Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2020 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Exogen allergische Alveolitis – erst übersensibel, dann vernarbt  
   
Die durch Inhalation von Umweltantigenen ausgelöste exogen allergische Alveolitis verläuft sehr unterschiedlich und kann im schlimmsten Fall zu einer zunehmenden Lungenfibrose mit respiratorischem Versagen und Tod führen. Umso wichtiger ist es,…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Screening: Jeder zweite detektierte Lungenkrebs hätte nie Probleme bereitet  
   
Viele Länder erwägen derzeit die Einführung des Lungenkrebsscreenings per Low-dose-CT, auch Deutschland. Doch ein internationales Forscherteam warnt vor einer hohen Zahl an Überdiagnosen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Real-World Evidenz: Nucala bei schwerem eosinophilem Asthma
 
Die Nucala Real-World-Daten weisen auf eine Reduktion der OCS-Dosis und Exazerbationen bei schwerem eosinophilem Asthma hin.[5] Erfahren Sie mehr über die Daten aus klinischen Studien sowie der täglichen Praxis in unserer Produktfortbildung.
 
Mehr »
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Kryptogene Pneumopathie imitiert akute Infektionen  
   
Trockener Husten, Dyspnoe, Fieber: Das schreit fast nach COVID-19 oder wenigstens der Grippe. Aber manchmal lässt sich gar keine rechte Ursache für die Symptome finden, das Ganze heißt dann kryptogen organisierende Pneumopathie.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
State-of-the-Art Therapie des EGFR-mutierten NSCLC
 
Beim EGFR+ NSCLC haben zielgerichtete Wirkstoffe die Behandlungssituation deutlich verbessert. Wie beeinflussen Exon-19-Deletionen und L858R-Punktmutationen die Therapiewahl? In Lehre & Praxis fassen Fachärzte die Datenlage praxisorientiert zusammen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
COPD: Im oligosymptomatischen Krankheitsstadium kann man am meisten gewinnen  
   
Wenn der COPD-Patient hustet und kurzatmig wird, kommt eine krankheitsmodifzierende Intervention schon zu spät. Um das Vollbild gar nicht erst manifest werden zu lassen, gilt es, früh einzugreifen. Dazu muss aber klar sein, was unter früher COPD zu…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Therapieoption bei ROS1-Fusions-positivem mNSCLC
 
Patienten mit ROS1-Fusions-positivem mNSCLC steht mit Rozlytrek®▼(Entrectinib) ab sofort eine neue Therapieoption zur Verfügung, die sowohl systemisch als auch im ZNS gut wirksam ist. Mehr zur Behandlung und den Studiendaten erfahren Sie hier.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Adjuvanzien für die Immuntherapie sind zu wenig untersucht  
   
Adjuvanzien spielen bei der Immuntherapie eine wichtige Rolle. Sie erhöhen die Immunogenität des Allergens und senken gleichzeitig das Risiko einer Anaphylaxie. Vier Substanzen werden in Europa eingesetzt, doch nicht alle sind wirklich gut…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Asthma – die mühsame Suche nach effektiven Präventionsstrategien
 
Schon heute leiden weltweit rund 300 Millionen Menschen an Asthma, und die Zahl der Betroffenen wächst exponentiell. Umso wichtiger ist es, Präventionsmöglichkeiten zu nutzen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Akute kardiale Komplikationen durch respiratorische Infektionen  
   
Virale Atemwegsinfekte und Pneumonien beeinträchtigen das Herz-Kreislauf-System auf unterschiedliche Weise. Bei der Influenza sind kardiovaskuläre Ereignisse sogar häufiger die Todesursache als die Infektion selbst. Man sollte also immer auch einen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktuelle Aspekte im Management der Bronchitis
 
Dieser CME-zertifizierte Vortrag beschreibt die Differenzialdiagnostik des Hustens als Leitsymptom der Bronchitis und zeigt Therapieoptionen anhand von Kasuistiken auf.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Novartis erhält die Zulassung für Xolair® (Omalizumab) zur Behandlung der…  
   
Novartis hat bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission Xolair® (Omalizumab) als Zusatztherapie zu intranasalen Kortikosterioiden (INCS) für die Behandlung von Erwachsenen (ab 18 Jahren) mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
PneumoWissen.de - immer aktuell: Wissen, Service, Webinare
 
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren Inhalten zu Asthma, schwerem Asthma und COPD. Neben aktuellen Kongresshighlights & Webinaren finden Sie Fachpublikationen, Leitlinien, Servicematerial und mehr.
 
Entdecken Sie PneumoWissen.de »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.