Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 04 · 2019 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Kombitherapie für Typ-2-Diabetes oft zu spät  
   
40% der Patienten in Deutschland erreichen ihre HbA1c-Zielwerte nicht, zeigt eine aktuelle Analyse. Ein jüngeres Alter bei der Diagnose und eine frühe Intensivierung der Therapie könnten das Risiko für Folgeerkrankungen reduzieren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
TSVG: Ärzte verärgert und Jens Spahn wundert sich  
   
Statt Jens Spahn als den ersten Gesundheitsminister seit Langem zu feiern, der den Niedergelassenen zusätzliches Geld für zusätzliche Leistungen gewährt, nörgeln die Ärzte an seinem TSVG-Entwurf herum.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung Veyvondi bei Von-Willebrand-Syndrom
 
Veyvondi ist ein neues Vonicog alfa-haltiges Arzneimittel, das zur Behandlung des Von-Willebrand-Syndroms bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt wird.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Das Syndrom der verlorenen Zeit  
   
Das „Problem der verlorenen Zeit“ ist für uns Hausärzte Alltag – mit Wartelisten, Dringlichkeitscodes und längeren Arbeitszeiten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Fordern und fördern: KVen widersprechen der Kassenaufsicht
 
Mehrere KVen klagen gegen das Bundesver­sicherungsamt. Der Vorwurf: Die Bundesbehörde schränke die Vertragsfreiheit von KVen und Kassen unzulässig ein.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Vergütung beim Zweitmeinungsverfahren geregelt  
   
Für die Aufklärung und Beratung über den gesetzlichen Anspruch auf eine Zweitmeinung, gibt es ab Januar die neue EBM-Ziffer 01645.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neueinführung Alunbrig (Brigatinib) bei NSCLC
 
Alunbrig ist ein neues Brigatinib-haltiges Arzneimittel, das zur Behandlung von ALK-positivem, fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) indiziert ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Ökonomisierung der Medizin: Wirbelsäulenchirurgie leidet unter Fließbandarbeit  
   
Das Gesundheitssystem orientiert sich immer mehr an der Industrie, kritisiert der Internist und Medizin­ethiker Professor Dr. Giovanni Maio. Er fordert Zeit für den individuellen Austausch mit dem Patienten bei der Suche nach der maßgeschneiderten…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gesetzliche Kassen gewinnen den Leistungsvergleich
 
„Die wiederkehrende Behauptung, die GKV sei nur zweitklassig“, halten die Grünen aufgrund einer von ihnen beauftragten Studie für „klar widerlegt“. Der PKV-Verband kontert: Die Ergebnisse „haben mit dem realen Versorgungsgeschehen und den Erfahrungen…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
Anzeige  
   
Gesundheitskiosk in Hamburg gewinnt 1A-Award 2018  
   
Fünf Projekte gingen ins Rennen um den diesjährigen 1A-Award. Gewonnen hat eine Idee, die Schule machen könnte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Gegen Pseudogicht helfen keine Harnsäuresenker  
   
Früher lief sie, quasi als kleine Schwester der Gicht, unter dem Namen „Pseudogicht“ relativ unbeachtet mit. Dabei ist die Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Arthropathie, so der korrekter Name, für Betroffene ebenso belastend – und für Ärzte rätselhaft.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Asthma: „Nun sag schon!“
 
Ohne Informationen vom Patienten können selbst Sie oft nicht weiterhelfen. Doch was, wenn der Patient schweigt? Bringen Sie Ihre symptomatischen Asthmapatienten zum Reden mit dem kostenfreien „Asthma-Symptom-Check“.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Diagnose von Demenz bei geistiger Behinderung  
   
Bei Menschen mit geistiger Behinderung kommen demenzielle Erkrankungen früher und häufiger vor als in der Gesamtbevölkerung. In puncto Diagnostik müssen Ärzte ein paar Besonderheiten beachten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Senolytika helfen bei idiopathischer Lungenfibrose
 
Mit Dasatinib plus Quercetin verbesserten Forscher bei Patienten erstmals die Mobilität deutlich besser als mit jeder medikamentösen Therapie zuvor.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Kind aus dem Uterus einer Toten geboren  
   
Mit Spenderorganen von Lebenden ist es schon mehrfach gelungen. Inzwischen hat erstmalig eine Frau ein Kind zur Welt gebracht, der der Uterus einer Toten transplantiert worden war.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Externer Loop-Recorder vereinfacht die Diagnose Vorhofflimmern nach kryptogenem…
 
Bei 25 bis 30 % der Schlaganfälle bleibt die Ursache unklar. Es droht Gefahr, dass der Patient über kurz oder lang den nächsten erleidet. Ein externer Loop-Recorder plus App soll bei der Suche nach unerkanntem Vorhofflimmern helfen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Grabenfuß: Alter Soldaten-Quälgeist meldet sich wieder zurück  
   
Im ersten Weltkrieg ließen die erbärmlichen Zustände in den Schützenlöchern Pilze und Bakterien an den Füßen sprießen. Aber auch heute noch haben Soldaten mit ihren lästigen Begleitern zu kämpfen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Hirsutismus lässt sich oft schon durch eine Lebensstiländerung reduzieren
 
Bärtiges Kinn oder haariger Busen – Hirsutismus belastet Frauen nicht nur psychisch. Auch können das Herz-Kreislauf-System und die Fertilität bedroht sein. Darüber hinaus steckt bei manchen eine schwere Erkrankung dahinter.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mammakarzinom: Brüste mit sehr hohem Drüsenanteil besser im Kernspin…  
   
Eine 54-jährige Patientin tastet seit einigen Monaten eine zunehmende Verhärtung in der rechten Brust. Doch die Mammographie ist völlig unauffällig, erst die MRT zeigt ein ausgedehntes Karzinom.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Ärzte in Behandlung müssen sich von ihrem Beruf distanzieren
 
Depressionen, Süchte, Ängste – psychische Leiden machen auch vor Medizinern keinen Halt. Wer in die Lage kommt, einen Kollegen behandeln zu dürfen, sollte ein paar Fallstricke beachten.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Grippegeimpfte landen seltener auf der Intensivstation  
   
Die jährliche Grippeimpfung schützt längst nicht jeden vor der Infektion, mildert den Krankheitsverlauf aber deutlich ab. Gerade bei Risikopersonen kann das entscheidend sein.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kinderasthma ist ein Spezialfall
 
Aktuelle Leitlinien enthalten Stufenschemata für die Therapie, um ein Asthma zu kontrollieren. Pädiatrische Patienten brauchen aber ein noch differenzierteres Vorgehen – alleine schon, weil man nicht alle Altersgruppen über einen Kamm scheren kann.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
ASS verhindert kardiovaskuläre Ereignisse so gut wie ein Placebo  
   
In der sekundären Prävention von Herz-Kreislauf-Ereignissen ist der Einsatz von Acetylsalicylsäure ohne Frage sinnvoll und hilfreich. Bei der Primärprävention sieht das aber anders aus.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Süßen Herzen Leid ersparen  
   
Die Herzkrankheit des Patienten mit Typ-2-Diabetes beginnt eigentlich schon, bevor sich die Zuckerkrankheit manifestiert. Sobald die gestörte Glukosetoleranz auffällt, gehören Herz und Gefäße auf den Prüfstand.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
 
Insbesondere Überkopfsportarten und solche mit Gegnerkontakt sind es, die Schulterverletzungen verursachen. Therapeutisch helfen Ruhe und eventuell ein Blick in die aktuelle Grundlagenforschung.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.