Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 2 • 2023 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Parasomnien: Was Sie wissen sollten  
   
Parasomnien sind ernst zu nehmende Phänome. Je nach vorliegender Variante gefährden sie den Betroffenen bzw. seinen Bettpartner. Sie können auch Vorbote einer neuro­degenerativen Erkrankung sein.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Mit einem guten Gefühl durch die kalte Jahreszeit
 
Im Vergleich zur COPD-Therapie mit Tiotropium kann das Exazerbationsrisiko mit SPIOLTO® RESPIMAT® noch weiter gesenkt werden.1 Erhalten Sie jetzt einen Überblick zur Exazerbationsprävention mit SPIOLTO® RESPIMAT®.
 
Hier informieren
PT und Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Tumorschmerz: Analgetische Basis- und Begleitmedikation individualisiert…  
   
Zwar sind die Grundlagen der Tumorschmerztherapie seit Jahrzehnten etabliert. Doch immer wieder ändert sich der Blick auf die Vor- und Nachteile von Einzelsubstanzen und begleitender Medikation. Besonders bei der Obstipationsprophylaxe hat sich in…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue S2K-Therapieleitlinie: OFEV® bei progredienter Lungenfibrose empfohlen1
 
Die S2K-Therapieleitlinie 2022 zur IPF und anderen chr. PF-ILDs empfiehlt ausschließlich OFEV® als „Standard of Care“, um den Krankheitsverlauf einer progredienten Lungenfibrose zu bremsen und das Risiko akuter ILD-Exazerbationen zu reduzieren.1
 
Leitlinie >
 
PT
REF
 
 
 
 
 
   
   
COVID-19: Residualsymptom droht auch nach leichteren Verläufen  
   
Klagt ein Patient nach akuter COVID-19 weiter über eine Dyspnoe, ist womöglich die Atemmuskulatur geschwächt. In diesem Fall lohnt sich ein entsprechendes Training.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
RCT Nebenwirkungsmanagement im Rahmen des PACIFIC-Regimes
 
Optimales Nebenwirkungsmanagement während der Radiochemotherapie hilft inoperablen Patienten (NSCLC St. III; PD-L1≥1%) die Therapieadhärenz bei der anschließenden konsolidierenden Immuntherapie mit Durvalumab zu steigern.
 
Interview mit Dr. Hecht.
 
 
 
 
 
   
   
ILD: Aktuelle Möglichkeiten und Perspektiven des Home-Monitorings  
   
Mithilfe von Home-Monitoring lässt sich bei interstitieller Lungenerkrankung eine Progression schnell und unkompliziert detektieren. Dies gibt dem Arzt auch auf Distanz die Möglichkeit, zeitnah zu reagieren und nötige Therapie­anpassungen in die Wege…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mukoviszidose: Immer mehr erwachsene CF-Patienten
 
Patienten mit zystischer Fibrose werden immer älter. Naturgemäß nimmt damit die Zahl der Komorbiditäten zu, die eine adäquate Therapie erfordern. Der Bedarf an spezialisierten CF-Zen­tren für Erwachsene wächst.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Abrechnungsbetrug: Nur sieben Bundesländer haben polizeiliche…  
   
Bei Betrug im Gesundheitswesen sprechen Kassen von Schäden im Millionenbereich. Genauere Daten fehlen – Vergleiche mit anderen Ländern lassen sogar Milliardenbetrug vermuten. Die Ermittlungsbehörden sind nicht gerüstet.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Patientendaten: Was beim Aufbewahren und Vernichten zu beachten ist
 
Ein schwer kranker Patient behauptet nach einigen Jahren, sein Arzt habe die Diagnose zu spät gestellt. Es kommt zum Haftungsprozess – die Patientenakte ist aber schon lange vernichtet. Wer Szenarien wie dieses vermeiden möchte, sollte…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Allergisches Asthma: Wer profitiert von der spezifischen Immuntherapie?  
   
Viele Patienten mit allergischem Asthma bronchiale setzen große Hoffnungen auf eine allergenspezifische Immuntherapie. Doch nicht jeder profitiert davon. Eine neue Leitlinie fasst den aktuellen Wissensstand zur Hyposensibilisierung zusammen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Akute Verschlechterungen bei COPD vorhersagen  
   
FeNO könnte sich als Biomarker bei der COPD eta­blieren – nicht zur Diagnostik wie beim Asthma, sondern um zu erkennen, wenn eine Exazerbation droht, meinte Prof. Dr. Marek Lommatzsch vom Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock.  
 
Mehr »
 
 
 
 
NSCLC: Wie die Immuntherapie die Behandlung verbessert
 
Angesichts der Vielfalt an neuen Immuntherapeutika stellt sich die Frage: Welche Lungenkrebs­patienten profitieren mit welchem Therapieregime am meisten? Entschieden werden muss das ganz individuell.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.