IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 1 • 2022 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Asthma: ICS für alle, SABA auf dem Abstellgleis  
   
Asthmapatienten sollen jetzt ab der Diagnose ein inhalatives Steroid erhalten, selbst wenn ihre Lungen­erkrankung leicht verläuft. Bei seltenen Symptomen empfiehlt GINA eine Bedarfs-, spätestens ab Stufe 3 eine Dauertherapie.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Welcher Inhalator für wen und was bietet die NVL COPD 2021?
 
Welche Neuerungen gibt es bei der Eskalationstherapie in der neuen NVL COPD 2021? Was ist das richtige Device für meine Patienten? Diese und andere Fragen beantworteten Experten im PneumoUpdate PLUS+.
 
Die Zusammenfassung lesen Sie auf smallairways.de
 
 
 
 
 
   
   
Pneumocystis: Pilz im Corona-Gewand  
   
Bei Patienten mit schwerem respiratorischem Infekt und pulmonalen Milchglastrübungen im CT-Bild fällt der Verdacht derzeit schnell auf COVID-19. Man muss jedoch auch andere Erreger ins Kalkül ziehen, wie die folgende Kasuistik unterstreicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Molekulare Diagnostik wegweisend in der Behandlung von NSCLC
 
Seltenere molekulare Veränderungen bleiben beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) häufig unentdeckt.1 Warum ist eine präzise Diagnostik so wichtig?
 
Erfahren Sie mehr im Video.
1 Feng et al. J Thorac Dis 2018; 10(10):5904–12.
 
 
 
 
 
   
   
Stichreaktionen in vier Schubladen verpackt  
   
Bei Stichen von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen lohnt sich Schubladendenken. Denn eine erneute Hymenopterenattacke führt selten zu einem Wechsel der Schublade. Die therapeutische Strategie bleibt in der Regel also gleich.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
OPTIMA-Studie
 
Hinweise, dass sich mit initialer Kombinationstherapie aus OPSUMIT® und Tadalafil relevante Risikoparameter bei PAH-Patienten verbesserten1*
 
Mehr auf der Janssen Medical Cloud
*Ergebnisse müssen durch weitere Studien bestätigt werden
1. Sitbon O et al. Eur Respir J 2020;56(3):2000673
FI
 
 
 
 
 
   
   
Frühkindliche Lungenentzündung erhöht Asthmarisiko  
   
Mediziner vermuten schon länger einen Zusammenhang zwischen Lungenentzündungen bei Säuglingen und sehr jungen Kleinkindern und späteren Asthmaerkrankungen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Jetzt punkten: CME-Fortbildung zu sequenziellen NSCLC-Behandlungsstrategien
 
Welche Zweitlinientherapie für NSCLC-Patient*innen ohne adressierbare Mutationen wählen? Gewinnen Sie in dieser CME-Fortbildung neue Erkenntnisse zu onkologischen Gesamtbehandlungskonzepten, u. a. anhand spannender Kasuistiken.
 
Zur Fortbildung
 
 
 
 
 
   
   
Hinter der „Sommergrippe“ kann ein Q-Fieber stecken  
   
Etwa jedes zweite Q-Fieber verläuft asymptomatisch oder mild. Doch das ist kein Grund für Entwarnung: Bis zu 15 % der akuten Infektionen werden chronisch.  
 
Mehr »
 
 
 
 
COPD: Telemedizin wird COVID-19 überdauern
 
Hausärzte und Pneumologen haben während der Pandemie viel gelernt, um COPD-Patienten und Praxispersonal vor Ansteckung zu schützen. Einige Maßnahmen bzw. Neuerungen werden auch in der Post-COVID-Ära Bestand haben.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Praxisverwaltungssystem: Mediziner können bald leichter wechseln  
   
Eine neue standardisierte Archiv- und Wechselschnittstelle soll Niedergelassenen den Umstieg auf ein anderes Praxisverwaltungssystem leichter machen. Vollständig umgesetzt ist sie noch nicht. Ein Wechsel kann in bestimmten Fällen durchaus auch jetzt…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
OCS den Kampf ansagen  
   
Schweres eosinophiles Asthma kann das Behandlungsmanagement an seine Grenzen bringen – trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide und Betamimetika. Dann kann als Add-On ein Biologikum helfen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Für einen einfachen Einstieg in die COPD-Therapie
 
Eine der großen Herausforderungen bei der Behandlung von COPD stellt die mangelnde Therapietreue der Patienten dar, wobei einigen Patienten die korrekte Anwendung des Inhalators Schwierigkeiten bereitet.1
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.