Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 30 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
ZED1227: Neues Medikament gegen Zöliakie  
   
Laut einer klinischen Phase-IIa-Studie verhindert der Transglutaminase-Hemmer ZED1227 bei Zöliakie-Patienten Darmschleimhautentzündungen und deren Folgen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Rinvoq: Zulassungsempfehlung für Atopische Dermatitis
 
Ende Juni 2021 empfahl die Europäischen Arzneimittelagentur die Zulassungs von Rinvoq (Upadacitinib) zur Behandlung der Atopischen Dermatitis.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Wie Hausärzte mit den Folgen der Flutkatastrophe umgehen  
   
Überall Schlamm, kein Strom, kein Wasser, die Geräte unbrauchbar – viele Praxen in Nordrhein und Rheinland-Pfalz sind nicht mehr arbeitsfähig. Doch die Kollegen unterstützen sich gegenseitig, soweit es geht. Ein Blick in zwei betroffene Regionen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
COVID-19: Impfpässe kontrollieren und fehlende Impfungen durchführen
 
Impfungen gegen Pertussis lagen aufgrund der COVID-19-Pandemie weniger im Fokus. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Impfpässe Ihrer Patient:innen zu prüfen und Impfungen gegen Tdap-(IPV) mit Covaxis® und Repevax® sicherzustellen.
 
Mehr »
 
Zu den FIs
 
 
 
 
 
   
   
Corona-Impfstoff Vidprevtyn im Rolling-Review  
   
Die Europäische Arzneimittelagentur gab bekannt, dass am 20. Juli 2021 mit dem Rolling-Review-Verfahren für den COVID-19-Impfstoff Vidprevtyn von Sanofi-Pasteur begonnen wurde.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
„Nerven bewahren“: Neuropathien bei Diabetes rechtzeitig erkennen und behandeln
 
Die Früherkennung und Therapie der diabetischen Neuropathie stellen eine Herausforderung in der Praxis dar. Anlässlich des Diabetes-Kongresses berichteten Experten, was bei der Diagnose und Behandlung der Erkrankung zu beachten ist.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Pandemiebewältigung: Deutsches Gesundheitswesen ist widerstandsfähig  
   
Ein Vergleich von 15 europäischen Ländern zeigt: Obwohl Deutschland die zweitälteste Bevölkerung hat, ist es relativ gut durch die Pandemie gekommen. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Anteil an ambulanter Versorgung und weniger…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Delta-Variante erhöht Mortalitätsrisiko um 127 Prozent
 
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet in ihrem epidemiologischen Wochenupdate über die Gefährlichkeit der Delta-Variante.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Vieles darf, nichts muss  
   
Die Restaurants haben wieder geöffnet, Treffen mit mehreren Personen sind wieder erlaubt. Aber nicht alles, was möglich ist, muss auch getan werden. Über die Freiheit, „nein“ zu sagen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dia:cussion – Der interaktive Live-Stream
 
Zu aktuellen digitalen Reizthemen liefern sich bekannte Experten aus der Diabetologie einen kurzweiligen und informativen Schlagabtausch. Mit dem Thema „NVL Typ-2-Diabetes – Standard vs. personalisierte Medizin“ wird die Reihe am 25.08.2021…
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Orthostatische Hypotonie: Diagnostik, Therapie und Folgen  
   
Innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen­ sackt bei einer klassischen orthostatischen Hypotonie der systolische Blutdruck um mindestens 20 mmHg ab, der diastolische um mindestens 10 mmHg. Das kann kurz-, aber auch langfristige Folgen haben.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Den Wirkmechanismus von STW5-II beim Reizdarmsyndrom entschlüsseln
 
Eine aktuelle in-vitro Studie zeigte für STW5-II (Iberogast® Advance) multiple antiinflammatorische Effekte und eine Stabilisierung der Darmbarriere. Die Daten bestätigen weiterhin den Multi-Target-Effekt von STW5-II.
 
Zur Studie hier klicken
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Tai-Chi beugt Depression nach einem Schlaganfall vor  
   
Schlaganfall-Patienten mit ersten depressiven Anzeichen profitieren von Bewegung in Form von Tai-Chi.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Jardiance® – neue Zulassung für Herzinsuffizienz (HFrEF)1,#
 
Für die Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion steht mit Jardiance® eine neue Therapieoption zur Verfügung.1,# Basis der Zulassung war die beeindruckende Wirksamkeit des SGLT2-Hemmers in der EMPEROR-Reduced®-Studie.2
 
Mehr »
 
PT&Ref
 
 
 
 
 
   
   
Sommer, Sonne, Nebenwirkung – Zahlreiche Arzneimittel sensibilisieren die Haut…  
   
Kommt ein Patient krebsrot in die Praxis, muss das nicht bedeuten, dass er viel zu lang in der Sonne lag. Womöglich waren Medikamente als Brandbeschleuniger im Spiel. Eine Photodermatose erhöht das Hautkrebsrisiko zusätzlich. Umso wichtiger sind…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Demenz: Allgemeinmaßnahmen sorgen für einen besseren Schlaf
 
Bei Demenzkranken sind Schlafstörungen der häufigste Grund für einen Umzug ins Pflegeheim. Dabei lassen sie sich meistens recht gut behandeln – was nebenbei auch die Kognition verbessert.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Verhaltenstherapie hilft Patienten aus der Panikstörung  
   
Panikstörungen werden oft erst spät erkannt. Der Grund: Betroffene klagen häufiger über bedrohliche körperliche Beschwerden als über die zugrunde liegende Angst.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Psoriasispatienten haben öfter verkalkte Koronarien
 
Mit dem schuppigen Ausschlag sind Psoriasispatienten eigenlich schon genug geschlagen. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass die Erkrankung auch noch dem Herzen zu schaffen macht.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Vorhofflimmern: Postoperatives Heparin-Bridging bei vielen Patienten ohne…  
   
Sollten Patienten mit Vorhofflimmern oder mechanischer Herzklappe bei elektiven Eingriifen ein Heparin-Bridging erhalten? Einen großen Vorteil scheint die Überbrückung der VKA-Pause nicht zu bieten.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Patienten mit mildem Asthma profitieren von inhalativen Kortikosteroiden
 
Inhalative Kortikosteroide reduzieren nicht nur Schleimsekretion, Entzündung und bronchiale Hypersensitivität. Bei Patienten mit moderatem Asthma beeinflussen sie offenbar auch langfristig die Lungenfunktion.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
SGLT2-Hemmer als Add-on-Therapie?  
   
SGLT2-Hemmer sind die ersten oralen Antidiabetika, die als Add-on-Therapie für Erwachsene mit Typ-1-Diabetes zugelassen wurden. Ergebnisse erster klinischer Studien ermutigen, vor allem im Hinblick auf das kardiorenale Risiko. Für eine bessere…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Depressionen: Psychotherapie langfristig eine gute Alternative zur…
 
Um depressive Patienten langfristig vor einem Rückfall zu bewahren, könnte eine psychische Begleittherapie eine Alternative zur Dauermedikation werden. Die Ergebnisse scheinen vielversprechend.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Nierenfunktion bei Cystinose verbessern  
   
Bei der Cystinose sind Niereninsuffizienz und später Dialyse bzw. Transplantation irgendwann unausweichlich. Mit bestimmten Wirkstoffen lässt sich der urämische Endzustand hinauszögern bzw. das Outcome nach der Transplantation verbessern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Chronische Angina individualisiert behandeln
 
Nicht immer findet sich beim chronischen Koronarsyndrom eine relevante Stenose in den Kranzgefäßen. Und wenn, bessert eine Dilatation nicht die Prognose, sondern „nur“ die pektanginösen Symptome. Dabei könnte eine medikamentöse Therapie manchmal…
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.