IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 40 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
mCRPC: Weniger Neutropenien, aber ähnlich wirksam  
   
Zweiwöchentlich verabreichtes Cabazitaxel scheint laut den Daten der CABASTY-Studie bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom ebenso effektiv zu sein wie das Standardregime. Allerdings lässt sich durch das alternative…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wie wählen Ärzt*innen einen CDK 4/6-Inhibitor bei der Behandlung von HR+/HER2-…
 
Auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie Mitte September in Paris stelle Dominique Finas aus Berlin seine Ergebnisse einer nationalen, retrospektiven Multicenter-Studie zu fast 400 Patientinnen-Kasuistiken vor.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
NSCLC: Neoadjuvanz ist Trumpf  
   
Die Ergebnisse der NADIM-Studie hatten bereits auf den Nutzen einer neoadjuvanten Chemoimmuntherapie für Patient:innen mit resezierbarem NSCLC im Stadium IIIA hingewiesen. Bestätigt werden diese Daten nun auch durch die erste Analyse der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ITP und Psyche, Teil 2: Fatigue mit Dr. Johann-Wilhelm Schmier
 
Die I-WISh-Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass Fatigue nicht nur häufig bei ITP auftritt, sondern von Behandlungsteams anders aufgenommen und bewertet wird. Dr. Johann-Wilhelm Schmier spricht im Podcast über diese unterschiedlichen Wahrnehmungen.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Gebärmutterhalskrebs: Checkpoint-Inhibitoren punkten beim Zervixkarzinom  
   
Die finale Auswertung der Phase-3-Studie EMPOWER-Cervical 1/GOG-3016/ENGOT-cx9 zeigte nach gut 30 Monaten medianer Follow-up-Zeit einen anhaltenden und signifikanten Überlebensvorteil unter der Monotherapie mit Cemiplimab für Patientinnen mit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
LUMYKRAS® (Sotorasib): Phase-3-Daten beim ESMO präsentiert
 
Erwachsene mit fortgeschrittenem NSCLC* mit KRAS* G12C-Mutation, bei denen nach mind. 1 vorherigen systemischen Therapie eine Progression festgestellt wurde, können von dem zielgerichteten KRAS G12C-Inhibitor LUMYKRAS®  profitieren.1-4
 
Mehr »
 
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Magenkrebs: Sequenzielle Chemo- und Immuntherapie weniger wirksam als parallele  
   
FOLFOX plus Nivolumab ist in der Erstlinie von Adenokarzinomen von Magen und gastroösophagealem Übergang ein etablierter Standard. In die sequenzielle Kombination von FOLFOX mit Nivolumab plus Ipilimumab setzte man die Hoffnung bei höherer…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ELZONRIS® – Erste zielgerichtete CD123-Therapie für Patienten mit BPDCN
 
ELZONRIS® (Tagraxofusp) ist zugelassen als Monotherapie zur Erstlinien-Behandlung erwachsener Patienten mit BPDCN, blastischer plasmazytoider dendritischer Zellneoplasie. ELZONRIS® ist das einzige für diese seltene Erkrankung zugelassene Arzneimittel
 
Mehr »
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
NCLC: Neue Wege beschreiten  
   
Alterationen in ALK, ROS und RET treten beim NSCLC im niedrigen einstelligen Prozentbereich auf. Zwar gibt es für die Mutationen wirksame zielgerichtete Behandlungen. Allerdings kommt es regelmäßig zu Rezidiven. Zwei Inhibitoren sollen sich dieser…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Smart made smarter: Die neue CAR-T-Zelltherapie bei r/r DLBCL
 
Patient:innen mit r/r DLBCL profitieren nun von einer neuen Therapieoption. In der Zulassungsstudie TRANSCEND-NHL-001 konnte bei 53 % der stark vorbehandelten Patient:innen durch BREYANZI® eine Komplettremission erzielt werden.
 
Mehr erfahren »
 
 
 
 
 
   
   
mCRC: Zulassung eines neuen Multikinase-Inhibitors hierzulande angestrebt  
   
Fruquintinib erhöhte in der Phase-3-Studie FRESCO-2 das Gesamtüberleben bei mehrfach und teilweise auch mit Regorafenib vorbehandelten Patient:innen mit metastasiertem kolorektalen Karzinom. Damit tritt der in China bereits zugelassene…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die erste zugelassene Immuntherapie beim rezidivierenden/fortgeschrittenen EC
 
JEMPERLI ist zugelassen als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit rezidivierendem oder fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (EC) mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR)/hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H).
 
Mehr »
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
NSCLC im Stadium IV: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat für den Nicht-Kleinzeller  
   
In einer Phase-1-Studie wird zurzeit die Kombination zweier Inhibitoren, die unterschiedliche Stoffwechselwege blockieren, bei Personen mit NSCLC im Stadium IV geprüft: Sapanisertib, das die Glykolyse hemmt, und Telaglenastat, das die Glutaminase…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Celltrion Healthcare – Biosimilars einfach anders!
 
Seit fast 20 Jahren erforscht und entwickelt Celltrion qualitativ hochwertige biopharmazeutische Medikamente. Durch sein globales Netzwerk ermöglicht das Unternehmen vielen PatientInnen Zugang zu fortschrittlichen Therapien.
 
Mehr Informationen
 
 
 
 
 
   
   
Apps auf Rezept: Datenprobleme erschweren Preisberechnung  
   
Wer eine App fürs Handy kauft, kennt deren Preis. Die Preise, die die gesetzlichen Krankenkassen ab Oktober für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zahlen sollen, stehen dagegen noch nicht fest. Gelten sollen sie jeweils ab dem 13. Monat nach…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Elektronischer Heilberufsausweis: PIN und PUK nicht verwechseln
 
Nicht immer liegt es an der Technik, wenn die IT nicht funktioniert. Lässt sich der eHBA über die PIN scheinbar nicht aktivieren, ist der Hersteller vielleicht trotzdem völlig unschuldig.
 
Mehr »
 
 
 
 
O-Ton Onkologie – der Podcast
 
 
 
 
   
   
Integrative Medizin: Gynäkoonkologie  
   
Warum fordern gerade Patient:innen mit gynäkologischen Tumoren Angebote der Integrativen Medizin ein? Dr. Daniela Paepke, Stellvertretende Vorsitzende der AGO Kommission Integrative Medizin in der Onkologie, liefert Antworten im Podcast O-Ton…  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Podcast: Standard of Care bei Polycythaemia Vera auf dem Prüfstand
 
Was tun nach Acetylsalicylsäure und Aderlässen bei der Polycythaemia Vera? In die Erstlinientherapie ist mit Ropeginterferon alfa-2b viel Bewegung gekommen, wie drei anerkannte Expertinnen im Podcast O-Ton Onkologie Extra schildern. Hören Sie rein!
 
Jetzt anhören
 
Mehr
Besremi®-Pflichttext
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Mehr als die Hälfte erreichen ein komplettes Ansprechen  
   
Mit dem bispezifischen Antikörper Mosunetuzumab haben Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom eine neue Therapieoption. Die Substanz hat kürzlich eine bedingte EMA-Zulassung erhalten und führte in einer Phase-2-Studie zu…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Vision Zero beim Lungenkrebs: Personalisierte Therapien als Wegbereiter?
 
Zielgerichtete Wirkstoffe und Krebsimmuntherapien – die Innovationen der letzten 20 Jahre haben die Krebsmedizin revolutioniert. Auf der MEDEAconnect diskutieren namhafte Expert:innen über neue Perspektiven für Patient:innen mit Lungenkarzinom.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.