Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 15 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Zugang zu Remdesivir gestoppt  
   
Das Pharmaunternehmen Gilead stoppt den Zugang zu Remdesivir über den sog. Compassionate Use aufgrund der zu großen Nachfrage während des Coronavirus-Ausbruchs.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gelbe Liste Musterservice Aktion zum 2. Quartal 2020
 
In der aktuellen Aktion ab April 2020 können Sie ein komplettes Musterset mit Präparaten von GALENpharma GmbH und Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG anfordern.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Corona-Krise: Rettungsschirm gegen Umsatzeinbußen?  
   
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der ambulanten Ärzte in den Praxen ist erheblich. Mehr Telefonkontakte, Verlagerung der Sprechzeiten, vielfach weniger Patienten. Die Ärzte befürchten erhebliche Umsatzeinbußen – und hoffen, dass…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Mit der KoCoBox MED+ bestens vorbereitet auf die künftigen E-Health-Anwendungen
 
Die Erprobung der TI-Anwendungen Notfalldatenmanagement, elektronischer Medikationsplan und Qualifizierte Elektronische Signatur läuft – und zwar mit der KoCoBox MED+. Den ersten und bisher einzigen E-Health-Konnektor gibt's auf koco-shop.de.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 1. April 2020  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. April 2020.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Verlässlich informiert bleiben: Digitale SZ 4 Wochen kostenlos
 
Die Welt im Ausnahmezustand: Wie gehen die Menschen mit der Corona-Krise um? Und wie geht es weiter? Lesen Sie alle Hintergründe und bleiben Sie verlässlich informiert. Testen Sie jetzt die digitale Süddeutsche Zeitung 4 Wochen kostenlos.
 
Kostenlos testen
 
 
 
 
 
   
   
Geschäft mit der Corona-Angst – Wettbewerbszentrale kündigt Abmahnungen an  
   
Unternehmen, die die Corona-Krise und die Unsicherheit in der Bevölkerung mit unlauteren Mitteln zu Absatzzwecken auszunutzen versuchen, müssen mit Abmahnungen rechnen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Rezept gegen Corona-Langeweile: Zehn Tipps, wie Mediziner die Zeit zu Hause…
 
Die Corona-Krise bedeutet für die meisten Menschen, zu Hause zu bleiben und sich an „Social Distancing“ zu halten, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Auch wenn wir als Ärzte im Vergleich zu anderen Berufen davon weniger betroffen sind,…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
COVID-19: Neue Vorgaben für die Verordnung von Hydroxychloroquin  
   
COVID-19-Patienten werden zunehmend mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln behandelt. Die Zulassungsbehörde schränkt diese Off-Label-Nutzung nun durch Vorgaben für die Verordnung ein.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 1. April 2020
 
Zum 1. April 2020 sind über 140 neue Präparate für den deutschen Markt angemeldet worden. Darunter auch mehrere Erlotinib-Generika und Zynteglo zur Behandlung der beta-Thalassämie.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Corona und die Zukunft des Gesundheitswesens  
   
Warum haben wir keinen Vorrat an Mundschutzmasken? Und sollten nicht gerade noch 50 Prozent der Krankenhäuser geschlossen werden? Wohlenberg zur aktuellen Corona-Krise.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
Entlassmanagement: Klinik und Vertragsärzte standardisieren Dokumentation
 
Wie lässt sich ein schnelles und effektives Entlassmanagement für Patienten, deren Klinikaufenthalt endet, einrichten? Im Rheingau-Taunus-Kreis nehmen ein Krankenhaus und 80 Niedergelassene an einem Pilotprojekt teil. Und das hat Potenzial.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
COVID-19 bei Kindern: Infektionen mit dem Coronavirus verlaufen meist mild  
   
Allgemein wird angenommen, dass Kinder weniger schwer an COVID-19 erkranken als Erwachsene – systematische Untersuchungen dazu waren bislang Mangelware. Nun haben chinesische Ärzte eine Analyse von 36 pädiatrischen Fällen vorgelegt. Sie bestätigt:…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Übersät mit Papeln: Seltene Verhornungsstörung wird oft nicht erkannt
 
Seit Jahren breiten sich am Stamm und an den oberen Extremitäten eines 29-Jährigen hyperpigmentierte Papeln und Plaques aus. Körperliche Beschwerden hat er keine. Die Hauterscheinungen belasten aber sein Psyche.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Anamnese, Pricktest, Hyposensibilisierung: Allergologie kann auch der Hausarzt  
   
Falls Sie bei einem Patienten eine Allergie vermuten, können Sie den Pricktest durchaus selbst in der Praxis durchführen. Ein Kollege erklärt, was es dabei zu beachten gilt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Coronavirus
 
Hier finden Sie tagesaktuelle Meldungen zum Thema Coronavirus SARS-CoV-2 und zur durch das Virus verursachten Krankheit COVID-19.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hepatitis vom Arzt: Aktuelle Rechtslage zur Virusübertragung durch medizinisches…  
   
Ob an einer Kanüle gepikst oder am Skalpell geschnitten – das Risiko für eine Hepatitisinfektion gehört quasi zum ärztlichen Alltag. Umgekehrt können betroffene Kollegen aber auch Patienten gefährden, z.B. während einer OP. Wann also dürfen sie…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Orale Therapieoptionen gegen Nagelpilz im Vergleich
 
Bei der oralen Behandlung einer Onychomykose muss man sich nicht auf einen Wirkstoff oder ein Therapieschema festnageln. Im Vergleich sticht ein Präparat aber trotzdem heraus.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
PAVK: Vor- und Nachteile einer endovaskulären Behandlung  
   
Vielen Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit kann man inzwischen minimalinvasiv helfen. Ballon und Stent halten den Betroffenen mobil, bremsen die Progression und verhindern Amputationen. Ein Gefäßspezialist erläutert Vor- und…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neuroleptika gegen alles? Studie hinterfragt breiten Einsatz
 
Antipsychotische Medikamente werden inzwischen auch gegen Depressionen und Autismus eingesetzt. Das sollte man lieber überdenken.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Lungenentzündung plus Haut- und Schleimhautläsionen bei Kindern weisen auf…  
   
Wenn sich bei Kindern mit einer Lungenentzündung zusätzlich Haut- und Schleimhautläsionen entwickeln, kann das auf Mykoplasmen hinweisen. Ein spezifischer Test auf die Erreger bringt Klarheit.  
 
Mehr »
 
 
 
 
SGLT2-Hemmer senkt Leberfettgehalt von Diabetikern
 
Typ-2-Diabetes begünstigt eine NAFLD. Der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin wirkt diesem Prozess entgegen, indem er auf Leberfettgehalt, Gewicht, Serum-Harnsäure und hochmolekulares Adiponectin wirkt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Darmkrebs: Gastrointestinale Symptome bei Jüngeren ernst nehmen  
   
Ein 40-jähriger Mann mit seit einigen Tagen bestehenden Bauchschmerzen und Erbrechen – wer denkt da gleich an Krebs? In diesem Fall entpuppte sich die vermeintliche akute Gastritis aber als Kolonkarzinom.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Fördern Säureblocker multiresistente Darmbakterien?
 
Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit zu und erschweren die Behandlung vieler Infektionen. Der Verzicht auf bestimmte andere Medikamentengruppen könnte die Entwicklung zumindest verlangsamen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Innovative Antiinfektiva  
   
Infektionen mit multiresistenten Erregern oder Schimmelpilzen sind bei Patienten auf der Intensivstation mit hohen Mortalitätsraten verbunden. Vor allem Aspergillus- und Mucorales-Infektionen gelten als problematisch. Aber es gibt Therapieoptionen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetes über dem Tellerrand
 
Mit dem GLP1-Rezeptoragonisten Semaglutid lassen sich neben der Normalisierung des Blutzuckers weitere patientenrelevante Endpunkte beeinflussen. Die Senkung des kardiovaskulären Risikos oder eine Gewichtsreduk-tion können langfristig die Prognose…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.