Anzeige
 
 
Basistext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 46 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
COVID-19 als zusätzliche Gefahr für Krebspatienten  
   
Zwar machen einige Krebspatienten teils unbemerkt eine SARS-CoV-2-Infektion durch. Aktuelle Registerstudien deuten aber darauf hin, dass die Erkrankung bei ihnen häufiger tödlich verläuft.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Selektiver JAK2-Inhibitor jetzt zugelassen für die 1st- & 2nd-Line-Therapie
 
INREBIC® ist ein JAK2-Inhibitor für die Therapie von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei JAK-naiven oder JAK-vorbehandelten Patienten mit primärer oder sekundärer Myelofibrose.
 
Mehr erfahren
 
 
 
 
 
   
   
Was folgt auf Osimertinib beim EGFR-mutierten NSCLC?  
   
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom mit aktivierenden Mutationen des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor spricht gut auf EGFR-TKI an. Ein Manko: Resistenzentwicklungen. Auch gegen Osimertinib, den bisher wirksamsten zugelassenen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CMV-Prophylaxe nach allogener HSZT - Bei wem kann sie angewendet werden?
 
Die Cytomegalievirus (CMV)-Prophylaxe kann von Tag 0 - 28 begonnen werden. Eine Anwendung ist bis Tag 100 möglich. Für wen diese Prophylaxe empfohlen wird, erfahren Sie hier.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Chemobedingte Übelkeit: Was kann Olanzapin in der Antiemese?  
   
Zur Prävention von chemobedingter Übelkeit und Erbrechen wird in verschiedenen Leitlinien zusätzlich zur Standard-Antiemese die Gabe von Olanzapin empfohlen oder zumindest als Notfalloption erwogen. Unter Umständen kann das atypische Neuroleptikum…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
VENCLYXTO: Therapiemanagement bei unfitten AML-Patienten
 
Die Erstlinientherapie mit VENCLYXTO + Azacitidin bietet unfitten AML-Patienten die Chance auf ein verlängertes Überleben. Das Sicherheitprofil ist gut charakterisiert und kontrollierbar. Wir unterstützen Sie beim Therapiemanagement.
 
Mehr erfahren
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Aktuelles aus dem Hautkrebsregister zur Immuntherapie  
   
Ein Register verschlingt viele Ressourcen, ehe die Früchte der Arbeit zutage treten. Das gilt auch für ADOReg, das 2013 gegründet wurde. Erste Daten bringen nun drei vorgestellte Studien hervor.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neu: digitale Therapiebegleiter-App MyTherapy für Inlyta®-Patienten mit mRCC
 
Neben Erinnerungsfunktionen zur Arzneimitteleinnahme bietet die kostenlose App viele Videos und Artikel, die patientenbezogen über Erkrankung und Therapie informieren. Testen Sie das Inlyta®-Modul und empfehlen Sie MyTherapy weiter!
 
Hier testen!
Basisinformation
 
 
 
 
 
   
   
Mammakarzinom: „Unverrückbare Tumorkategorien sind überholt“  
   
Mammakarzinome werden anhand der HER2-Proteinexpression bislang in positiv und negativ unterteilt. Einige Tumoren weisen aber auch nur eine geringe Expression auf. Diese Karzinome stellen vermutlich eine eigene biologische Subgruppe dar und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Selpercatinib (Retsevmo®): Die Neuzulassung im Überblick
 
Mit Selpercatinib (Retsevmo®) steht für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinomen nun der erste hochselektive RET-Inhibitor zur Verfügung.*
 
Hier mehr erfahren
*Genaue Anwendungsgebiete siehe Fachinformation.
PP-SE-DE-0168
 
 
 
 
 
   
   
Thymustumoren: Monotherapie mit Nivolumab weniger wirksam als…  
   
Eine Immuntherapie mit Nivolumab scheint bei Patienten mit Thymustumoren nur bedingt effektiv zu sein. Zumindest verfehlte die Studie NIVOTHYM ihren primären Endpunkt, das progressionsfreie Überleben nach sechs Monaten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
IMBRUVICA®: Bis zu 7 Jahre Follow-up in der CLL 1L
 
In einer Subgruppenanalyse des RESONATE-2-FUs zeigte sich bei Patienten mit unmutiertem IgHV-Status eine ähnlich gute Wirksamkeit wie beim mutierten IgHV-Status: Das 6,5-Jahres-PFS betrug bei IgHVu unter IMBRUVICA® 62% und 67% bei IgHVm.1
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
Referenz
 
 
 
 
 
   
   
Hochrisiko-Prostatakrebs: Zusätzliches Abirateron verlängert metastasenfreies…  
   
Die Ergebnisse der STAMPEDE-Studie ebnen den Weg für einen neuen Standard beim metastasierten Prostatakarzinom: Darin profitierten Hochrisiko-Patienten von der Abirateron-Gabe zusätzlich zur Androgendeprivation. Sowohl metastasenfreies als auch…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neu in der Kombinationstherapie: Zwei Dosierungsintervalle schaffen Freiräume
 
KEYTRUDA® bietet bei Erwachsenen in der Kombinationstherapie sowie in der Monotherapie* mehr Flexibilität durch zwei alternative Dosierungsintervalle (200 mg alle 3 Wochen/400 mg alle 6 Wochen).
 
Mehr erfahren Sie hier
*Fachinfo
 
 
 
 
 
   
   
DGHO Jahrestagung 2021  
   
Vom 01. bis 04. Oktober 2021 fand die DGHO Jahrestagung statt. Hier erscheinen unsere Highlights und aktuelle Berichte rund um den Kongress.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Spielregeln in der chronischen Immunthrombozytopenie
 
Avatrombopag (Doptelet®) ist der erste orale Thrombopoetin-Rezeptoragonist ohne Ernährungseinschränkungen. In klinischen Studien zeigte er eine schnelle wie anhaltende Wirksamkeit und ein gutes Sicherheitsprofil.
 
Erfahren Sie mehr über Doptelet®
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Trotz Opioiden Schmerzen durch Knochenmetastasen – hilft ein…  
   
Etwa ein Viertel aller Patienten leidet trotz Interventionen an schmerzhaften Knochenmetastasen. Dass in diesem Fall der NGF-Antikörper Tanezumab die Knochenschmerzen lindern kann, demonstriert eine Phase-3-Studie.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Thromboembolie: Wenig beachteter Effekt unter…
 
Venöse und arterielle thromboembolische Ereignisse treten bei Krebspatienten vermehrt auf. Die Krebstherapie kann zu diesem erhöhten Risiko beitragen – auch Checkpoint-Inhibitoren, wie zunehmend deutlich wird.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
DGP gibt Empfehlungen zur Suizidassistenz  
   
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wenden sich sterbenskranke Menschen wie auch deren Angehörige zunehmend mit Anfragen nach einem assistierten Suizid an Mitarbeitende in der Hospiz- und Palliativversorgung. Das sei…  
 
Mehr »
 
 
 
 
IT-Sicherheitsvorfälle: Netzwerk soll Arztpraxen unterstützen
 
Eine der Horrorvisionen für jede Arztpraxis: Die Sprechstunde soll beginnen, aber die Praxis-IT liegt lahm. Was tun, wen anrufen, wo beginnen? Ein Cyber-Sicherheitsnetzwerk soll helfen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Es tut sich etwas beim Speiseröhrenkrebs  
   
Die Hinzunahme von Pembrolizumab zur Chemotherapie verbessert die Überlebenschancen beim fortgeschrittenen Ösophaguskrebs und bei Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs signifikant. Seit einigen Monaten ist die Kombination für die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASCO 2021: Neue Daten für IBRANCE® beim mBC
 
Der CDK4/6-Inhibitor Palbociclib zeigte in Kombination mit Fulvestrant in einer Ad-hoc-Analyse der PALOMA-3-Studie bei mBC-Patientinnen einen OS-Vorteil. Lesen Sie mehr zum Gesamtüberleben in klinischen Studien und im Real-World Setting.
 
Mehr »
 
Basisinfo
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.