung der hochaktiven schubförmigen Multiplen Sklerose (RMS).  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
NeuroCON am 6. November 2021 – Fokus: Bewegungsstörungen
 
Bei der NeuroCON stehen die Diagnose und Therapie von Bewegungsstörungen im Blickpunkt. Schärfen Sie Ihr diagnostisches Vorgehen und lassen Sie sich durch renommierte Experten anhand interaktiver Fallbeispiele auf den neusten Stand bringen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser NeuroLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den NeuroLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
NeuroLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

RheumaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.