Anzeige
 
 
Pflichttext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 8 • 2022 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Hypersensitivitätspneumonitis: 14 Empfehlungen für die Diagnostik  
   
Die Diagnostik der Hypersensitivitätspneumonitis gleicht einem Puzzlespiel, das am besten von einem multidiszi­plinären Team zusammengesetzt wird. Worauf dabei geachtet werden sollte, haben Ärzte aus den USA in 14 Empfehlungen formuliert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Invasive Aspergillosen frühzeitig therapieren
 
Bei Vorhandensein eines Wirtsfaktors und eines diagnostischen Befundes kann eine Therapie mit Cresemba® im Rahmen der Zulassung begonnen werden. Cresemba® bietet gute Wirksamkeit und bessere Verträglichkeit gegenüber Voriconazol.1,2
 
Mehr erfahren >>
 
Fachinformation
1) Maertens JA et al. Mycoses 2018;61(11):868-76
2) Cresemba Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Anaphylaxie: Das bedrohlichste Symptom leitet die…  
   
Wenn in der Praxis eine Anaphylaxie auftritt, ist nicht nur rasches, sondern auch symptomorientiertes Handeln gefragt. Welche Sofortmaßnahmen gilt es im Einzelfall zu ergreifen? Die aktualisierte S2k-Leitlinie liefert Anhaltspunkte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
COVID-19-positiv und Risikopatient*in?
 
Der monoklonale Antikörper XEVUDY (Sotrovimab) kann bei Risikopatient*innen mit COVID-19 und einer Atemwegserkrankung wie COPD die Krankheitsprogression aufhalten.1 Mehr zu Wirksamkeit und Charakteristika der Patient*innen erfahren Sie hier.
 
Mehr
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Post-COVID: KV-Daten zeigen Gesprächs- und Koordinationsaufwand für…  
   
Welche Risikofaktoren bringen Post-COVID-Patienten in der ambulanten Versorgung mit, welche Leistungen nehmen sie in Anspruch? Diese zentralen Fragen zum Versorgungsbedarf der Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion klärt eine aktuelle Zi-Studie.…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Erweiterung der Therapieoptionen beim ALK+ fortgeschrittenen NSCLC
 
Mit Lorviqua® steht ab sofort ein potenter Vertreter für die Erstlinie bei ALK+ fortgeschrittenem NSCLC zur Verfügung.1 Besonders bei Hirnmetastasen erweitert dies das Therapiespektrum. 
 
(mehr)
 
Pflichttext
1 FI Lorviqua® (Jan. 2022)
 
 
 
 
 
   
   
NTM-Infektion: Prädisponierende Faktoren führen auf die…  
   
Husten, Dyspnoe und Sputumproduktion schreibt man gerne einer bereits bestehenden Lungenerkrankung zu. In manchen Fällen sind jedoch nicht-tuberkulöse Mykobakterien am Werk, die es zu identifizieren und gezielt zu behandeln gilt. Dafür braucht man…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
VEKLURY® (Remdesivir) bei SARS-CoV-2 Omikron und unbeatmeten COVID-19-Patienten
 
Gilead teilt mit, dass VEKLURY® auch gg. SARS-CoV-2 Omikron wirkt. Zudem können nun auch Risikopatienten ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr gem. Zulassung behandelt werden. Die Therapiedauer für dieses Patientenkollektiv beträgt 3 Tage.
 
Mehr erfahren.
 
 
 
 
 
   
   
Lungenödem nach Bergsteigen: Schwäche und trockener Husten als…  
   
Viele Bergtouristen erklimmen große Höhen, ohne sich vorher ausreichend an die veränderten Gegebenheiten zu gewöhnen. Diesen Leichtsinn büßt so mancher mit einem Lungenödem. Aber auch Menschen, die gut ans Gebirge akklimatisiert sind, kann es…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wie beeinflusst der inspiratorische Atemfluss die inhalative COPD-Therapie?
 
Die Lungenfunktion verbesserte sich mit SPIOLTO® RESPIMAT® im Vergleich zu Placebo klinisch signifikant – unabhängig vom maximalen inspiratorischen Atemfluss (PIF*) der COPD-Patient:innen.1 Sie möchten mehr über die Studie erfahren?
 
>> Ergebnisse im Überblick
Referenzen und Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Kürzere Telomere erhöhen das Sterberisiko  
   
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Telomerlänge und Mortalität? Ja, zeigen neue Daten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Vivatmo pro & Vivatmo me: We belung together!
 
Das intelligent vernetzte FeNO-Messsystem für die Praxis und Ihre Patienten zu Hause ermöglicht durch die kooperative Zusammenarbeit von Arzt und Patient ein optimales Asthma-Management – von der Diagnose bis zur Therapie- und Verlaufskontrolle.
 
Lesen Sie mehr zum Vivatmo-System »
 
 
 
 
 
   
   
Infektionen, Frakturen, Diabetes – welche Gefahren COPD-Patienten durch ICS auf…  
   
Im Vergleich zu oralen kommt es unter inhalativen Kortikosteroiden zu einer signifikant geringeren systemischen Exposition. Doch ganz aus bleibt sie nicht. Wie sich das auf lange Sicht bei COPD-Kranken auswirkt, wurde jetzt untersucht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Erektile Dysfunktion durch E-Zigaretten?
 
Die Assoziation zwischen Rauchen und Impotenz ist seit langem bekannt. E-Zigaretten scheinen in dieser Hinsicht nicht weniger schädlich zu sein als herkömmliche Zigaretten.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Die AIT lohnt auch langfristig  
   
Die Allergenimmuntherapie bei allergischer Rhinitis mit und ohne Asthma überzeugt nicht nur in Studien, sondern auch im Alltag. Der Medikamentenverbrauch sinkt, schwere Asthmaexazerbationen werden seltener.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bis zu 88 % der Patient:innen mit RET+ NSCLC sprechen auf Gavreto an
 
Erst Test, dann TKI: bei RET-Fusions-positivem fortgeschrittenem NSCLC steht Gavreto®▼ (Pralsetinib) als erster zugelassener First-Line-TKI zur Verfügung. Er erreichte eine Ansprechrate von bis zu 88 %.
 
Erfahren Sie mehr
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.