Anzeige
 
 
Pflichtangaben
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 3 • 2022 • Neues aus der Neurologie und Psychiatrie
 
 
Neues aus der Neurologie und Psychiatrie
 
 
 
 
   
   
Tourette: Influencer geben sich auf Social Media als Patienten…  
   
Eine Pandemie fördert die nächste: Immer mehr Influencer geben sich im Netz als Tourettepatienten aus. Die Zeichen ihrer Störungen lassen sich aber recht gut von Symptomen der echten Erkrankung unterscheiden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
MILNAneuraX®: Duale Wirkung gegen Depression
 
Das Qualitätsgenerikum MILNAneuraX® zeigt bei Erwachsenen mit Major Depression ein günstiges Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil – ohne CYP-Interaktionen, ein Vorteil für Patienten mit Polymedikation.1,2,3,4
 
Zu den Basisinformationen
 
Pflichttext/Quellen
 
 
 
 
 
   
   
Ausgelaugt und müde: Chronisches Fatigue-Syndrom wird oft…  
   
Patienten mit chronischem Fatigue-­Syndrom haben schlechte Karten. Bei den einen wird die Krankheit nicht erkannt, die anderen leiden unter veralteten Therapien. Inzwischen weiß man mehr über die Erkrankung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Geschlechterunterschied bei schubförmiger Multipler Sklerose
 
GILENYA® – Rechtzeitig therapieren, langfristig profitieren.1–6
GILENYA® im Webshop bestellen: Materialien zu Gilenya® können Sie über den
Webshop auf zusammen-gesund.de bestellen.
 
Lesen Sie den Artikel auf zusammen-gesund.de >>
 
Mehr >>
Pflichtangaben
 
 
 
 
 
   
   
Coronapandemie: Soziale Isolation und Depression auf dem Vormarsch  
   
Psychische Erkrankungen haben in der Coronapandemie zugenommen. Der Stellenwert von Einsamkeit als Risikofaktor für Krankheit und Mortalität wächst.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Individuell fördern: Kompetenz-Spiel für Patienten mit Schizophrenie
 
Das therapeutische Spiel trainiert gezielt emotionale und kognitive Kompetenzen, fördert Bindungen und kann so die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie unterstützen.
 
Mehr Informationen zum Spiel
Fachinformation XEPLION®
Fachinformation TREVICTA®
CP-279980
 
 
 
 
 
   
   
Migräne: Wie Diagnose und Therapie zeitsparend gelingen können  
   
In der Behandlung von Migränepatienten hakt es ganz gewaltig. Nur die wenigsten Betroffenen erhalten vom Haus- oder Facharzt die richtige Diagnose und Therapie. Dabei genügen oft schon ein paar Fragen, um der Sache auf die Spur zu kommen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Multiple Sklerose: Flexibilität im Alltag mit Diroximelfumarat
 
Diroximelfumarat ist seit Kurzem für die Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit schubförmig remittierend verlaufender MS in Europa zugelassen [1]. Was bietet das Fumarat der nächsten Generation? [2,3]
 
Lesen Sie mehr
Referenzen
[1] Fachinformation Vumerity™; Stand November 2021
[2] Naismith RT et al. CNS Drugs 2020; 34(2): 185–196
[3] Piehl F. J Intern Med 2021; 289(6): 771–91
Biogen-154288
 
 
 
 
 
   
   
Exotische Krankheitsbilder rücken durch Migration näher  
   
Der Zuzug von Menschen aus aller Welt konfrontiert Neurologen mit Erkrankungen, die hierzulande sehr selten vorkommen, in anderen Ländern aber Inzidenzen im ein- bis zweistelligen Bereich aufweisen. Kolleginnen aus Mannheim und Lübeck stellten zwei…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
SOLIRIS® – Für ein Mehr an Leben2,3
 
Unter der Therapie mit SOLIRIS® können erwachsene Patienten mit AChR-Antikörper-positiver refraktärer generalisierter MG eine deutliche Besserung ihrer Symptome erleben und auch die kleinen Dinge im Leben wieder genießen.1-3
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Wovon Patienten mit Multipler Sklerose und Psoriasis profitieren können  
   
Multiple Sklerose und Psoriasis haben teilweise gleiche Risikofaktoren, sind beide immunologische Erkrankungen und es gibt gemeinsame Therapieansätze. Grund genug, mal über den Tellerrand zur Nachbardisziplin zu schauen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Uveitis und Multiple Sklerose interdisziplinär behandeln
 
Bei MS-Patienten kommt es relativ häufig zu einer Uveitis. Sie wird ebenfalls immunmodulierend behandelt, weshalb die Absprache zwischen Augenarzt und Neurologen immens wichtig ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Hirnatrophie von entscheidender Bedeutung für Kognition und…  
   
Noch oftmals unterschätzt wird die Bedeutung der Hirnatrophie bei Menschen mit einer schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (Relapsing Remitting Multiple Sclerosis, RRMS).  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TTR-Amyloidose mit Polyneuropathie diagnostizieren und therapieren
 
Die erbliche TTR-Amyloidose mit Polyneuropathie ist die wichtigste erbliche Polyneuropathie bei Erwachsenen. Typische klinische Konstellationen sollten daran denken lassen und ggf. eine detaillierte diagnostische Abklärung nach sich ziehen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser NeuroLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den NeuroLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
NeuroLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

RheumaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.