Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 39 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Sechste Version der Leitlinie zu Prostatatumoren…  
   
Männer „ergebnisoffen“ über Vor- und Nachteile einer Früherkennung des Prostatakarzinoms aufklären lautet eine der neuen Empfehlungen der aktualisierten S3-Leitlinie. Dem Thema fokale Therapien haben die Autoren ein ganzes Kapitel gewidmet. Das sind…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Zirabev®1 - Das einzige Bevacizumab-Biosimilar mit Rabattverträgen2
 
Pfizer hat für das Bevacizumab-Biosimilar Rabattverträge abgeschlossen. Zirabev® ist für etwa jeden zweiten GKV-Versicherten rabattiert.2
 
Mehr »
 
Basistext
1. Zirabev® Fachinformation nach aktuellem Stand.
2. Krankenkassenrabatt Zirabev®, Lauer-Taxe Stand 10.11.2020.
 
 
 
 
 
   
   
Neue Erstlinienoption für fragile CLL-Patienten  
   
Die zeitlich befristete Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax überzeugte in der Phase-3-Studie GLOW bei älteren und unfitten Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie. Erkrankte waren damit signifikant länger progressionsfrei als unter…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Experten aus Klinik und Praxis im Interview: Phesgo® beim HER2+ Brustkrebs
 
Dr. Ingo Schwaner, Berlin, und Prof. Achim Wöckel, Würzburg, berichten im Interview über ihre Erfahrungen mit Phesgo, der neuen Fixdosiskombination von Perjeta®/Herceptin® zur s.c. Injektion bei Patient:innen mit HER2+ eBC und mBC.
 
Mehr »
 
Pflichttexte
 
 
 
 
 
   
   
DGHO-Jahrestagung findet in diesem Jahr sowohl online als auch vor Ort…  
   
Während die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2020 als reine Onlineveranstaltung stattgefunden hatte, ist dieses Jahr eine Hybrid-Tagung möglich. Sie findet vom…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Immunthrombozytopenie – Möglichkeiten und Grenzen einer Steroidtherapie
 
Steroide gelten bei der 1st Line Therapie der ITP seit langem als Mittel der Wahl. Wo sind jedoch Grenzen dieser Therapie und wann sollte man über Therapiealternativen nachdenken. Diese Fragen beantworten vier ITP-Experten.
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Malignom: Plötzlicher Symptombeginn, untypische Muster und rasche Progression  
   
Krebsleiden können von Bewegungsstörungen begleitet sein, und nicht nur dann, wenn der Tumor ins Gehirn gestreut hat. Als Auslöser der hyper- und hypokinetischen Syndrome wird die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren zunehmend relevant.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neuer Standard beim NSCLC:
KRAS
-Diagnostik zur individuellen Therapieplanung
 
Unter den NSCLC*-Patienten tragen bis zu 13% die relevante Punktmutation KRAS* G12C.1-4 Für die zielgerichtete Therapieplanung entwickelt sich die routinemäßige Biomarker-Testung mittels Next Generation Sequencing zum Goldstandard.
 
Mehr »
 
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Langfristiger Vorteil für Myelompatienten  
   
Erkrankte mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom protifieren auch langfristig von Daratumumab: Erhalten die Betroffenen den CD38-Antikörpers zusätzlich zu Lenalidomid/Dexamethason, so reduziert sich das Sterberisikos im Vergleich zum alleinigen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
mRCC-Therapie mit TKIs gemeinsam meistern mit mRCC Care!
 
Das Onlineportal mRCC-care.de unterstützt jetzt auch Ihre Patienten mit vielen Informationen, Hilfen und Tipps zur Therapie mit Sutent® und Inlyta®. Schauen Sie herein und teilen Sie den Patientenbereich von mRCC Care mit Ihren Patienten!
 
Mehr…
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: Endokrinbasierte Optionen erst ausschöpfen  
   
Die endokrinbasierte Therapie mit einem CDK4/6-Inhibitor hat sich in Deutschland als Erstlinie beim fortgeschrittenen HR+/HER2- Mammakarzinom etabliert. Offen bleibt, wie die optimale Sequenz danach aussehen sollte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Interaktive Kasuistik: NSCLC im Stadium IV
 
Wie hätten Sie gehandelt? Gehen Sie anhand unserer interaktiven Patientenakte die Therapie eines realen Patientenfalls durch und testen Sie ihr Wissen beim NSCLC.
 
Hier zur Kasuistik!
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Über Häufigkeit und prognostischen Wert von KRASG12C im…  
   
Das KRAS-Onkogen ist in kolorektalen Karzinomen häufig mutiert. Mehrere Studien widmeten sich nun einer spezifischen Alteration: KRASG12C. Diese scheint ungleich zwischen den einzelnen Tumoren verteilt zu sein. Außerdem hatte sie in verschiedenen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Thrombosen einfach managen – jetzt NEU: innohep® Website
 
www.innohep.de bietet Ihnen praxisrelevante Informationen, die Ihnen die Therapie und Prophylaxe krebsassoziierter Thrombosen (CAT) erleichtern. Im umfassenden Service-Bereich erhalten Sie dazu den kostenlosen CAT-Therapiealgorithmus zum Download.
 
Zur Website
 
 
 
 
 
   
   
Positive Langzeitdaten zur Erstlinie bei CLL  
   
Aufgrund zweier Phase-3-Studien ist Acalabrutinib mittlerweile für die CLL-Therapie zugelassen. Eine zuvor gestartete Phase-1/2-Studie bestätigt nun die Wirkung und Sicherheit bei therapienaiven Patienten nach vier Jahren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Krebsimmuntherapie beim SCLC: Ein One-Hit-Wonder?
 
Seit 2 Jahren ist Tecentriq®▼ beim ES-SCLC zugelassen. Welche Bedeutung hatte dies für die Therapielandschaft & welche Optionen ergeben sich dadurch für die Zukunft?
 
Mehr Informationen zum SCLC – damals, heute & morgen
Pflichttext | Schwarzes Dreieck
 
 
 
 
 
   
   
Computer sagt nein: Darf KI in der Medizin das letzte Wort haben?
 
 
 
 
 
 
 
 
   
Diagnosesoftware, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, ist für viele noch eine große Unbekannte. Warum ihr Einsatz nur unter bestimmten Umständen erfolgen darf, aber unter anderen nicht versäumt werden darf.  
 
Mehr »
 
 
 
 
E-Zigarette tut Jugendlichen nicht gut: Lungenärzte fordern Werberegulierung
 
Durch ein riesiges Angebot an Aromen werden Nikotinsysteme wie E-Zigaretten vor allem auch für Minderjährige schmackhaft gemacht. Um sie vom Rauchen abzuhalten, müssen daher konsequentere Regelungen her.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Pentan- und Buttersäure fördern Wirksamkeit von T-Zell-Therapien  
   
Dass die Zusammensetzung des Mikrobioms Therapieerfolge beeinflussen kann, ist bekannt. Doch bereits einzelne bakterielle Stoffwechselprodukte könnten als Adjuvanzien während der Herstellung helfen, zelluläre Krebstherapien zu verbessern.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Chemo passé  
   
Beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom kann die Kombination aus Pembrolizumab und Lenvatinib den Behandlungserfolg gegenüber einer Chemotherapie deutlich verbessern.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Der einzige ALK-Inhibitor mit beträchtlichem Zusatznutzen bei Hirnmetastasen
 
Hirnmetastasen haben bei der Therapie des ALK+ NSCLC eine hohe klinische Relevanz.1 ALUNBRIG® ist der einzige ALK-Inhibitor mit einem beträchtlichen G-BA Zusatznutzen bei ALK+ NSCLC Patienten mit Hirnmetastasen.1,a
 
Weitere Infos dazu finden Sie hier
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.