Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 01/02 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
HR+ Brustkrebs: Problemfall endokrine Resistenz  
   
Metastasierter HR+ Brustkrebs wird in der Regel mit endokrinbasierter Therapie plus CDK4/6-Inhibitor behandelt. Kommt es zum Progress, sind häufig somatische ESR1-Mutationen verantwortlich. Eine frühzeitige Therapieanpassung kann in dieser Situation…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Leukämien: Moderne hämato-onkologische Therapieoptionen
 
Leukämien können akut oder chronisch verlaufen und werden u.a. anhand ihrer Vorläuferzelle klassifiziert. Erfahren Sie mehr zu ALL, CML und AML, deren Inzidenzen, Krankheitsverläufen, Prognosen sowie aktuellen Therapieoptionen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Toxizitäten unter Checkpoint-Blockade – Auf Herz und Nieren prüfen  
   
Was haben Myokarditis, Neutropenie, Uveitis, Nierenversagen und Fatigue gemeinsam? Sie alle können durch eine Checkpoint-Inhibition ausgelöst worden sein. Die Society for Immunotherapy of Cancer gibt in einer Leitlinie Tipps, wie man mit den…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
BLENREP – Vorangehen mit einem zielgerichteten Ansatz
 
Eine Therapieoption für Ihre Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom. Erfahren Sie jetzt mehr über das BCMA-spezifische Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
 
Mehr über Blenrep
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Neue perioperative Immuntherapie-Konzepte für Patienten mit Speiseröhren- und…  
   
Die Immuntherapie hält Einzug in die perioperative Behandlung von Patienten mit Ösophagus- und Magenkarzinomen. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich die Therapie sicher integrieren lässt und dadurch das Outcome der Betroffenen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Smouldering Myelom: Triplet verhindert Progress  
   
Das Smouldering Myeloma wird derzeit standardmäßig lediglich überwacht, bis sich ein manifestes Myleom entwickelt, d.h. Organschäden. Bei Hochrisikopatienten ist dies innerhalb von fünf Jahren bei 75 % der Fall. Eine monozentrische Phase-2-Studie…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Experten aus Klinik und Praxis im Interview: Phesgo® beim HER2+ Brustkrebs
 
Dr. Ingo Schwaner, Berlin, und Prof. Achim Wöckel, Würzburg, berichten im Interview über ihre Erfahrungen mit Phesgo, der neuen Fixdosiskombination von Perjeta®/Herceptin® zur s.c. Injektion bei Patient:innen mit HER2+ eBC und mBC.
 
Mehr »
 
Pflichttexte
 
 
 
 
 
   
   
Lebensqualität nicht stiefmütterlich behandeln  
   
Zwar gelten patientenrelevante Endpunkte in Studien als wichtige Parameter. Doch bisher werden sie zu selten angemessen erfasst. Ein Kollege erklärt, woran es noch hapert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Krebsorganisationen wollen Impfpflicht  
   
Die Notlage in den Krankenhäusern wird auch für Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs immer dramatischer. Das sagen Krebsorganisationen. Sie fordern eine Corona-Impfpflicht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Virtuelles Tumorboard: Digitale Optionen nutzen
 
Durch die steigende Zahl molekularer zielgerichteter Therapiemöglichkeiten wird die Behandlung onkologischer Patienten immer komplexer und personalisierter. Auf dem AIO stellte ein Kollege die Vorzüge eines virtuellen molekularen Tumorboards vor.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Überlebensvorteil klettert in der Nachbeobachtung weiter  
   
Die HER2CLIMB-Studie führte zur Zulassung von Tucatinib zusätzlich zum Standard aus Trastuzumab/Capecitabin bei Patientinnen mit HER2+ metastasiertem Mammakarzinom. Denn der Primäranalyse zufolge verlängerte das Regime das Überleben signifikant. Die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
SCLC: PD(-L)1-Inhibitoren benötigen anscheinend Kombinationspartner  
   
Die Immuntherapie verbessert zwar die Prognose von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC). Doch Kombinationspartner wie Olaparib oder Lurbinectedin sollen die Ergebnisse noch weiter verbessern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mit einer Stiftung können Ärzte sich sozial engagieren
 
Jeder Arzt dürfte Hobbys oder Themen ­haben, für die er brennt. Möchte er das jeweilige Gebiet fördern, bietet sich dafür auch die Gründung einer (gemeinnützigen) Stiftung an. Das muss weder viel Zeit noch viel Geld kosten.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Breit testen ist das A und O  
   
Rund 1–2 % aller Patienten mit nicht-kleinzelligen Adenokarzinomen der Lunge weisen RET-Fusionen auf. Auch in anderen Tumoren sind diese zu finden, z.B. in papillären und anderen Schilddrüsenkarzinomen. Mit dem selektiven Inhibitor Selpercatinib…  
 
Mehr »
 
 
 
 
ctDNA zur Überwachung der Melanomtherapie
 
Eine ctDNA-basierte Diagnostik kann sich eignen, um klinisches Outcome und Progress von Patienten mit malignem Melanom vorherzusagen. Möglicherweise etabliert sich das Verfahren schon bald in der klinischen Routine.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.