IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 09 · 2019 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Mehr als jeder zehnte Erwachsene hat eine Nahrungsmittelallergie  
   
Nach einer US-amerikanischen Studie glaubt annähernd jeder Fünfte, an einer Nahrungsmittelallergie zu leiden. Bei mehr als der Hälfte davon ist dies auch tatsächlich der Fall.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Brustkrebserkennung durch Bluttest
 
Die Universitäts-Frauenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, eines der größten Zentren für Krebsforschung und -therapie, hat ein neues Verfahren entwickelt, das mit Hilfe eines Bluttests die Erkennung von Brustkrebs verbessern kann.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Jeder Piks wird in GOÄ und EBM anders abgerechnet  
   
Die Punktion eines Körperteils oder die Injektion eines Medikamentes können vom Arbeitsablauf her ähnlich sein, unterscheiden sich aber im Hinblick auf die Abrechnung der jeweiligen Leistung. Die GOÄ bietet darüber hinaus mehr Leistungspositionen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Hausbesuch aus Nettigkeit? Hessische Hausärzte verärgert über Regress-Belehrung  
   
Zu viele „Gefälligkeitshausbesuche“ hätten nach Ansicht der Prüfgremien 140 Hausärzte in Hessen abgerechnet. Die Prüfverfahren dazu sind nun in einem „kollektiven Gespräch“ beendet worden. Große Freude daran hatten die Ärzte aber eher nicht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Allergisches Asthma und csU: Xolair (Omalizumab) zur Selbsttherapie
 
Xolair (Omalizumab) kann bei Patienten mit schwerem allergischen Asthma oder chronischer spontaner Urtikaria (csU) auch zur Selbsttherapie durch den Patienten genutzt werden.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Erpressertrojaner auch in Arztpraxen  
   
Zwölf Schadcode-Vorfälle in Arztpraxen wurden dem Bayerischen Landesamt für Datenschutz im letzten halben Jahr gemeldet. Sie sind vermutlich nur die Spitze des Eisberges. Prüfungen seitens der Aufsichtsbehörde sollen Arztpraxen für diese Gefahr…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gesetz zur Verbesserung der Organspende beschlossen, über Widerspruchslösung ist…
 
Der Bundestag hat das Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende beschlossen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Es fehlen klare Regeln zur Anwendung von Cannabisblüten  
   
Cannabis als Medizin ist im Einzelfall als Therapiealternative bei schwerwiegenden Erkrankungen erlaubt und die gesetzlichen Krankenkassen müssen die Therapie bezahlen. Doch bei der Umsetzung hapert es.  
 
Mehr »
 
 
 
 
S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas
 
Die „Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas“ steht jetzt zur Verfügung. Sie soll adipösen Patienten helfen, gemeinsam mit ihren Ärzten die Entscheidung für die für sie am besten geeignete Therapie gegen Übergewicht zu treffen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Impfgegner als globale Bedrohung  
   
Impfpflicht? So einfach ist das nicht, erkennt Wohlenberg. Jeder hat schließlich das Recht, sich für seinen eigenen Hirnschaden zu entscheiden.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
Land muss Podologen sektorale Zulassung ermöglichen
 
Podologen können auch ohne Überweisung vom Arzt Heilbehandlungen an Füßen vornehmen – als Heilpraktiker. Thüringen muss nun aufgrund einer Gerichtsentscheidung eine Prüfungsordnung erlassen, Prüfungen abnehmen und die sektorale Heilpraktikerarbeit…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Die digitale Zukunft der Internisten: Übernimmt der „medizinische Autopilot“?  
   
Laborwerte gleich an Ort und Stelle erheben, Diagnoseempfehlungen durch Künstliche Intelligenz. In der Zukunft wird sich vieles verändern in der Medizin. Auch der Arzt wird ein anderer werden. Davon gehen Internisten aus.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Achtung, hier spricht der Polizeiarzt!  
   
Sie sind Hausarzt, Notfallmediziner, Betriebsarzt, Ausbilder und Gutachter: Kollegen, die sich für einen Job bei der Polizei entscheiden, können sich nicht über mangelnde Abwechslung beklagen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Mehr Lebenszeit für Ihre Patienten mit Typ-2-Diabetes1,*
 
Wie Sie wissen, kann Typ-2-Diabetes zu vielen Begleit- und Folgeerkrankungen führen und in Folge das Sterberisiko Ihrer Patienten stark erhöhen.2,3 Doch nun gibt es neue Hoffnung! Jardiance® kann das Leben Ihrer Patienten verlängern!1
 
Jetzt ansehen!
 
FI & Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Legalisierung von Cannabis: Ein bisschen Gras muss sein?  
   
Argumente für die Legalisierung von Cannabis gibt es eine Menge – doch dagegen spricht mindestens ebenso viel. Die Diskussion um die Freigabe des Krautes macht deutlich, wie komplex und vielschichtig Drogenpolitik ist.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Nierenschäden durch NSAR auch bei jungen Menschen
 
Studiendaten zufolge sind akute und chronische NSAR-assoziierte renale Probleme auch bei jüngeren, weitgehend gesunden Erwachsenen möglich.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Bei Männerbusen die Hoden schallen  
   
Im Fall einer Gynäkomastie denkt man zunächst an Übergewicht, Nebennierentumoren oder Medikamente. Dass die Ursache aber auch im Hoden stecken kann, wird häufig vergessen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Yersinien: Kein Mett für Alte und Kleinkinder!
 
Im Mett fühlen sich Yersinien pudelwohl. Die Durchfallerreger vermehren sich sogar bei Kühlschranktemperatur. Um zu erkranken, muss man nicht unbedingt Mett essen. Auch mangelnde Hygiene führt zu Infektionen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Zoster im Auge: früher Therapiebeginn senkt das Risiko für Komplikationen  
   
Ein 70-Jähriger klagt über ein vesikuläres Exanthem auf der linken Stirnseite. Auch das linke Auge ist schmerzhaft gerötet – typische Zeichen eines Zoster ophthalmicus. Nun sollte zügig eine systemische­ antivirale Behandlung erfolgen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Osteoporose: Nur jeder Fünfte wird leitliniengerecht behandelt
 
Die Versorgung von Osteoporose-Kranken in Deutschland lässt zu wünschen übrig. Ein pragmatischer und alltagstauglicher Algorithmus soll die Lage verbessern. Die Therapieindikation wird dabei in vier Schritten ermittelt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mit ruhiger und tiefer Stimme aggressive Situationen deeskalieren  
   
In nur einem Jahr sind 10 % der Allgemeinärzte Opfer von schwerer Gewalt durch Patienten geworden. 73 % erlebten leichte bis mittelschwere Aggressionen. Diese Tipps helfen dabei, gefährliche Situationen zu entschärfen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Verzehr einer Chilischote kann für Vernichtungskopfschmerz sorgen
 
Scharfes Essen sollte man vorsichtig genießen. Bereits eine Chilischote kann zu einem reversiblen zerebralen Vasokon­striktions-Syndrom führen. Damit macht sie den typischen Auslösern wie SSRI, Triptanen, Ecstasy oder Kokain schmerzhafte…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Atopisches Ekzem bei Kindern: Elternschulung steht an erster Stelle  
   
Sie verbieten Süßigkeiten, verzichten auf die Kortisoncreme oder halten Badezusätze für unerlässlich: Eltern haben oft falsche Vorstellungen vom Umgang mit dem atopischen Ekzem. Davon sollten sie sich unbedingt trennen – den Kindern zuliebe.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Symptome einer Amöbiasis auch noch nach Jahren möglich
 
Klagt ein Patient über blutige Durchfälle und Schmerzen im rechten Oberbauch, sollten Sie ihn nach seinem letzten Tropenaufenthalt fragen. Beachten Sie dabei, dass manche Urlaubssouvenirs überraschend langlebig sind.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Ursache der therapieresistenten Hyperhidrose saß in der Nebenniere  
   
Erweist sich eine plötzlich aufgetretene, generalisierte Hyperhidrose als therapieresistent, sollte man auch die Nebennieren unter die Lupe nehmen. Ursache könnte ein Phäochromozytom sein.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Mikronährstoffe ergänzen  
   
Die Nährstoffversorung von Frauen im gebährfähigen Alter ist noch immer schlechter als angenommen. Ein 3-Phasen-Konzept soll Abhilfe schaffen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Ein Dauerläufer für die Psoriasis-Behandlung
 
Jeder Psoriasis-Patient entwickelt im Verlauf seine individuelle Erkrankung. Entsprechend schwer ist ein effektives Therapieregime, das umfassend, schnell und lang anhaltend wirkt. Aktuelle Daten untermauern die Wirksamkeit eines zielgerichteten…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.